• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Schwarz-Weiß Entwicklung - Hilfe mit den Klüngeln

Dirk Gently

Themenersteller
Hi,

ich werde nun in die SW-Entwicklung einsteigen. Ich surfe schon die ganze Zeit bei fotoimpex rum und lege mir einige Sachen in den Warenkorb. Tank, Scheren, Klammern und Zylinder habe ich schon.

Was mir fehlt ist das Wissen um die richtige Film/Entwickler Kombination. Ich benötige einen kontrastreichen SW-Film (aber nicht zu kontrastreich) der mit einem günstigen und guten Entwickler klarkommt.

Im Prinzip Agfa APX und Rodinal oder? Aber gibt es Rodinal überhaupt noch?

Alternativ irgendwas wie TRI-X oder T-MAX 400 und D76?

Ihr seht ich bin etwas verwirrt.


Wo kann man sich Film/Entwikcklerkombinationen noch anschauen außer im unserem Film-Thread?


Irgendwelche Hilfestellungen? Ich will es erstmal ganz basal und preiswert angehen. Nix spezielles...

Grüße
 
Nun im Endeffekt gibt es keine "speziellen" kombination. Sicher, TriX oder Tmax in XTOL sind wunderbar, aber ich bringe genauso schöne Ergebnisse (wenn auch nicht so scharfe und kornfreie) mit Rodinal zusammen. Es gibt gute und weniger gute paarungen, funktionieren tun aber alle und du bekommst immer gute Ergebnisse raus.

APX in Rodinal ist halt einfach eine ewig alte, klassische Kombination die funktioniert. Dort ist es aber wieder genauso abhängig wie du den Entwickler verwendest. 1+25 .. 1+50 .. 1+100 usw ..

Im Endeffekt kaufst du dir am besten paar günstige Filme, und einen günstigen Entwickler und schießt dich dann mit verschiedenen Verdünnungen oder Temperaturen auf dein gewünschtes Ergebnis ein. Es ist am anfang das beste wenn man zumindest eine Film/Entwickler Kombi beherrscht, dann kann man sich an anderes machen bzw viel aus der Kombi die man schon kennt und kann schließen. APX100 + Rodinal (heißt jetzt übrigens R09) ist so eine Kombi mit der man sehr viel anstellen kann.
 
Hi,

Im Prinzip Agfa APX und Rodinal oder? Aber gibt es Rodinal überhaupt noch?
Jepp gibts noch und ist ne giute Kombi
Alternativ irgendwas wie TRI-X oder T-MAX 400 und D76?
Geht auch, obwohl TriX und TMax zwar beide von Kodak stammen aber ziemlich unterschiedlich sind
Ihr seht ich bin etwas verwirrt.
Macht nichts :)

Anfangsempfehlung: Tmax 400 + Amaloco74
Gute Tonwertwiedergabe, erstmal wenig Korn und ein Einmalentwickler ist für Anfänger sinnvoll.

Ciao Oli
 
Rodinal findet man u.a. auch unter den Namen Adonal, Lanidor, R09 One Shot usw. ;)

Mach dir keine Gedanken um den Kontrast. Der Film wird nach Waschzettel zu einem mittleren Kontrast entwickelt, und dann wenn gewünscht in der EBV oder beim Vergrößern noch etwas hinzugegeben. Davon abgesehen ist der Kontrast mit jedem Standardfilm und jedem Standardentwickler gut über die Entwicklungszeit steuerbar.

Du kannst für den Anfang fast jeden Film nehmen, ich würde 1-2 klassische Filme und einen Entwickler empfehlen, und nicht zu viel rumprobieren, bis es sitzt. Wenn was nicht klappt, oder nicht so aussieht wie erwartet, liegt es in den seltensten Fällen am falschen Film oder am falschen Entwickler, sondern an der Verarbeitung.

Rodinal ist ok und dazu z.B. FP4+, HP5+, APX, Tri-X
 
Ja, Adonal passt, ist Rodinal-Rezeptur. Der Fixierer ist auch ok, da gibt es kaum Unterschiede. Irgendein Schnellfixierer und gut.

Dest. Wasser als Stoppbad ist viel zu schade, nimm einfach Leitungswasser. Auch für die ersten Wässerungsschritte ist Leitungswasser optimal. Leitungswasser wäscht Fixierer auch besser aus als dest. bzw. entionisiertes Wasser. Nur für das letzte Bad mit evtl. Netzmittel bietet sich dest. Wasser an.
 
Sehr gut...

Nu is alles im Kasten...

Nur noch eine Frage... Ich habe hier 3 Fuji Neopan 1600 rumfliegen - kann ich da auch mit Rodinal ran?
 
Klar, Rodinal kann (wie fast alle Standardentwickler) jeden SW-Film entwickeln. Man kann damit auch Dokumentenfilme weichklopfen, Röntgenfilme entwickeln, Papieranzüge gehen zur Not auch etc. :)

Ob einem die Kombi gefällt, ist eine andere Frage, Rodinal ist halt ehrlich mit dem Korn, dafür im Gegensatz zu vielen Feinstkornentwicklern auch mit der Schärfe und mit der Empfindlichkeit.
 
:D

95 Mücken sind soeben nach Berlin verschwunden...

Vielen Dank für die nette Hilfe. Nu muss ich nurnoch die verschiedenen Entwicklungszeiten rauskriegen, aber das krieg ich hin. 1:100 soll nach Stefan Heymann die goldene Mitte sein. Da muss ich dann nurnoch mit der Zeit schauen...

@ Arthur_Dent: Korn macht mir nicht viel, solange es ehrliches Korn ist :D
Ich probiers einfach.


Beste Grüße
 
Ich (!) würde mir das mit dem Neopan 1600 in Rodinal überlegen. Mir wär’s vermutlich zu heftig. (Aber ansonsten ist Rodinal schon eine feine Sache. :) )
 
@Arthur: Toller Link, vielen Dank... :top:

@Kolame: Ich werde ohnehin erstmal die Kodaks entwickeln. Aber was nimmt man denn bei solchen High-ISO Filmen? Nen 800er oder 1600er wollte ich eigentlich öfters in die kleine EM schmeißen für AL-Fotogrfie.

Vielleicht sitzt ja nächsten Monat noch nen Entwickler dran...
 
Ich persönlich würde ihn wohl in Xtol baden. Das ist zwar einer der universellsten und modernsten S/W-Entwickler mit fast keinen negativen Eigenschaften, aber wenn man den benutzen will, sollte man schon einen ordentlichen Filmdurchsatz haben, da die Stammlösung (ist ein Pulverentwickler) nicht allzu lange haltbar ist. Länger als ein Jahr in hochgefüllten Flaschen sollte man die nicht aufbewahren.

Mit einer Packung Xtol kann man bei 1+1 40 Kleinbildfilme entwickeln, so viele sollte man also mindestens schon im Jahr durchziehen.
 
Also Neopan in Rodinal funktioniert wunderbar. Musst halt nur stark verdünnen, sonst werden die Kontraste hart. 1+100 solltest du mindestens nehmen.

Ansonsten, XTOL ist wohl der beste Entwickler überhaupt, aber für den Anfang ungeeignet wie ich finde. Bei mir ist es anfangs zumindest immer eingegangen, weil ich einfach nicht den Filmdurchsatz hatte. Angesetztes XTOL hält sich höchstens 3-4 Monate, also sollte man da schon etwa 3-4 Filme die Woche schießen damit sich das rentiert.

Ich würde wie gesagt einfach zu Rodinal greifen. Der hält ewig, liefert mit so gut wie allen Filme sehr gute Ergebnisse und ist kinderleicht handzuhaben.
 
Ja gut, in hoher Verdünnung eventuell, aber mir wäre das ansonsten zu heftig.
Ich würde da wohl zum Rollei RHS (Amaloco AM 74) greifen.
 
@Arthur: Toller Link, vielen Dank... :top:

@Kolame: Ich werde ohnehin erstmal die Kodaks entwickeln. Aber was nimmt man denn bei solchen High-ISO Filmen? Nen 800er oder 1600er wollte ich eigentlich öfters in die kleine EM schmeißen für AL-Fotogrfie.

Vielleicht sitzt ja nächsten Monat noch nen Entwickler dran...

Hallo,

ich persönlich benutze Tmax 400 auch gerne in 800 ASA, das geht
so gut wie ohne Qualkitätsverslust in stinknormalem D76.
Rodinal würde ich persönlich für normalempfindliche, klassische Filme
verwenden (keine Flachkristaller wie Tmax oder Ilford Delta), und vor allem
bei max. 20 Grad Celsius.
Rodinal neigt bei höheren Temperaturen zu grobem Korn.

Gruß
Klaus
 
:grumble:
Sehr gut...

Nu is alles im Kasten...

Nur noch eine Frage... Ich habe hier 3 Fuji Neopan 1600 rumfliegen - kann ich da auch mit Rodinal ran?

Hallo,

für den Neopan 1600 gibt es meiner Meinung nach nichts besseres als Diafine. 2/3 Blende (auf ISO 2500) gepuscht und dann 3+3 min entwickeln. Ist halt ein zwei Stufen Entwickler, aber sonst völlig unkompliziert. Auf meiner Homepage in der Galerie "Nachtgestalten" sind alle Bilder mit dieser Kombi entstanden.

Viel Spaß!

Gruss Josef
 
Die letzten Jahre, wo ich Filme entwickelt habe, benutzte ich EMOFIN (gibt es immer noch. Das waren zwei Stufenentwockler und sehr gutmütig und leicht zu verwenden.
Viel Erfolg
Jens
 
Ansonsten, XTOL ist wohl der beste Entwickler überhaupt, aber für den Anfang ungeeignet wie ich finde. Bei mir ist es anfangs zumindest immer eingegangen, weil ich einfach nicht den Filmdurchsatz hatte. Angesetztes XTOL hält sich höchstens 3-4 Monate, also sollte man da schon etwa 3-4 Filme die Woche schießen damit sich das rentiert.

Hm, dann hast Du den Entwickler schlecht gelagert. Meine letzte Einheit xtol habe ich nach knapp 6 Monaten verbraucht (ohne Qualitätseinbußen) - gelagert im dunklen Schrank in dunklen Glasflaschen, fest verschlossen und fast ohne Luft. Aber Du hast schon recht: Einen gewissen Durchsatz sollte man für xtol haben :top:
 
Ja gut, in hoher Verdünnung eventuell, aber mir wäre das ansonsten zu heftig.
Ich würde da wohl zum Rollei RHS (Amaloco AM 74) greifen.

Rollei RHS arbeitet zwar ähnlich, ist aber nicht identisch mit AM74. Der RHS wird von Fuji-Hunt produziert, das "Original" von Tetenal (nach der Schließung der Amaloco-Fabrik). Wenn man beide Entwickler bei gleichen Zeiten vergleicht, werden die Ergebnisse recht unterschiedlich, besonders beim TMAX gut zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten