Saturn, Du hast auch den IR-Cut Filter ersatzlos rausgenommen, und dann den IR-Druchlass vors Objektiv gesetzt?
Genau, die Scheibe liegt nun in einer Schachtel,
der IR-Filter pappt vor dem Objektiv. Die
SD10 bleibt nun dauerhaft so.
Was mir bei der
SD10 aufgefallen ist, seit ich IR fotografiere:
Belichtungszeiten mit dem 18-50 Kit:
Liegen bei 1/2000 bis 1/6000 (ISO 200) - da war ich selber baff
Die Kamera
muss im manuellem Modus betrieben werden,
weil der Belichtungsmesser spinnt.
Also Testbilder und auf dem Display nachgucken, was passiert ist
und ggf. noch kürzer belichten.
Der AF klappt wunderbar, durch den Sucher sehe ich so gut wie nichts,
also löse ich aus, wenn der AF was gefunden hat.
Mit der SD14 habe ich das noch nicht probiert,
weil es mit der SD10 halt wunderbar klappt.
Anhang anzeigen 1069009
Hier die Exif zu dem Bild (gekürzt)
Belichtungsmodus: M - manuelle Belichtung
Belichtungskorrektur: -3,0
ISO Einstellung: 200
Weißabgleicheinstellung: Manuell
Verschlusszeit: 1/4000s
Blendenwert: F4.5
Messmethode: Selektivmessung
Scharfeinstellung: AF-S - Schärfepriorität
Brennweite: 23 mm (18-50)
Kamera: SIGMA SD10 02002048
Kurze Frage:
ich habe im Einsatz den Heliopan RG 715
und lese oft von den Filtern 720
Ist zwischen den Filtern 715 und 720 ein markanter Unterschied?
Ich hatte mir den 715er vor Jahren für meine Oly E100-RS gekauft
aber keine guten IR-Bilder machen können.
Erst mit der SD10 erinnerte ich mich wieder an den Filter
und schraubte ihn auf das 18-50 und SD10