• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwarze Pferde, heller Reiter, blauer Himmel => FRUST!

Lightroom lassen wir jetzt bitte mal aussm Spiel, weil mir die Software zu teuer ist.
Komme mit DPP bisher gut klar und GIMP hilft in der Regel auch.

Davon ab, war das Thema von meiner Seite aus geklärt, da ich die Tipps bekommen habe, die ich benötige, um beim nächsten Mal besser an die Sache rangehen zu können.
Ich hatte angenommen, dass ich bereits bei der Aufnahme einiges anders machen könnte und das wurde ja im Prinzip auch bestätigt.

Von mir aus close, ehe noch so ein Spruch wie der von Flox kommt :rolleyes:


Edith:
Verstehe nicht ganz, warum gerade die Bilder mit den hell gekleideten Reitern voellig ausgefressene Himmel zeigen sollten. Eigentlich erwarte ich doch das Gegenteil.
Nicht wenn Du auf's dunkle Pferd "zielst" :ugly:
 
Lightroom lassen wir jetzt bitte mal aussm Spiel, weil mir die Software zu teuer ist.
Komme mit DPP bisher gut klar und GIMP hilft in der Regel auch.

Davon ab, war das Thema von meiner Seite aus geklärt, da ich die Tipps bekommen habe, die ich benötige, um beim nächsten Mal besser an die Sache rangehen zu können.
Ich hatte angenommen, dass ich bereits bei der Aufnahme einiges anders machen könnte und das wurde ja im Prinzip auch bestätigt.

Von mir aus close, ehe noch so ein Spruch wie der von Flox kommt :rolleyes:


Edith:

Nicht wenn Du auf's dunkle Pferd "zielst" :ugly:

1.) Die genannten Einstellungen kannst du mittels DPP auch vornehmen. Dazu musst du nur im Histogramm (Reiter RGB) die Schatten etwas anheben und die Lichter etwas reduzieren. Wenn dir der Himmel nicht blau genug ist, wählst du statt RGB einfach nur B aus und ziehst die Kurve einfach etwas nach oben. Probier es mal aus.

2.) Alternativ zu Lightroom kann ich dir auch Rawtherapee empfehlen. Der ist zwar nicht ganz so einfach zu bedienen wie Lightroom, liefert aber genauso gute Resultate und kann auch beinahe so viel. Und das wichtigste: ist kostenlos.

3.) Zum "auf's dunkle Pferd zielen", kann ich dir mal die Belichtungsspeicherung (bei Canon: *) ans Herz legen.
 
1.) Die genannten Einstellungen kannst du mittels DPP auch vornehmen. Dazu musst du nur im Histogramm (Reiter RGB) die Schatten etwas anheben und die Lichter etwas reduzieren. Wenn dir der Himmel nicht blau genug ist, wählst du statt RGB einfach nur B aus und ziehst die Kurve einfach etwas nach oben. Probier es mal aus.
OMG! Haltet mich alle für bekloppt, aber mir sind eben erst die Reiter RGB und NR/Objektiv in der Werkzeugleiste aufgefallen.
Vielen lieben Dank für den Tipp! Ohne den hätte ich die wohl nie gesehen :o

2.) Alternativ zu Lightroom kann ich dir auch Rawtherapee empfehlen. Der ist zwar nicht ganz so einfach zu bedienen wie Lightroom, liefert aber genauso gute Resultate und kann auch beinahe so viel. Und das wichtigste: ist kostenlos.
Hatte ich bereits installiert, aber es war grottig langsam. Werd die Tage mal die neueste Version antesten. Vielleicht hatte ich ja ne alte. Keine Ahnung.

3.) Zum "auf's dunkle Pferd zielen", kann ich dir mal die Belichtungsspeicherung (bei Canon: *) ans Herz legen.
Soweit ich das Prinzip der Belichtungsspeicherung kapiert habe, kann ich zB den Himmel anmessen, den Belichtungswert speichern und dann etwas anderes mit den Einstellungen fotografieren, sodass der Himmel korrekt belichtet ist, oder?
Wenn dem so ist, erschliesst sich mir nicht ganz, wie mir das helfen kann, Reiter und Ross oder Himmer, Reiter und Ross korrekt zu belichten.
Letztendlich läuft doch alles auf die EBV hinaus, weil ich in dem konkreten Fall nie alle Komponenten korrekt belichtet bekomme, weil der Dynamikumfang einfach zu hoch ist.
Oder hab ich da nen ganz miesen Denkfehler?
 
Wenn dem so ist, erschliesst sich mir nicht ganz, wie mir das helfen kann, Reiter und Ross oder Himmer, Reiter und Ross korrekt zu belichten.
Letztendlich läuft doch alles auf die EBV hinaus, weil ich in dem konkreten Fall nie alle Komponenten korrekt belichtet bekomme, weil der Dynamikumfang einfach zu hoch ist.
Oder hab ich da nen ganz miesen Denkfehler?

Hi,
du bist schon abhängig von dem Dynamikumfang solltest aber folgendes beachten. Stellen die ausgefressen sind (weiss) stellst du nicht wieder her, weswegen du besser unter anstatt überbelichte nsolltest. Aus den Tiefen kannst du aus Raw einiges mehr retten als aus nem Jpeg. Und natürlich gibt es auch Kameras die einen besonders hohen Dynamikumfang haben wie z.B die S5.
 
Hi, ich hoffe ich werde nicht gleich gesteinigt, aber wäre das nicht auch ein Fall in dem die Tonwertpriorität Sinn machen würde? Klar ist das auch kein Wunderheilmittel, aber die sollte doch schon wieder etwas mehr Details ins Bild bringen können oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich hoffe ich werde nicht gleich gesteinigt, aber wäre das nicht auch ein Fall in dem die Tonwertpriorität Sinn machen würde? Klar ist das auch kein Wunderheilmittel, aber die sollte doch schon wieder etwas mehr Details ins Bild bringen können oder?
Was ist das und wie wendet man es an? Cameraseitig oder EBV oder :confused:

Werde in Zukunft einfach unterbelichten und dann mit EBV entsprechende Stellen bearbeiten. Ist zwar zeitraubend, aber wenn es für einen wichtigen Zweck ist durchaus angebracht. Diesmal war es ja nur ein spontaner Anfall von "Ich mach einfach mal und guck" :ugly:
 
Ist Kameraintern und stellt man bei den C.Fn Einstellungen ein. Bin mir aber leider nicht sicher ob die 1000D das kann. Bei der 450D geht es zumindest, von daher fände ich es naheliegend wenn die 1000D das auch kann.
 
Werde ich gleich mal kieken. Das Manual gab dahingehend nix her.
Hab mir zur Sicherheit aber das hier mal angetan und die PS installiert.

Danke soweit!

Edit:
Kann "automatische Belichtungsoptimierung" einstellen, was aber nicht für RAW gilt und nicht mit ISO in Zusammenhang gebracht wird. Ansonsten keine Einstellungen.
 
Ich frage mich, was ihr hier fürn Affen macht und Käse schreibt. Das ist eine FRAGE DER BELICHTUNGSMESSUNG.... und der daraus resultierenden Belichtung.... die Lösung habe ich vorher beschrieben. Dafür braucht man kein Lightroom, DPP, GIMP oder wie sie alle heißen. Die Tonwertpriorität führt übrigens nur dazu, dass die Lichter nicht so ausfressen und wird mit dem Verzicht auf ISO 100 bezahlt...... muß jeder selber entscheiden.
 
Ohne HS (wenn du HSS meinst) könnte es an einem sonnigen Tag etwas eng werden.

Ich würde in M fotografieren. Dazu erst einmal ausloten mit welchen Einstellungen du den Hintergrund am besten aussehen lässt (Himmel schön blau). Dazu kannst du die Belichtungswaage deiner Kamera zuhilfe nehmen.

Dann den Blitz dazunehmen (wenn es denn ein E-TTL Blitz ist), der übernimmt für dich die korrekte Ausleuchtung des Hauptmotives (hier das Pferd).

So kannst du die beiden Ebenen "Hintergrund" und "Pferd" getrennt voneinander in der Helligkeit steuern.

Das sollte schon reichen. Gute Fotos wurden übrigens auch schon in Analogzeiten ohne EBV gemacht.

Wenn es sich vermeiden lässt nicht in der Mittagszeit fotografieren, da ist mit dem Himmel am wenigsten anzufangen.
 
Ohne HS (wenn du HSS meinst) könnte es an einem sonnigen Tag etwas eng werden.

Ich würde in M fotografieren. Dazu erst einmal ausloten mit welchen Einstellungen du den Hintergrund am besten aussehen lässt (Himmel schön blau). Dazu kannst du die Belichtungswaage deiner Kamera zuhilfe nehmen.

Dann den Blitz dazunehmen (wenn es denn ein E-TTL Blitz ist), der übernimmt für dich die korrekte Ausleuchtung des Hauptmotives (hier das Pferd).

So kannst du die beiden Ebenen "Hintergrund" und "Pferd" getrennt voneinander in der Helligkeit steuern.
Ja, meinte HS-Synch.
Werde es in der Tat mal in M probieren - macht ja auch total Sinn.
Belichtung auf Hintergrund eingestellt. Kamera misst das Pferd und ballert es entsprechend stark mit dem Blitz an.

TV dagegen sieht das Pferd, stellt korrekt ein und hellt bissl mit Blitz auf.

Oh Mann... warum kommt man da nicht selbst drauf

Das sollte schon reichen. Gute Fotos wurden übrigens auch schon in Analogzeiten ohne EBV gemacht.
So sehe ich das ja auch...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten