• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schutzglas vor Sensor SD14

Saturn, Du hast auch den IR-Cut Filter ersatzlos rausgenommen, und dann den IR-Druchlass vors Objektiv gesetzt?

Bin zwar nicht Saturn, er wird es aber ziemlich sicher genau so gemacht haben. Ein IR-Durchlassfilter in Bauform des originalen SD14-IR-Sperrfilters ist mir bisher noch nicht untergekommen. Und wenn man nicht immer seine Kamera aufmachen bzw. den Filter wieder reinfummeln möchte, lässt man ihn ganz weg und wechselt vor den Objektiven zwischen einem B+W 092/093 (IR-Durchlass-) und einem B+W 486 (UV/IR-Sperrfilter).

Verbleibender Rotstich per Weißabgleich weg.

*****
 
Saturn, Du hast auch den IR-Cut Filter ersatzlos rausgenommen, und dann den IR-Druchlass vors Objektiv gesetzt?

Genau, die Scheibe liegt nun in einer Schachtel,
der IR-Filter pappt vor dem Objektiv. Die SD10 bleibt nun dauerhaft so.

Was mir bei der SD10 aufgefallen ist, seit ich IR fotografiere:

Belichtungszeiten mit dem 18-50 Kit:
Liegen bei 1/2000 bis 1/6000 (ISO 200) - da war ich selber baff
Die Kamera muss im manuellem Modus betrieben werden,
weil der Belichtungsmesser spinnt.
Also Testbilder und auf dem Display nachgucken, was passiert ist
und ggf. noch kürzer belichten.

Der AF klappt wunderbar, durch den Sucher sehe ich so gut wie nichts,
also löse ich aus, wenn der AF was gefunden hat.

Mit der SD14 habe ich das noch nicht probiert,
weil es mit der SD10 halt wunderbar klappt.

Anhang anzeigen 1069009

Hier die Exif zu dem Bild (gekürzt)


Belichtungsmodus: M - manuelle Belichtung
Belichtungskorrektur: -3,0
ISO Einstellung: 200
Weißabgleicheinstellung: Manuell
Verschlusszeit: 1/4000s
Blendenwert: F4.5
Messmethode: Selektivmessung
Scharfeinstellung: AF-S - Schärfepriorität
Brennweite: 23 mm (18-50)
Kamera: SIGMA SD10 02002048




Kurze Frage:
ich habe im Einsatz den Heliopan RG 715
und lese oft von den Filtern 720

Ist zwischen den Filtern 715 und 720 ein markanter Unterschied?
Ich hatte mir den 715er vor Jahren für meine Oly E100-RS gekauft
aber keine guten IR-Bilder machen können.
Erst mit der SD10 erinnerte ich mich wieder an den Filter
und schraubte ihn auf das 18-50 und SD10
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, geil!
Man kann sagen was man will, aber die SD14 ist eine verdammt interessante Kamera... mal schaun ob ich mir mal billig eine schieße.:top:
 
..
Kurze Frage:
ich habe im Einsatz den Heliopan RG 715
und lese oft von den Filtern 720

Ist zwischen den Filtern 715 und 720 ein markanter Unterschied?
..

Getestet habe ich das noch nie.
Aber dadurch dass die 50% Transmissionskante bei vielen Filtern (weiß nicht genau ob auch bei IR) öfters produktionsbedingt schon 5-10 nm Toleranz hat, hoffe ich auf minimale Auswirkungen. Dies würde ich aber auch vermuten.

Die Bild-Unterschiede für SW sind zwischen 720 und 830 nm auch nicht so rießig. Bei Farb IR, wirds dann spannend.

Alles bisher gilt für Kameras ohne IR-Sperrfilter. Mit dem IR-Sperrfilter wird fast jedes Nanometerchen mehr sichtbares zumindest Unterschiede in der Belichtungszeit machen - was dort ja auch ganz angenehm ist, wenn man statt 30 Sekunden nur noch 5 Sekunden belichten müßte.

Nach Deinen Belichtungszeiten scheinen die Foveon Sensoren eine höhere IR-Empfindlichkeit zu haben als mein EOS 350D Sensor- oder fotografierst Du bei Offenblende?
 
Hi,
Ich habe vorher von den Abriebproblemen gelesen. Gibt es die bei der der Dp1 auch? Wenn ja wie bekomme ich den Schmutz raus? Denn selber Reinigen bzw. Aufschrauben fällt glaube ich aus, oder verfällt die Garantie bei einer bestimmten Reinigungsmethode nicht?
 
da die dp1 ja nun nich wirklich eine dslr ist, und somit auch der spiegel(schlag) und das ganze dazugehörige zeug entfällt, ist die gefahr von abrieb als eher verschwindend gering zu bezeichnen. da würde ich mir keine sorgen machen. ;)
 
Nach Deinen Belichtungszeiten scheinen die Foveon Sensoren eine höhere IR-Empfindlichkeit zu haben als mein EOS 350D Sensor- oder fotografierst Du bei Offenblende?

Danke für Deine lange Ausführung!

*

Ich habe in der Regel Blende 3,5 - 4,5
weil ich nur das 18-50 Kit verwende (3,5 - 5,6)
Ich werde es mal zu gegebener Zeit (jetzt lohnt das leider nicht mehr)
mit höheren Blenden versuchen.

Der Foveon ist super empfindlich, daher die netten, kurzen Zeiten.
Was leider nicht geht, sind Falschfarben, so wie Deine schönen Bilder,
die ich im Web gesehen habe. Ich bin also auf SW beschränkt.
Ich habe nur den kleinen Vorteil, dass ich kein Stativ benötige
und locker aus der Hand fotografieren kann.


Hier mal ein unbearbeitetes Bild,
lediglich in SPP3.5 konvertiert

Anhang anzeigen 1069807


Belichtungsmodus: M - manuelle Belichtung
Belichtungskorrektur: -3,0
ISO Einstellung: 100
Weißabgleicheinstellung: Manuell
Verschlusszeit: 1/2000s
Blendenwert: F5.6
Messmethode: Selektivmessung
Scharfeinstellung: AF-S - Schärfepriorität
Brennweite: 20 mm (18-50)
 
..
Was leider nicht geht, sind Falschfarben, so wie Deine schönen Bilder,
die ich im Web gesehen habe. Ich bin also auf SW beschränkt.
Ich habe nur den kleinen Vorteil, dass ich kein Stativ benötige
und locker aus der Hand fotografieren kann.
..

Moment mal, ich kann mit meiner Canon EOS Modifikation sowohl aus der Hand fotografieren, je nach eingesetztem Filter mit ISO 200 und dann beim 093er Filter nur mit ~1/125 s bei Blende 8, aber mit dem Hoya R72 komme ich auf angenehmere Zeiten.
Aber ich sehe durch den Sucher auch noch was ich mache, auch mit 1000 fach Graufilter - den Vorteil hat die Sigma ja nicht.

Was ich als eindeutigen Sigma Vorteil sehe, ist dass man die Kamera nicht zerlegen muß um gut IR-Aufnahmen machen zu können.
Nutzer anderer Systeme dürfen sich eine IR-Zweitkamera zulegen und rumtragen (oder meine Modifikation durchführen, das verlangt eine gewisse Abgebrühtheit).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten