• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Schutzfilter sinnvoll bei hochwertigen Objektiven?

Jess Wade

Themenersteller
Hallo Zusammen,

bin seit heute glücklicher Besitzer vom Canon 70-200 f2.8 L USM II. Ist es wichtig, bei diesen hochwertigen Gläsern noch eins vorne draufzuschrauben, um es vor Kratzern etc. zu schützen? Oder reicht die Sonnenblende zum Schutz aus? Ich meine nur, Fußball spiele ich damit ja nicht, sondern fotografiere eher :cool: Ich möchte nur ausschließen, dass die megastarke Qualität drunter leidet, wenn noch ein weiteres Glas vorne dran ist :top:

Vielen Dank im Voraus!
 
nein, bei normaler Nutzung unter normalen Verschmutzungsanfälligkeiten keinen Schutzfilter. Dafür aber immer die STREULICHTBLENDE nutzen, diese schirmt nicht nur Streulicht sicher ab, sondern auch die meisten ungewollten mechanischen Berührungen.
 
Die Antwort hast Du doch selber schon gegeben:

Mit dem Filter bist Du unsicher (na klar, je mehr Glas umso schlechter) und die Streulichtblende ist ein idealer Schutz UND verbessert die Bildqualität.

Was erwartest Du von uns?
 
Das alte Märchen von den "Schutzfiltern" (meist dann UV-Filter) gehört hält sich ja wohl immer noch :ugly:

Filter haben auf Objektiven nur zum erzielen gewollter Effekte etwas zu suchen.
 
Es ist erwiesen, dass sich durch UV- oder "Schutz"filter die Bildqualität verschlechtert. Allerdings spielt dabei auch die Qualität des Filters eine große Rolle! Gute Filter haben praktisch kaum Qualitätsverluste zur Folge, bei schlechten ist der Unterschied deutlich zu sehen.
Sieh mal hier: http://www.lenstip.com/113.1-article-UV_filters_test.html

Ich benutze keine UV-/Schutzfilter. Und wenn du bereit bist, die Komforteinschränkungen einer Gegenlichtblende in Kauf zu nehmen, solltest du bereits auf der sicheren Seite sein.
 
Es ist erwiesen, dass sich durch UV- oder "Schutz"filter die Bildqualität verschlechtert. Allerdings spielt dabei auch die Qualität des Filters eine große Rolle! Gute Filter haben praktisch kaum Qualitätsverluste zur Folge, bei schlechten ist der Unterschied deutlich zu sehen.
Sieh mal hier: http://www.lenstip.com/113.1-article-UV_filters_test.html

Ich benutze keine UV-/Schutzfilter. Und wenn du bereit bist, die Komforteinschränkungen einer Gegenlichtblende in Kauf zu nehmen, solltest du bereits auf der sicheren Seite sein.


Was haben wir denn für "Komforteinschränkungen" bei einer Streulichtblende?!
 
Solange kein Motocross fotografiert wird (oder ähnliches, bei dem Steinchen etc umher fliegen) sehe ich keinen Nutzen in Schutz-/UV-Filtern. Die Linse hält schon einiges aus und die Geli ist ein recht guter Schutz. Zugegeben, das 70-200er wird dadurch sehr lang, aber alles eine Frage der Gewöhnng. ;)
 
Es gibt kaum ein Thema was öfters diskutiert wurde als dieses hier. Ich persönlich nutze einen Schutzfilter da in der Tat die Geli recht groß ausfällt und ich mir obendrein den verfluchten Objektivdeckel spare.
 
Ich häng mich hier einfach mal mit dran, da ich glaube dass es passt vom Thema. Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass beim canon 300mm 4,0 ein schutzfilter empfohlen wird, da er die wetterfestigkeit verbessern würde. Ebenfalls Märchen oder macht das hier Sinn?
 
Das alte Märchen von den "Schutzfiltern" (meist dann UV-Filter) gehört hält sich ja wohl immer noch :ugly:

Filter haben auf Objektiven nur zum erzielen gewollter Effekte etwas zu suchen.
Seit unser kleines Kind beim Spielen ohne böse Absicht einen Stein gegen die Kamera geworfen hat, denke ich darüber in bisschen anders. Das (50-Euro-)Schutzfilter ist zerkratzt bzw. hat 2 Schrammen in der Glasoberfläche, das Objektiv hat ohne Schaden überlebt. In der Vergangenheit hatte ich häufig auf Schutzfilter verzichtet, aber in solchen Situationen werde ich diese ab jetzt konsequent verwenden.

Und eine optische Verschlechterung sehe ich nur bei Gegenlicht, und zwar stark abhängig vom Objektiv (Frontlinsengeometrie etc.) und von der Qualität der Filtervergütung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich häng mich hier einfach mal mit dran, da ich glaube dass es passt vom Thema. Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass beim canon 300mm 4,0 ein schutzfilter empfohlen wird, da er die wetterfestigkeit verbessern würde. Ebenfalls Märchen oder macht das hier Sinn?

Glaube das ist ein Märchen, ich kann mir jedenfalls keinen Zusammenhang zwischen einem Schutzfilter herstellen.
 
IIch habe jetzt schon mehrfach gehört, dass beim canon 300mm 4,0 ein schutzfilter empfohlen wird, da er die wetterfestigkeit verbessern würde. Ebenfalls Märchen oder macht das hier Sinn?

Das 300mm f4 kenne ich nicht. Aber beim EF 17-40 f4 L USM trifft das definitiv zu. Das Objektiv ist abgedichtet bis auf die Innenführung der vorderen Baugruppe. Die Abdichtung nach vorne wird durch ein Schutzfilter bewerkstelligt.
 
Was haben wir denn für "Komforteinschränkungen" bei einer Streulichtblende?!

Natürlich, dass sie dadurch länger und unhandlicher werden - nehmen z.B. sehr viel Platz in Taschen weg. Das trifft besonders auf Zoomobjektive wie das des TO zu (ok, man kann sie auch abnehmen, umgekehrt aufsetzen und bei Bedarf wieder abnehmen und richtig herum auf setzen - was dan zusätzlich Zeit kostet). Ins direkte Gegenlicht sollte man das Objektiv auch nicht mit einer Gegenlichtblende halten, weil dann trotzdem Lens Flare auftreten kann. Und gute Objektive (wie das des TO) sind ansonsten weitgehend gegen Lens Flare gefeit. Der Gebrauchsvorteil ist also minimal.

Auch gute UV-/Schutzfilter können übrigens unter ungünstigen Lichtverhältnissen hässliche Lichteffekte erzeugen. Die angehängte Aufnahme (50 mm 1,4 mit UV-Filter) könnte vielleicht UFO-Anhänger überzeugen ;-) Tatsächlich spiegeln sich da die Lichter der Ampeln. Seitdem habe ich das Zeug in eine Plastiktüte getan und nicht mehr angeschaut.

Aber wie gesagt: Unter "normalen" Lichtverhältnissen bewirken GUTE UV-Filter keine deutlich sichtbare Verschlechterung der Bildqualität. Wer also Kinder hat, die gerne Steine aufs Objektiv werfen, könnte damit gut bedient sein. (Außerdem lassen sich die Dinger ja auch jederzeit abschrauben, wenn's mal darauf ankommt).
 

Anhänge

Ich habe auf allen meinen Canon-Objektiven ein "Verhüterli". Was sich an Gepappte darauf mit der Zeit ansammelt denkt man gar. :rolleyes:

Gruß Andy
 
Guten Morgen
Ich halte es ebenfalls wie ****** ein paar Antworten vorher . Habe auch hochwertige Filter vor der Frontlinse. Ebenfalls die schon genannten aus der Hoya HD Serie oder die Canon Protect Filter. Irgendwelche qualitätsverluste bei dem Bild konnte ich nicht feststellen.Bei den Billigheimern (nennen mal Hama vorsichtig ) ist das wohl feststellbar , das die BQ etwas nachlässt.
 
Hallo,
auch ich habe von je her einen Filter trotz geli vorn drauf.
Für ein Objektiv muß ich lange sparen, es ist viel Geld. Da ist mir das Risiko einen Kratzer ins Glas zu bekommen, sei es durch umherfliegende Steinchen oder das man etwas beim entfernen von Schmutz übersehen hat zu groß.
Ein Kratzer und das Objektiv ist Schrott, einen Filter zu ersetzen ist nicht so kostenintensiv.
In Besonderen Fällen - z.B. bei Reflektionen kann man diesen ja mal kurzzeitig abschrauben.

mfG
Ralf
 
Die Antwort hast Du doch selber schon gegeben:

Mit dem Filter bist Du unsicher (na klar, je mehr Glas umso schlechter) und die Streulichtblende ist ein idealer Schutz UND verbessert die Bildqualität.

Was erwartest Du von uns?


"Erwarten" ist vielleicht etwas hochgegriffen, ich hoffte auf erfahrungsbegründete Empfehlungen, die ich auch bekommen habe. Vielen Dank allen dafür.
 
Ein Kratzer und das Objektiv ist Schrott, einen Filter zu ersetzen ist nicht so kostenintensiv.

Na komm, jetzt übertreib mal nicht.
Kommt immer auf den jeweiligen Fall und das Objektiv an.
Es gibt auch Fälle, in denen der Glasfilter vorne gebrochen ist, das Filterglas dann das Objektiv etwas zerkratzt hat(?) und das Filtergewinde sich verklemmt hat, das man es "rausbrechen" musste. Neues Filtergewinde ist auch nicht umsonst...

Die Frontlinse hält schon einiges aus.

Schlussendlich läufts darauf hinaus, dass das jeder für sich entscheiden muss. Ich hatte früher auch auf jedem Objektiv Schutzfilter drauf - bin jetzt aber davon abgekommen und hatte bisher noch keine Probleme damit.
Das bisschen Staub vorne drauf ist nicht so schlimm und sonst mit einem TShirt oder anderem Fetzen schnell runtergewischt...

Bei den "größeren" Objektiven (oder bei allen?) ist die vorderste Linse oft auch als "Schutzfilter" ausgelegt, den man im Falle einer Beschädigung "günstig" tauschen lassen kann.

Weiters ist die Frontlinse auch recht "hart" (Glas...) - da bringt man nicht soooo schnell einen Kratzer rein. Und wenn doch, dann ist die Frage, ob der "dünne" SchraubSchutzfilter nicht schon längst gebrochen wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe auch Schutzfilter auf meinen Objektiven. Schließlich waren die Teile nicht billig. Ist vielleicht ein wenig so wie mit Versicherungen, die ihr Geschäft ja auch nur mit der Angst ihrer Kunden machen, dass ja was passieren könnte und man sich dann ärgert, dass man das bischen Geld nicht auch noch ausgegeben hat.
Ich habe allerdings ein besseres Gefühl wenn ich den Staub (auch mal was festsitzenderes) von meinem Filter putze als direkt von der Frontlinse. Und notfalls geht's ja auch unter fließend Wasser :D

LG

Ralph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten