• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwarzer Balken beim Blitzen?!?

Gute Frage, ich kann den Metz ja in A laufen lassen. Nur TTL ging glaub nicht.
Da muss ich mir die Mail von Metz noch Mal anschauen.
Du solltest den Blitz in einem der A-Modi laufen lassen. Mit dem inneren Drehring auf dem Blitzkopf kannst Du die ISO einstellen, mit dem äußeren (transparenten) auf die gewünschte Arbeitsblende (vermutlich 6 zur Auswahl). Die Skala zeigt Dir jetzt an, wie weit der Blitz reicht, wenn Du die Kamera in M auf die entsprechenden ISO und die Arbeitsblende gestellt hast (mit der Blitzsynchronzeit oder langsamer belichten - nicht schneller, weil´s Balken gibt).
Der CT-3, den ich gerade vor mir habe, meldet mir bei 200ISO und Blende 5.6 eine Reichweite von 8 Metern (bei Bl. 8 sind noch knapp 6 m). Innerhalb dieses Bereichs, misst und dosiert der Blitz die Lichtmenge, nicht die Kamera (das wäre dann ja TTL, bzw. die DSLR-Variante).
 
Du solltest den Blitz in einem der A-Modi laufen lassen. Mit dem inneren Drehring auf dem Blitzkopf kannst Du die ISO einstellen, mit dem äußeren (transparenten) auf die gewünschte Arbeitsblende (vermutlich 6 zur Auswahl). Die Skala zeigt Dir jetzt an, wie weit der Blitz reicht, wenn Du die Kamera in M auf die entsprechenden ISO und die Arbeitsblende gestellt hast (mit der Blitzsynchronzeit oder langsamer belichten - nicht schneller, weil´s Balken gibt).
Der CT-3, den ich gerade vor mir habe, meldet mir bei 200ISO und Blende 5.6 eine Reichweite von 8 Metern (bei Bl. 8 sind noch knapp 6 m). Innerhalb dieses Bereichs, misst und dosiert der Blitz die Lichtmenge, nicht die Kamera (das wäre dann ja TTL, bzw. die DSLR-Variante).

Cool, danke!
Dann werde ich da jetzt vermehrt drauf achten, damit es richtig belichtete Fotos gibt.
Bei mir bei Blende 8 6 Meter mit ISO100.
 
das ist kein verschlussvorhang - sondern einfach der teil des bildes, den das blitzlicht nicht mehr erreicht. geh mal raus und fotografier bei sonnenschein den himmel bei 1/400 oder 1/8000 und blitz dabei - nix schwarzer balken. beachte einfach, dass deine cam eine snychronzeit hat die du auch einhalten solltest - ist von modell zu modell verschieden. manche gehen nur bis 1/200, manche bis 1/250 und manche haben gar einen elektronischen shutter, die gehen hoch bis 1/4000 und weiter. was das heruntersteuern angeht - leg halt ein taschentuch drüber und arbeite etwas mit der entfernung. kauf dir beim nächsten mal einen den du ordentlich manuell regeln kannst - die kosten ja nur ein paar euro, n alten sunpak von ebay für 15 euro und du bist glücklich. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist kein verschlussvorhang - sondern einfach der teil des bildes, den das blitzlicht nicht mehr erreicht. geh mal raus und fotografier bei sonnenschein den himmel bei 1/400 oder 1/8000 und blitz dabei - nix schwarzer balken.
Natürlich zeichnet sich da der Verschlussvorhang ab! Nur weil der Effekt bei brüllendem Sonnenschein und zusätzlichem Blitz nicht unmittelbar sichtbar ist, heißt das doch nicht, dass er nicht da ist. Im dunklen Raum stellt der Blitz den klar überwiegenden Lichtanteil dar, deswegen bleibt der Teil ja auch dunkel, den der Verschluss bei Blitzzündung gerade verdeckt. Würde man beispielsweise in einem Versuch den später dunklen Teil durch eine intensivere Lichtquelle belichten, würde man trotz Verschlussabschattung natürlich auch hier eine Belichtung feststellen können.
 
Natürlich zeichnet sich da der Verschlussvorhang ab! Nur weil der Effekt bei brüllendem Sonnenschein und zusätzlichem Blitz nicht unmittelbar sichtbar ist, heißt das doch nicht, dass er nicht da ist. Im dunklen Raum stellt der Blitz den klar überwiegenden Lichtanteil dar, deswegen bleibt der Teil ja auch dunkel, den der Verschluss bei Blitzzündung gerade verdeckt. Würde man beispielsweise in einem Versuch den später dunklen Teil durch eine intensivere Lichtquelle belichten, würde man trotz Verschlussabschattung natürlich auch hier eine Belichtung feststellen können.

hm dann habe ich etwas anderes gehört und auch selbst erfahren. ich nutze diesen effekt zb. im freien öfters, und dort ist auch bei 1/8000 nichts von einem schwarzen balken zu sehen. ich drehe meine cam so, dass der HG dort ist wo der blitz schlecht/nicht synchronisiert. der VG wird dann trotzdem ausgeleuchtet. und wie gesagt, im freien ist der effekt überhaupt nicht sichtbar, nicht einmal im geringsten.

bleibt auch die frage warum da überhaupt ein verschlussvorhang zu sehen sein sollte? :confused: die cam belichtet doch einfach nur, ist doch völlig egal ob da ein blitz per funktrigger dranhängt und ein wenig licht spendet oder nicht - was hat das mit dem verschluss zu tun? dass der blitz mit seiner kurzen abbrennzeit ordentlich synchronisieren muss um das bild auszuleuchten - das macht natürlich sinn, und tut ers nicht, bleiben bildteile schwarz (unbeleuchtet). das würde auch erklären warum im freien kein schwarzer balken auftaucht, denn ein blitz kann den freien himmel ummöglich heller machen. - aber wie gesagt, ich weiss es nicht - das sind nur meine beobachtungen. vielleicht kann ja jemand der wirklich ahnung hat etwas dazu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die meißten/alle DSLR eben 2 vorhänge haben. Der 1. verschließt den Sensor und läuft beim auslösen nach unten. Nach ende der Belichtungszeit verdeckt der 2. Vorhang den Sensor wieder. Wenn die Belichtungszeit unter der Syncronzeit liegt startet der 2. Vorhang schon bevor der 1. ganz unten ist. Das heißt es ist nie der ganze Sensor auf einmal frei. Bei 1/4000 sec. soll der Spalt nur wenige mm breit sein.
 
Weil die meißten/alle DSLR eben 2 vorhänge haben. Der 1. verschließt den Sensor und läuft beim auslösen nach unten. Nach ende der Belichtungszeit verdeckt der 2. Vorhang den Sensor wieder. Wenn die Belichtungszeit unter der Syncronzeit liegt startet der 2. Vorhang schon bevor der 1. ganz unten ist. Das heißt es ist nie der ganze Sensor auf einmal frei. Bei 1/4000 sec. soll der Spalt nur wenige mm breit sein.

das verstehe ich, nur was hat das mit externem licht zu tun. wenn ich eine belichtung bei 1/400 mache, ist keine verschlussklappe zu sehen. was ändert daran ein blitz der irgendwo in einer zimmerecke sitzt und feuert? der blitz pustet doch nur photonen durch die luft, weiter nichts. und warum ist dann im freien ebenfalls kein verschlussvorhang zu sehen (mit dem blitz an der cam versteht sich)? :confused: nicht falsch verstehen, ich habe beide sichtweisen gehört und würd einfach mal gern wissen welche denn nun richtig ist.
 
das verstehe ich, nur was hat das mit externem licht zu tun. wenn ich eine belichtung bei 1/400 mache, ist keine verschlussklappe zu sehen. was ändert daran ein blitz der irgendwo in einer zimmerecke sitzt und feuert? der blitz pustet doch nur photonen durch die luft, weiter nichts.

Mit externen Licht hat das zunächst nichts zu tun, sondern nur mit externen Blitzlicht, Der Blitz brennt ja nur extrem kurz und genauso wie der Blitz dazu genutzt werden kann eine Bewegung einzufrieren friert er halt die Bewegung des Verschlusses ein, und zwar in dem einem ultra kurzen Moment indem er aufblitzt

und warum ist dann im freien ebenfalls kein verschlussvorhang zu sehen (mit dem blitz an der cam versteht sich)? :confused: nicht falsch verstehen, ich habe beide sichtweisen gehört und würd einfach mal gern wissen welche denn nun richtig ist.

Weil dein Blitz, welchen auch immer du benutzt, und deine Kamera vermutlich über so etwas wie eine Kurzzeitsynchronisation (FP Kurzzeitsynchro) verfügen, die eben für genau diesen Einsatzzweck gedacht sind, im Gegensatz zu dem einen ultrakurzen Blitz stotterte der Blitz bei Kurzzeitsynchro sein Licht heraus, genau berechnet so das er lange genug hell ist um die gesamte Zeit über den Belichtungsvorgang genug Licht abzugeben.
Diese Kurzzeitsynchro verlangt aber (weil der Blitz länger als üblich abbrennt) eine Menge Leistung weshalb die Reichweite eines Blitzes in FP Kurzzeitsynchro rapide sinkt.
 
Mit externen Licht hat das zunächst nichts zu tun, sondern nur mit externen Blitzlicht, Der Blitz brennt ja nur extrem kurz und genauso wie der Blitz dazu genutzt werden kann eine Bewegung einzufrieren friert er halt die Bewegung des Verschlusses ein, und zwar in dem einem ultra kurzen Moment indem er aufblitzt



Weil dein Blitz, welchen auch immer du benutzt, und deine Kamera vermutlich über so etwas wie eine Kurzzeitsynchronisation (FP Kurzzeitsynchro) verfügen, die eben für genau diesen Einsatzzweck gedacht sind, im Gegensatz zu dem einen ultrakurzen Blitz stotterte der Blitz bei Kurzzeitsynchro sein Licht heraus, genau berechnet so das er lange genug hell ist um die gesamte Zeit über den Belichtungsvorgang genug Licht abzugeben.
Diese Kurzzeitsynchro verlangt aber (weil der Blitz länger als üblich abbrennt) eine Menge Leistung weshalb die Reichweite eines Blitzes in FP Kurzzeitsynchro rapide sinkt.
danke, das macht sinn. :) ist halt nur die sache, dass ich draussen mit einem alten vivtar arbeite, der kein fp kennt. mit der richtigen haltung kommt auch bei kurzen zeiten jenseits der 1/1000 kein schwarzer balken. wird wohl so sein, dass der blitz auf das starke umgebungslicht keinen einfluss hat und die klappe daher nicht einfrieren kann.
 
Hallo,
ich habe heute mein Metz 45 CT-4 an meine Kamera gehängt um erste Bilder
mit dieser Kombi zu machen.
Die ersten waren überbelichtet, also habe ich die Zeit auf 1/400s gemacht.
... und dann "wg Überbelichtung" auch noch an der Zeit gefummelt:grumble:

Das zeigt dass Du a) keine Erfahrung/Ahnung vom Blitzen mit solchen Geräten hast und b) das Handbuch nicht gelesen hast.

Handbuch gibts hier:
http://www.metz.de/de/foto-elektronik/bedienungsanleitungen/mecablitz.html
und ne kleine Einführung/Anleitung hier:
http://finepix.de/forums/de/post-163780.html#post163780

RTFM
 
Mein 580EX II fackelt eine Zeitung ab, wenn ich die direkt davorhalte!
Dann klebe mal einen entsprechenden Warnhinweis auf Dein Feuerzeug!

Eine Reduktionsfolie (oder bei Metz auch spezielle grau eingefärbte Streuscheibenvorsätze) wird ja wohl nicht mit voller Leistung beballert, sondern bei bereits abgeregeltem Blitz als zusätzliche Reduktionsstufe eingesetzt. Das ist harmlos für Folie, Scheibe und den Blitz selber.

@OP: Du kannst den Metz natürlich auch auf Programmblende betreiben. Dabei regelt er dann bei Bedarf selbst weiter ab. Das hat neben einigen Vorteilen (Flexibilität bei dynamischem Motiv oder Positionsveränderung des Fotografen) natürlich auch mögliche Nachteile (nicht konstante abgegebene Lichtmenge). In der Regel gilt aber: fest aufgestellte Blitze besser manuell einregeln (per Probebelichtung oder Lichtmengenmessung am Motiv). Für Blitze, die mit der Kamera fest verbunden sind, kann man folgende Vorgehensweisen gut nutzen:
1. als reine Trigger ganz herunterregeln, ggf. durch Wegschwenken des Hauptreflektors auf einen dunkel abgehängten Teil des Studios richten,
2. Blitz in manueller Leistungsregelung oder mit Programmblenden-Steuerung indirekt über weisse Raumdecke oder Seitenwand führen,
3. Blitz als Frontaufheller mitnutzen und dabei selbst regeln lassen (Programmblende, ggf. gezielt unterbelichten)

IMO sinnvoll sind 1. und 2., die frontale Aufhellung (3. Möglichkeit) macht das Licht am Motiv natürlich platt.
 
Also bis 1/200 sec dollte jede cam mit jedem blitz synchron laufen.
1/200 und kürzer ist dann eine HighSpeedSynchro vorteilhaft, da sonst wenn es dumm läuft wirklich diese Balken entstehen.
Bis 1/200 geht also Synchro auf ersten verschlussvorhang bei kürzeren Zeiten wäre eine Synchro auf den 2. Verschlussvprgang besser.
Was ich mal feststellte als ich LED Lampe von Philips ( die Ambilight mit 4Led ) aufnahm dass ich da auch schwarze Balken hatte.
Und zwar an xbeliebiger position. Das heißt die lampen leuchteten nicht dauerhaft sondern pulsierten mit bestimmter frequenz.
Dh wenn irgendwo eine LED Leuchte im zimmer war könnte das auch ein grund sein.
Dürfte euch ja bekannt sein, bsp langzeitbel. einer Autobahn und unterbrochenen Lichtlinien.
Ansonsten wenn man HSS benötigt aus welchen gründen auch immer, kommt man nicht um ein Modernes blitzgerät eines namenhaftrn Herstellers herum.
Habe seit nunmehr einer woche den 580EX 2 und endlich habe ich auchmal halbwegs brauchbare Tropfenbilder hinbekommen.
 
... und dann "wg Überbelichtung" auch noch an der Zeit gefummelt:grumble:

Das zeigt dass Du a) keine Erfahrung/Ahnung vom Blitzen mit solchen Geräten hast und b) das Handbuch nicht gelesen hast.

Handbuch gibts hier:
http://www.metz.de/de/foto-elektronik/bedienungsanleitungen/mecablitz.html
und ne kleine Einführung/Anleitung hier:
http://finepix.de/forums/de/post-163780.html#post163780

RTFM

Du hast recht. Danke für die Links. Grad der untere.
Ich habe (noch) keine Ahnung, bin aber dabei mich in die Sache einzuarbeiten.
Die Anleitung hat mein Dad nicht mehr, habe die auf der Metz Seite nur kurz überflogen.
Mir war es erst mal wichtig, das meine DSLR mit dem Blitz geht. Dann schaute ich nicht schlecht als der Balken da war.
 
Höre einfach auf zu Spielen, gehe mit Methode vor, lies das gottv... Handbuch und höre auf andere Leute mit Deiner Panik zu befruchten.
Oder frage bitte wenigstens vorher.
 
Fotografie mit all den technischen Details und psysikalischen Gesetzen ist nun mal nicht so einfach, wie viele Denken. Eine Menge Faktoren spielen bei einem Foto eine wichtige Rolle. Du kommst gar nicht drumherum, Dich intensiver damit zu befassen, wenn Du gezielte Ergebnisse hinbekommen möchtest.

Aber dafür ist das Forum ja da. Dies ersetzt natürlich nicht das regelmässige und intensive Selbststudium, doch kann es sehr unterstützend sein.

Grüße,
Michael
 
Danke an alle die mir geholfen haben! Jetzt weiß ich, wie ich ihn einstellen muss und wie es zu diesen Blaken kam.
Ich werde jetzt aufhören zu Spielen und "Panik" zu machen.


Da musste wohl jemand seiner Laune freinen lauf lassen..
 
Willst du auch so behandelt werden, wenn DU mal ein Problem hast!? :grumble:

Ja, gleiches Recht für alle.

Oder glaubst Du immer noch: "... und wenn ich nicht mehr weiter weis, gehts weiter mit nem Arbeitskreis". Möglichst noch auf gleicher Augenhöhe, damit alle (geistig) im Dreck kauern.

Super-Nanny ist out, die Scooter-Methode ist effizienter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten