• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwammiger Auslöserdruckpunkt an der Nikon D300s

Paddy

Themenersteller
Hallo,

als Nikon-Neuling (habe vorher mit Canon fotografiert) habe ich an die D300/D300s Fotografen eine Frage zum Auslöser:
Eigentlich sollte der Auslöser nach Bedienungsanleitung zwei definierte Druckpunkte haben. Bei meiner D300s ist es nun so, dass ich nur einen Druckpunkt fühle. Wenn dieser Druckpunkt erreicht ist hat die Kamera scharf gestellt. Wenn ich dann über diesen Druckpunkt (fühlbarer Widerstand) langsam weiterdrücke wird "irgendwann" ausgelöst. Der genaue Moment des Auslösens ist dabei nicht zu erfühlen. Wenn ich bewusst versuche durch gefühlvolles Drücken vorsichtig auszulösen ist dies etwas störend, da vergeht dann doch etwas Zeit bis die Kamera auslöst.

Wie sehen die anderen D300/D300s-Besitzer dies?

Zusatz: Einen zweiten Druckpunkt gibts natürlich schon, nämlich den Endanschlag des Auslöseknopfes. Da hat dann allerdings die Kamera schon vorher ausgelöst.
 
Darf ich fragen wozu du nach dem ersten Punkt (scharfstellen) einen zweiten Punkt brauchst der dich vom Auslösen abhält? Oo das geht mir nicht ganz auf ^^
 
Also bei meiner D90 ist das klar definiert, also um nach dem Scharfstellen auszulösen muss man den Auslöser noch eine "Stufe" runterdrücken, exakt fühlbar.
 
Also bei meiner D90 ist das klar definiert, also um nach dem Scharfstellen auszulösen muss man den Auslöser noch eine "Stufe" runterdrücken, exakt fühlbar.

Dito.
 
Darf ich fragen wozu du nach dem ersten Punkt (scharfstellen) einen zweiten Punkt brauchst der dich vom Auslösen abhält? Oo das geht mir nicht ganz auf ^^

Erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich denke ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt:
Irritiert bin ich davon, dass ich nach dem 1. Druckpunkt vom Scharfstellen relativ weit drücken muss, bis die Kamera auslöst. Es fällt mir dann schwer exakt zu fühlen wann die Kamera wirklich auslöst (darum schwammig). Besonders auffällig ist dies, wenn ich den Auslöser nach dem Scharfstellen extrem vorsichtig und langsam weiter drücke. Da ich aber sehr oft in grenzwertigen Lichtsituationen mit relativ langen Verschlusszeiten arbeite, kommt es natürlich auf ein gefühlvolles Drücken an.
 
Also mir ging es am anfang so ähnlich da ich von der D60 auf die D300s umgestiegen bin die ersten paar auslösungen sind sehr gewöhnungsbedürftig.
Ich denke das "schwammige" wo du meinst komm von dem abgedichteten Knopf den du bei anderen modelen nicht hast...
 
Ich hab zwar ne D90, aber ich meine in Erinnerung zu haben, dass der Auslöser meines MB-D80 dem Auslöser der D300s in dieser Beziehung gleicht. Am Anfang hat mich das auch etwas irritiert, aber ich kann dir sagen, man gewöhnt sich sehr schnell dran. Mittlerweile finde ich das sogar echt angenehm. ;)
 
Bei der D300s ist mir auch zunächst aufgefallen, dass der Auslöser keine so deutlichen Druckpunkte hat wie die D5000.
Dennoch empfinde ich den der D300s angenehmer, da man den Auslöser minimal eindrückt und der AF wird aktiviert. Meinem Empfinden nach fühlt man hier auch einen etwas größeren Widerstand. Verstärkt man den Druck auf den Auslöser geringfügig, wird ausgelöst.
Bei Ausgeschalteter Kamera habe ich dann mal den Auslöser so weit wie möglich eingedrückt und dann fühlt es sich an, als ob sich der Widerstand gleichmäßig vergrößert ohne dabei auf Druckpunkte zu stoßen.
Die Gefahr, die Kamera zu "verreissen", weil ein deutlicher Druckpunkt überwunden werden muss, sollte eigentlich verringert werden.
Ich denke, dass man sich an den Auslöser relativ schnell gewöhnen sollte.
 
Das Thema gab es hier irgendwann schon mal und ist mir auch schon aufgefallen.

Meines Wissens ist das ein "Feature" der "Profi"-Kameras ab D300 aufwärts. Es gibt nur einen Druckpunkt zum Scharfstellen, danach nicht mehr. Das beugt meines Wissens Verwackeln beim Auslösen vor, erfordert aber etwas mehr Gefühl bzw. Übung. Ich denke da gar nicht mehr drüber nach und finde den Auslöser an meiner D300 wunderbar.
Ist das nicht bei Schusswaffen ähnlich? Gibt es hier einen Sportschützen?

Bei den kleineren Serien (bis D90) gibt es dagegen zwei sehr definierte Druckpunkte. Ich hab das mal beim Saturn verglichen, das ist wirklich ein deutlicher Unterschied.

Muss du allerdings nach dem ersten Druckpunkt sehr weit weiterdrücken um auszulösen, mag das ein Fall für den Service sein. Ich würde aber erstmal nicht davon ausgehen und versuchen, mich daran zu gewöhnen.

Ich hoffe jedenfalls, dass ich das richtig verstanden habe.

Grüße, Claas
 
Okay, ich habe grad noch mal meine Kamera in die Hand genommen und das überprüft. Meine D300 löst nach dem ersten Druckpunkt in der Tat sehr schnell aus. Von "weit reindrücken" kann hier überhaupt nicht die Rede sein. Ich kann damit sehr präzise arbeiten und habe absolut nichts auszusetzen.

Ob es da zwischen D300 und D300s einen generellen Unterschied gibt, weiß ich nicht. Würde mich aber wundern.

Frag doch mal beim Service nach, ob man das justieren kann.

Wie gesagt: Dass es nur einen Druckpunkt gibt, ist Absicht. Dass man aber nach den Druckpunkt sehr weit drücken muss, kommt mir nicht richtig vor.

Grüße, Claas
 
Das schwammige Gefühl kommt vom sogenannten "Soft-Touch-Auslöser" (wird zumindest bei Olympus so genannt). Die D300 ist vom Auslöser her meiner Olympus E-3 recht ähnlich.

Als ich die E-3 neu hatte, waren die ersten paar Auslösungen etwas gewöhnungsbedürftig. Man gewöhnt sich aber sehr schnell daran und möchte den Auslöser nach kurzer Zeit nicht mehr wissen. Erst einmal daran gewöhnt, löst man damit extrem schnell aus. Vor allem der Wechsel zischen fokussieren, auslösen, fokussieren und wieder auslösen läuft damit fliessend.

Ein Kollege der eine Canon 50D (die hat einen Auslöser mit "Anschlag")einsetzt, hat letzthin etwas mit meiner E-3 fotografiert. Er suchte auch den typischen Anschlag von den günstigeren Auslösern und ist im ersten Moment leicht erschrocken, als die Kamera auf einmal losratterte...
 
Bin von einer D5000 auf eine D200 umgestiegen und konnte das gleiche Phänomen beobachten.

Mittlerweile mich ich den Knopf der D200 (der von der Art her gleich ist wie der der D300, ich habe es probiert) deutlich lieber!

Also, kein Grund zur Beunruhigung, ist alles ganz normal ;-)!
 
Ist übrigens auch bei der D700 so und ich hielt das ehrlich gesagt bis eben auch eher für einen Mangel, bzw. es hat mich gestört und stört mich manchmal immer noch...aber gut, wenn das "Profi" ist, finde ich das jetzt auch ganz toll ;)
 
Ich hatte das mal bei meiner E-330, und dann reparieren lassen. Das hat einfach nur genervt. Bei der E-30 meine ich aber, dass ich einen festen Druckpunkt habe. Die E-3 habe ich gerade nicht zur Hand... Da aber andere hier dieses Verhalten bestätigen, gehe ich davon aus, dass es sich bei der D300 nicht um einen Defekt handelt.

Ansonsten mal beim Fotohändler kurz gegenchecken. Es könnte in der Tat ein Tribut an die Abdichtung sein.
 
Das dient schlicht und einfach dem Vermeiden von Verwacklungen durch das "Einrasten" in einen zweiten Druckpunkt. Immer wieder lustig zu lesen, was für geringfügige Probleme hier immer wieder behandelt werden... :)
 
Omg - eben hatte ich ne D300 in der Hand und hab das erste mal auf den Auslöser geachtet, ist ja sau geil, wie soft & besonders wie rasend schnell man auslösen kann :-D tja, will ich auch ;-) gefällt mir besser als der Auslöser der D90^^
 
Wie gesagt, nach einer kurzen Umgewöhnungsphase (und nachdem ich wusste dass es so gehört ;-) ) finde ich es auch praktisch und angenehm!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten