• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwarze Pferde, heller Reiter, blauer Himmel => FRUST!

JanB-Punkt

Themenersteller
Moin zusammen,

heute war's dann mal wieder soweit: ich hätte die Cam in die Ecke schmeissen können.
Ich wollte die Aufführung einer Reitertruppe von Bekannten ablichten.

Beim Warmmachen hab ich mich ebenfalls ein wenig warmgeschossen und schon da festgestellt, dass es nicht leicht werden wird, die schwarzen Pferde mit den hell gekleideten Reitern so zu belichten, dass auch der Himmel noch halbwegs Blau sein wird.
Entweder war das Pferd zu dunkel, aber Reiter und Himmel korrekt belichtet oder aber das Pferd hatte Zeichnung, die Reiter und der Himmel waren dann aber überbelichtet.
Hab dann versucht das Ganze mittels Blitz zu lösen. Leider hab ich dabei verpeilt, dass 1/200 für so nen Pferd in Bewegung doch ein wenig langsam ist und so kamen teilweise super unscharfe Bilder bei heraus.

Wie geht ein "Profi" sowas an, um anständige Ergebnisse zu bekommen?

Bin für jeden Tipp dankbar :)
 
Moin

da fallen mir als erstes Kameras mit erhöhtem Dynamikumfang ein,
wie Fujis S3 oder S5...

zweitens der Aufhellblitz....
der bei solchen Gelegenheiten schon kräftig auffallen sollte...

drittens...
der Standort des Fotografen...bekanntlich gibt es neben "Gegenlicht"
auch "Mitlicht" das zwar eine Notlösung wäre aber "Teilseitenlicht",
sollte das Problem in den Griff bekommen:top:

allerdings sollte deutlich gesagt werden das es auch eine Erfahrungssache ist...
mal eben dunkle Pferde abknipsen...iss nicht:evil:

schau mal in den Nikon-FujiS5 Threat....habe dort (glaube ich ) auch Pferde gesehen:top:
Mfg gpo
 
zweitens der Aufhellblitz....
der bei solchen Gelegenheiten schon kräftig auffallen sollte...
Lesen bildet bekanntlich ;)

drittens...
der Standort des Fotografen...bekanntlich gibt es neben "Gegenlicht"
auch "Mitlicht" das zwar eine Notlösung wäre aber "Teilseitenlicht",
sollte das Problem in den Griff bekommen:top:
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Hatte teilweise das Licht seitlich von mir und das ging einigermaßen gut.
Allerdings war diese Situation selten, da die Ortlichkeiten es nicht besser zugelassen haben.

Birgit66:
Dann hätte ich im "Problembilder"-Strang gepostet ;)
Ich denke, dass meine Problembeschreibung eher allgemeingehalten ist und daher Bilder nicht wirklich helfen, das Problem zu beseitigen.
 
ich denke gpo hat schon alles gesagt.
ausser, einen lastwagengrossen reflektor hat er noch vergessen :lol::lol:

bilder wären wirklich nicht ganz fehl am platz um ev. doch noch eine brauchbare idee rüberwachsen zu lassen.
 
Sodenn, ihr Nervis ;)

Hier 2 Bilder, bei denen der Gaul halbwegs OK ist, aber der Himmel schön weiß ist - nein, es ist nicht bedeckt und auch kaum Wolken.
Ach, und unscharf sind sie auch... aber das lag ja an den 1/200...

Ohne Kommentar. Du möchtest Hilfe und bist nicht mal bereit dafür etwas zu tun.
Ich bitte Dich - ich habe doch erklärt, warum ich es nicht für nötig hielt.
Mir gleich mangelnde Bereitschaft zu unterstellen finde ich krass... Und "Ohne Kommentar" sieht anders aus ;)
 
Die Bilder geben all denen recht, die Beispielbilder für nötig hielten. Der Himmel ist nicht "weiss", sondern zu hell. Man sieht blauen Himmel und es ist sichtlich Zeichnung enthalten. Nach Deiner Beschreibung wäre ich davon ausgegangen, dass der Himmel völlig ausgefressen ist.

Bei so einer Lichtsituation kommen aktuelle DSLRs mit ihrem Dynamikumfang eben an ihre Grenzen. Tipps, wie sich das bereits bei der Aufnahme verhindern bzw. mindern lässt, wurden ja schon gegeben. Aber auch nachträglich lässt sich da einiges retten. Bei den Beispielbildern kann man den Himmel gut per EBV abdunkeln und unter Umständen die Sättigung für Blau etwas erhöhen. Wenn es nicht auf Perfektion ankommt, ist das eine Sache von wenigen Minuten.
 
Ja, die liebe EBV.
Nicht, dass ich damit auf Kriegsfuß stehen würde, aber ich hätte es gerne bereits während der Aufnahme ansatzweise im Griff.

Dass ich einen Aufhellblitz benutzt habe, hatte ich ja bereits geschrieben. Allerdings würde der wegfallen, wenn ich die Bewegungsunschärfe weghaben möchte.
Offenbar geht nur entweder oder, wenn ich das richtig verstanden habe.

Der Himmel in den beiden Bildern ist noch einer der besseren. Die anderen mit den hell gekleideten Reitern hab ich leider gleich in die virtuelle Tonne getreten. Da war der Himmel wirklich weiß, also ohne sämtliche Informationen, die ansatzweise rettbar wären.

Hab schon überlegt, ob mir ein Graufilter helfen könnte - quasi den Himmel beim Aufnehmen der Bilder abdunkeln.
 
Ein Grauverlaufsfilter könnte helfen, ein Graufilter eher weniger. Grauverlaufsfilter kommen allerdings eher bei Landschaftsaufnahmen zum Einsatz. Dort gibt es oft gerade Horizontlinien und man hat Zeit für die Bildkomposition. Bei Reitfotos stelle ich mir das ziemlich schwierig vor.

Was EBV angeht, gebe ich Dir im allgemeinen Recht. Aber gerade, wenn der Himmel mal wieder etwas zu hell geraten ist, lässt sich mit EBV ein Ergebnis erzielen, das dem natürlichen Seheindruck wesentlich besser entspricht als die unbearbeitete Aufnahme.

Übrigens verwende ich in solchen Fällen meistens die Funktion "Grauverlaufsfilter" in Lightroom. Gegenüber einem echten Grauverlaufsfilter hat der elektronische natürlich den Nachteil, dass aus wirklich ausgefressenen Bereichen nichts mehr zu retten ist. Bei einem optischen Filter wären die Bereiche erst gar nicht überbelichtet worden. Andererseits kann ich beim elektronischen Filter nachträglich die Bereiche bestimmen, auf die er sich auswirken soll, und auch Stärke und Verlauf sehr fein dosieren, was wiederum beim optischen Filter nachträglich nicht mehr möglich ist.
 
Meinte natürlich den Grau-Verlaufs-Filter :o

Das Problem an der EBV ist nicht die EBV an sich, sondern der Aufwand. Sind ja letztendlich in dem Fall nur Schnappschüsse gewesen, aber die Bekannten wollen natürlich auch ein paar Abzüge haben, da sich sonst niemand getraut hat zu fotografieren :ugly:
Nun bin ich der Dumme, der seine miesen Bilder retten muss.
Das hätte ich in Zukunft gerne verhindern wollen...

Danke Euch für die Mitarbeit und Hilfe! :top:
 
Eine Möglichkeit ist noch in Raw zu fotografieren. Zur Not kann man auch ein Pseudo HDR erstellen.Das sollte das Problem erledigen.
 
Wenn du eh in Raw fotografierst ist doch eine Sache von 3 Klicks das zu ändern... Das sind in LR 3 Regler bewegen. Wenn das zu viel ist hilft nur keine Fotos für Bekannte machen.

Grüße Flo
 
Ey,

wenn du NUR in raw fotografierst dann ist das optimieren deiner beiden Beispielbilder ne Sache von ein paar Klicks. Und diese sollte man auf jeden Fall schonmal gemacht haben wenn man NUR in raw knippst - sprich: eigentlich gehört diese kleine Korrektur zu den Mndestanforderungen an den "Raw-Knippser".

Du schreibst auch "jaja die liebe EBV", was darauf schliessen lässt, das die EBV nicht unbedingt zu deinen "Lieblingsbeschäftigungen" gehört. Und da haben wir's auch schon: wenn man in raw fotografiert und damit in die Welt der "leichtgemachten EBV-Korrekturen" einsteigt sollte man auch gewillt sein diese unglaublich vielseitige Art der Fotografie in all seinen Zügen zu nutzen :D.

Wie man Probleme in Zukunft vermeiden könnte:

1. mit einem Blitz der die Synchronzeit auf maximal 1/200 bzw 1/250 mit deinem Body beschränkt wirst du auch keine Bewegungsunschärfen vermeiden können -> also: entweder Blitz aus oder BEwgungsunschärfe

2. Immer mit dem Licht fotografieren, nie dagegen

3. in RAW fotografieren und ein kleines bisschen unterbelichten kann helfen, so ist im Himmel noch ein bissel mehr Zeichung zu retten und die Pferde sollten nicht absaufen -> vor Ort testen

4. nutze doch mal das Histogramm an deiner Kamera: der Dynamikumfang ist nunmal beschränkt, also entscheide dich:

- Pferde top, Himmel überstrahlt? nee
- Pferde unterbelichtet und abgesoffen, dafür Himmel toll wolkig und so? nee
- Himmel hat ausreichend Zeichnung, die Pferde sind zwar auf den ersten Blick etwas zu düster geworden aber alle Zeichung lässt sich locker wiederherstellen (bewusst etwas unterbelichtet durch Eingriff in die Belichtungskorrektur)?? Toll gelöst, kurz an den raw rumfrickeln und alle sind zufrieden.

SO würde ich es machen :top:
 
Verstehe nicht ganz, warum gerade die Bilder mit den hell gekleideten Reitern voellig ausgefressene Himmel zeigen sollten. Eigentlich erwarte ich doch das Gegenteil.

Mit einem Blitz kann man generell auch kuerzer belichten, allerdings benoetigt man dazu einen externen mit HSS.

Generell finde ich die Pferde gar nicht zu dunkel auf den Bildern. Finde die Bilder eher generell ueberbelichtet.

Ich wuerde es so machen: Alle Bilder generell etwas unterbelichten. ISOs sollten bei dem Licht ja relativ niedrig gehalten werden koennen.
In der RAW-Verarbeitung dann die Kontraste daempfen und die Tiefen etwas anheben (notfalls ueber die Gradiationskurve). Das kann man per Stapelverarbeitung auf alle Bilder anwenden und noetigenfalls einzelne noch etwas in der Belichtung korrigieren.
 
Ich gebe meinem Vorredner recht, das sieht generell etwas überbelichtet aus.

Also wenn ich das richtig gelesen habe sagen die EXIFs Blitz war an.
Das wäre für mich hier auch das erste gewesen, aber dazu dann ein bis zwei stufen abblenden.

Also ich würde:
1) externen Blitz mit HF nehmen (wegen dunklem Pferd)
2) TV mit 1/500 (wegen Bewegungsunschärfe)
3) mit dem Daumenrad 1,5 Stufen unterbelichten (damit Himmel dunkel kommt)

Damit solltest du scharfe, optimal ausgeleuchtete Pferde kriegen, der Himmel aber ordentlich Blau werden.

Probiers einfach mal.


Und da du eh RAW machst, solltes du wirklcih mal versuchen aus dem RAW noch was raus zu holen, mit LR geht da sicher noch was !
:top:
 
Bei so einer Lichtsituation kommen aktuelle DSLRs mit ihrem Dynamikumfang eben an ihre Grenzen. Tipps, wie sich das bereits bei der Aufnahme verhindern bzw. mindern lässt, wurden ja schon gegeben. Aber auch nachträglich lässt sich da einiges retten. Bei den Beispielbildern kann man den Himmel gut per EBV abdunkeln und unter Umständen die Sättigung für Blau etwas erhöhen. Wenn es nicht auf Perfektion ankommt, ist das eine Sache von wenigen Minuten.

Trift den Nagel fast auf den Kopf. Auf Bild 1 und 2 sind jedoch ziemlich hohe grünanteile im Bild vorhanden. Hier hättest du mit MINUS 2/3 (in Worten zweidrittel) unterbelichten müßen um einen Korrekte Belichtung hin zu bekommen.... and thats it.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde, die Bilder sind allgemein ein wenig überbelichtet, selbst in den dunklen Bereichen (Pferd und schwarze Kleidung sind auch schon sehr hell). Da könnte man gut und gerne 2/3 Blendenstufen weniger belichten, dann wären die Bilder an sich schon besser.

Und dann finde ich führt für die RAW Bearbeitung kein Weg an Lightroom vorbei, damit kann man solche Bilder recht einfach sehr ansehnlich machen. Ich bin wirklich kein EBV Experte, und Photoshop kenne ich nur in Grundzügen, aber Lightroom ist wirklich einfach zu lernen, und man kommt schnell zu guten Ergebnissen.
Im Prinzip ist Lightroom ja noch gar keine wirkliche Nachbearbeitung, sondern entspricht der Entwicklung bei einem analogen Bild. Man entwickelt in Lightroom eben ein digitales "Negativ" - und wenn man das gut macht, kommt ein schönes Bild dabei raus.

Um den Himmel schon beim Fotografieren dunkler zu bekommen würde ich mal einen Pol Filter empfehlen. Der Grad der Abdunklung ist zwar abhängig vom Winkel zur Sonne, aber wenn man den 90° Winkel einigermaßen erwischt, dann kann man sehr schönen, blauen Himmel und tolle Wolkenkontraste erzielen, ohne die anderen Motive abzudunkeln. Allerdings schluckt ein Pol Filter schon ein wenig Licht, und die Belichtungszeiten verlängern sich - sollte aber bei vollem Sonnenschein noch egal sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten