• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schottland Reise, Objektive Wahl

also den ersten Tests nach funktioniert, es kippt zwar die Schiene ein paar mm nach hinten aber der Stativ steht fest. Und wenn ich die Kamera in die Waage stelle bleibt die Kippung eh um die ganze Achse gleich. Ich brauche jetzt nur noch eine Manfrotto schnell Wechlelplatte für den Winkel den die Kamera jedes mal mit nen Schraubenziecher rauf zu schrauben ist ein wenig mühsam.
Grüsse Tomaz
 

Anhänge

Sehr wahrscheinlich schon ja, aber für Kugel-Panoramas sind 24mm denke ich eh zu lang da bräuchte ich dann zumindest den 20mm mit der kurzerer Schiene.
Und für die 360° reicht es aus.
 
So, ich bin immer noch ein bisschen am grübeln. Eine Entscheidung habe ich bereits getroffen der 24-105er bleibt bei mir und wird nicht den 17-40er weichen. Aber eine Fixbrennweite sollte dennoch noch her die Frage ist nur immer noch welche? Nach neuer Berechnung gingen sich Kugelpanos mit 24mm fast gleich wie mit 20mm (es sind höhstens 3 Bilder mehr)
Ich wollte mir jetzt des öffteren die Beispielbilder hier anschauen um die Vergleiche zu sehen und zwar zwischen 20mm 2,8, 24mm 2,8 und 24mm 2,8 IS aber leider sehe ich mit meinem Notebook kaum Fotos, weil immer die Meldung das steht "Miniaturansicht angehängter Grafiken" und keine Bilder sichtbar sind. Ich habe darüber auch schon hier im Forum gesucht und zwar zwei Themen gefunden die mir aber nicht weiter helfen. Kennt sonst jemand noch das Problem??? bzw. Hat jemand mind. zwei von diesen Linsen bereits getestet und wenn ja welche wäre was die Bildqualität betrifft die bessere bzw preiswertere??? Von Gewicht her würden die 24er mir besser zusprechen.
Was mich noch interessieren würde (ich weis, letzten hat jemand geschrieben, man soll nicht auf alles hören) aber ich habe gerade vor kurzem eine Beispiel Reihe gesehen von Portrait Fotos vom 20mm - 200mm und da war das Gesicht einer Frau mit 20mm im Vergleich zu anderen Brennweiten extreme schlang gezehrt. Kann das möglich sein? denn wenn ja, wenn der 20mm wirklich schon so stark verzehrt würde ich vermutlich doch zu 24mm greifen denn es sollte fast wie im vorigen Jahr mit den 35mm eine immer drauf Linse werden. Und eben sollten 24mm auch mal noch zu lang werden, mache ich halt eine Pano und habe zu 35mm 11mm mehr Winkel und von Gewicht und Grösse her ein Objektiv das ich so wie der 35er noch leicht verstauen kann.
Grusse Tomaz
 
Ich komme gerade aus Island zurück, was Landschaftlich noch extremer als das schöne Schottland ist.
Optiken waren u.a. 21 und 35mm (von Zeiss) im Einsatz - das war im WW-Bereich völlig ausreichend am VF.

Ich würde mich aber ganz dringend auch mit Grauverlaufsfiltern beschäftigen (0.6 und 0.9)- sonst frisst dir der Himmel wegen Überbelichtung aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme gerade aus Island zurück, was Landschaftlich noch extremer als das schöne Schottland ist.
Optiken waren u.a. 21 und 35mm (von Zeiss) im Einsatz - das war im WW-Bereich völlig ausreichend am VF.

Ich würde mich aber ganz dringend auch mit Grauverlaufsfiltern beschäftigen (0.6 und 0.9)- sonst frisst dir der Himmel wegen Überbelichtung aus.

Also TO, wenn es machbar ist dann nimm ein 24er TS-E und einige LEE sowie Polfilter mit. Dann hast du bestimmt was richtig geiles. :D
 
Danke für die Antworten
Also 24mm TS kommt ganz und gar nicht in Frage , meine Schmerzgrenze liegt bei 400-500.- so das sogar der 24mm 2,8 IS weniger in Frage kommt. Das heißt es bleibt mir grundsätzlich die Wahl zwischen 20mm 2,8 und 24mm 2,8 non IS. Aber da wäre fein wenn ich eben mir die Beispiel Bilder anschauen könnte die ich mit meinem Computer leider nicht sehe.
Grüße Tomaz
 
meine Schmerzgrenze liegt bei 400-500.- so das sogar der 24mm 2,8 IS weniger in Frage kommt. Das heißt es bleibt mir grundsätzlich die Wahl zwischen 20mm 2,8 und 24mm 2,8 non IS.

Also ganz ehrlich: ich würde keine weitere Opitk kaufen.
Mit den 24mm des 24-105 und dem 35mm IS bist du doch im WW-Bereich sehr, sehr gut aufgestellt!

Die 20-24 FB bringen dich auch weniger weiter.
Landschaftfotografie heißt abblenden bis zum Anschlag (f16 und mehr - für Bildbände stört da die Defraktion auch nur unwesentlich)

Investiere das Geld lieber in gute Verlaufsfilter - bei Lee bist du die Summe (fast) auch schnell mit den Haltern los.
Lohnt sich aber! Auch wenn der Umgang unpraktisch ist - verstaut in eine Tupper-Dose geht es aber ganz gut.

Und: es kommt nicht so sehr auf die Optik an - es geht auch mit 20 Jahre alten, adaptierten Optiken, wie die beiden schnellen, unbearbeiteten Beispiele zeigen.
(Blende 11 und bei 35mm).
**offtopic: Es ist ein altes, adaptiertes Zeiss C/Y 35-70mm 3.4 Sonnar, welches für ein Zoom erstaunlich randscharf ist und manche FB alt aussehen lässt!
Hier mehr: http://www.fredmiranda.com/forum/topic/862783/

Im Einsatz war ein Lee 0.6 Soft ND (0.9 wäre auch gut gewesen).
Hier im Forum ist auch ein Thread mit vielen Verlaufsfilterbeispielen.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=630993

Und wenn keien Blder zu sehen sind, liegt das am Bildercrash des Forums im Frühjahr - also von hinten anfangen....

Folge der Verlauffilter: man sieht die Zeichnung des Himmels UND die Bergflanken haben auch noch Zeichnung (statt schwarzer Schatten).
Und lieber eckige als runde Filter!

Ein normaler Graufilter für Wasseraufnahmen ist auch immer fein.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke Kunibert11
also zu dem ähnlichen Beschluss bin ich selber auch mittlerweile gekommen.
Es wird zumindest für die Schottland Reise keine neue Optik geben.
Aber jetzt geht es um die Filter. Leider habe ich darüber kaum eine Ahnung.
Überlegungen über einen Grau filter hab ich mir bereits gemacht aber schon da stellte sich die Frage welche? Über Verlaufs filter habe ich Heute das erste mal erfahren. Und auch da stellte sich die Frage welche? Die von Lee sind mir fürs Anfang zu teuer ich brauche mal welche zum reinschnuppern? Taugen die Format Hitec was und reichen die 85x85mm für eine 77mm 24-105 Linse
Grüsse Tomaz
 
Zuletzt bearbeitet:
eine schelle Frage muss ich noch los werden. angenommen ich fange mit filtern an, verlauf oder grau wie sieht es dann mit uv filter aus kommen die anderen drüber oder kommt der uv filter erst runter. ich weis für manche wird die frage lächerlich aber wie gesagt bin ich mit dem filtern noch nicht so vertraut.
grüsse tomaz
 
ich fange mit filtern an, verlauf oder grau

Zu den reinen Graufiltern (verlängern ja nur nur Belichtungszeit, je nach Stärke) ist das hier ganz aufschlussreich:
http://kwerfeldein.de/2011/02/03/langzeitbelichtung-mit-hilfe-von-graufiltern/
Gängig sind ND 0.9, 1.8 und 3.0 (sehr stark/ dunkel)

Bei den Verlaufsfiltern würde ich anfangs zu einem 0.6 ND graduated soft raten (reicht bei 90% der Fälle), bei Sonne 0.9 ND Soft. Infos dazu sollten genug im Forum sein.

Und zur Kombination mit UV:
Kann man machen, muss man aber nicht....
:eek:
Spätestens, wenn beide fest zusammen sind, hat man auf der Reise den Schlamassel.... Die Ansatzflächen zum lösen sind dann arg schmal und Schraubstock und co zum Klemmen sind weit entfernt....:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der hp z.B. von LEE sind auch noch ein paar Vergleiche und Infos.
http://www.leefilters.com/index.php/camera

Nicht zu unterschätzen ist aber, dass der Verlaufsfilter-Aufbau dann doch recht statisch und sperrig ist.

Bei Lee (und wohl den anderen) brauchst du Filter, Filterhalter und den Adapterring (je nach Objektivdurchmesser). Montiert passt dass nicht in den Fotorucksack (siehe Bilder der montierten Filter im Link oben), aber halt einsatzbereit auf der Rücksitzbank des PKW geht es gut.

Macht sich übrigens auch am moderaten Tele (135er) und Wolken gut, siehe Beispiel. Sprich: eigentlich immer dann, wenn Himmel im Bild ist.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Noch ein letzter Tipp zu den Graufiltern:
Der Vordergrund sollte statisch sein. Also Felsen oder ähnliches.
Oder mit dem Stativ VORSICHTIG direkt rein in den Bach; die Randperspektive ist doch meist langweilig(er).

Jedenfalls keine Blumen, die sich im Wind wiegen....
Hier noch ein Negativbeispiel aus der/für die Tonne (Bid 1).
Bild 2 ist etwas besser, aber noch nicht gut. Es war ein ND 0.9 / ND 64 Graufilter:
:o
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal
Also das mit Adaptern habe ich Gestern schon bemerkt, hab auch schon ein Set im meinem Amazon Kaufwagen ( zwar nicht die von Lee, aber auch gut bewertbare ).
Aber was ich noch fragen wollte ist es mit dem Grau Filtern. Ich habe Gestern ein bisschen darüber recherchiert und ich frage mich welche ich brauche. Gefunden hab ich ein Set mit drei Stück n8, n64 und n1000. Aber ich frage mich ob ich die ersten zwei brauche wenn ich nur gelegentlich Wasser mit Langzeit Belichtung fotografieren möchte?
Grüße Tomaz
 
Das P/L Rennen machen da wohl Hitech und Lee.

Ich fotografiere mit Hitech Filtern und Hitech Filterhalter. Die Filter sind für den Anfang gut zugebrachen, was ich vom Filterhalter nicht behaupten kann. Da ist der Filterhalter von Lee deutlich besser konstruiert.

Falls du einen Lowepro Rucksack hast, da gibt es eine spezielle Filtertasche die du am Rucksack befestigen kannst. Passt alles schön rein, ich bin zufrieden damit.

http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=430&clang=0
 
Danke nochmal für die ganzen Antworten
Hab mir gerade die Verlaufs Filter von Hitech bestellt samt Halterung so wie den grau Filter Set mit 3 verschiedenen Stärken (die schwächste werde ich zwar kaum brauchen aber im Set war es günstiger als nur die N64 + N1000 zu nehmen)
Aber eine Frage bleibt mir noch offen. Habe jetzt den Adapter für den Filter Halter mit 77mm bestellt, d.h. der passt für mein 24-105er. Zusätzlich habe ich noch ein Step-Up Ring bestellt für 72mm d.h. für die 200mm Fixbrennweite. Nicht bestellt habe ich die Step-Up Adapter für 52mm bzw. 67mm das wären dann der 100er Makro so wie 35er f/2.0. Wäre das noch sinnvoll gewesen? Meine Vorstellung war, dass ich für ein Wasser-Wisch Effekt zu erzielen die 35mm bzw 100mm von den 24-105 nehmen kann denn wenn ich schon ein grau Filter brauche um die Belichtungszeit zu verlängern sollte mir eine lichtstarke Festbrennweite nicht unbedingt zum großen Voreil sein oder liege ich da ganz falsch???:confused:
Grüße Tomaz
 
Ich nutze die Filter von LEE auch meist am 24-105 oder 17-40. habe zwar stepUp Ringe damit ich das auch am 50/1.2 oder 100/2.8 L verwenden könnte, aber das mache ich eher wehniger. Bei dieser art von Fotografie wird ja sowieso abgeblendet und die Lichtstärke der FB ist da kein vorteil.

Polfilter hast du auch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten