• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Schnellwechselsystem: Q-top, Arca/Novoflex, oder doch was anderes?

mcvrtneli

Themenersteller
Ich bin im Moment auf der Suche nach einem Schnellwechselsystem und schwanke zwischen Q-Top einerseits und Arca-kompatiblen Systemen andererseits, wobei dann noch die Frage ist, welches.

Die eingesetzten Kameras sind bisher maximal von der Gewichtsklasse 5D plus 70-200, eventuell kommt noch ein 100-400 dazu. Als Stativ nutze ich ein Gitzo G2228, mit dem ich hochzufrieden bin, bis darauf, daß es bei Fußmärschen irgendwann schwer wird. Irgendwann soll noch etwas Kleineres dazu. Als Stativkopf habe ich einen Novoflex Magic Ball. Grundsätzlich hätte ich lieber ein leichtes, kompaktes System. Leider bin ich nicht in Deutschland und der nächste gute Fotoladen ist 1500km weit weg, ich kann also nicht einfach zum Fachhändler meines Vertrauens spazieren, sondern werde die Teile bestellen müssen.

Also Frage 1: Ich bin mit dem Magic Ball an sich zufrieden, was die Freiheitsgrade betrifft - zusammen mit der verschwenkbaren Mittelsäule des Gitzo kommt man wirklich überall hin. Fummelig ist er allerdings bei Wechsel zwischen Quer- und Hochformataufnahmen, weil man ihn nicht voll zur Seite kippen kann und man die Kamera dementsprechend um 90° auf dem Kopf drehen muß. Dementsprechend sehe ich einen Vorteil des Q-Top darin, daß man die Kamera in 30°-Schritten seitlich verdrehen kann. Allerdings ist der Vorteil gleichzeitig auch ein Nachteil; was ich bei Q-Top nicht einschätzen kann, ist - wie verdrehsicher ist das System nach dem Einrasten?

Frage 2: Bei Arca ist die Möglichkeit, Kameras quer einzusetzen, meist nicht gegeben. Natürlich kann man einen L-Winkel kaufen, aber die sind dann kameraspezifisch und schwer (und relativ teuer). Eine Ausnahme bilden die quadratischen Kameraplatten aus dem Novoflex-System. Wie verdrehsicher die wiederum sind, kann ich auch nicht einschätzen, kann da jemand etwas zu sagen?

Frage 3: Bei Arca würde ich eine Basis suchen, die einerseits nicht zu klobig ist, andererseits möglichst viel Bedienkomfort bietet - also Hebel- statt Schraubbedienung, nach Möglichkeit Durchrutschsicherung usw. Ich habe hier überhaupt keinen Überblick. Könnt ihr da mit Erfahrungswerten weiterhelfen?

Frage 4: Arca heißt ja nicht gleich Arca. Es gab irgendwo eine gute Seite mit einer Übersicht über die wechselseitige Kompatibilität der diversen Basen und Wechselplatten, aber ich finde den Link nicht mehr. EDIT: http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html und http://www.dentonimages.com/page.php?id=Arca-Swiss_Arca-Type_Systems_Explained. Schön, wenn man sich Fragen selbst beantworten kann.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Arca-Swiss System machst du garantiert nichts falsch. Von anderen herstellerspezivischen Systemen rate ich ab, falls du gedenkst in der Zukunft dein Zubehör zu erweitern. Die Auswahl bei Arca-Swiss kompatiblen Komponenten lässt kaum Wünsche offen. Die Verbindung ist unkompliziert, stabil und lässt sich sehr flexibel kombinieren.
 
Ich bin im Moment auf der Suche nach einem Schnellwechselsystem und schwanke zwischen Q-Top einerseits und Arca-kompatiblen Systemen andererseits, wobei dann noch die Frage ist, welches.

Die eingesetzten Kameras sind bisher maximal von der Gewichtsklasse 5D plus 70-200, eventuell kommt noch ein 100-400 dazu. Als Stativ nutze ich ein Gitzo G2228, mit dem ich hochzufrieden bin, bis darauf, daß es bei Fußmärschen irgendwann schwer wird. Irgendwann soll noch etwas Kleineres dazu. Als Stativkopf habe ich einen Novoflex Magic Ball. Grundsätzlich hätte ich lieber ein leichtes, kompaktes System. Leider bin ich nicht in Deutschland und der nächste gute Fotoladen ist 1500km weit weg, ich kann also nicht einfach zum Fachhändler meines Vertrauens spazieren, sondern werde die Teile bestellen müssen. (...)
Vorweg: Du willst ein nicht gerade leichtgewichtiges DSLR-System sicher befestigen und machst Dir sinnvolle Gedanken über die beste Lösung. Die Antwort ist nach meiner Erfahrung mit verschiedenen Systemen einfach und klar: Auf jeden Fall ARCA (-kompatibel) !

(...) Also Frage 1: Ich bin mit dem Magic Ball an sich zufrieden, was die Freiheitsgrade betrifft - zusammen mit der verschwenkbaren Mittelsäule des Gitzo kommt man wirklich überall hin. Fummelig ist er allerdings bei Wechsel zwischen Quer- und Hochformataufnahmen, weil man ihn nicht voll zur Seite kippen kann und man die Kamera dementsprechend um 90° auf dem Kopf drehen muß. Dementsprechend sehe ich einen Vorteil des Q-Top darin, daß man die Kamera in 30°-Schritten seitlich verdrehen kann. Allerdings ist der Vorteil gleichzeitig auch ein Nachteil; was ich bei Q-Top nicht einschätzen kann, ist - wie verdrehsicher ist das System nach dem Einrasten? (...)
Keine persönliche Erfahrung, aber Q-Top ist weder verdrehsicher noch bietet es spezifische Lösungen für verschiedene Kameras und Objektive - wäre für mich damit raus.

(...) Frage 2: Bei Arca ist die Möglichkeit, Kameras quer einzusetzen, meist nicht gegeben. Natürlich kann man einen L-Winkel kaufen, aber die sind dann kameraspezifisch und schwer (und relativ teuer). Eine Ausnahme bilden die quadratischen Kameraplatten aus dem Novoflex-System. Wie verdrehsicher die wiederum sind, kann ich auch nicht einschätzen, kann da jemand etwas zu sagen? (...)
Die quadratischen Novoflex-Platten sind nicht verdrehsicher (und noch dazu ziemlich scharfkantig und schlecht eloxiert), daher nix für mich. Macht aber nichts, denn quadratische Platten gibt es auch von anderen Herstellern, z.B. Markins. An meiner Canon 40D sitzt eine kameraspezifische quadratische Markins-Platte mit perfekter, "saugender" Passgenauigkeit - für mich optimal. Solche Platten gibt es natürlich auch für die 5D.

(...) Frage 3: Bei Arca würde ich eine Basis suchen, die einerseits nicht zu klobig ist, andererseits möglichst viel Bedienkomfort bietet - also Hebel- statt Schraubbedienung, nach Möglichkeit Durchrutschsicherung usw. Ich habe hier überhaupt keinen Überblick. Könnt ihr da mit Erfahrungswerten weiterhelfen? (...)
Die Auswahl ist schier unüberschaubar. Generell empfehle ich Dir Basen zum schrauben und nicht mit Hebel, weil Du dann Platten verschiedener Hersteller problemlos nebeneinander einsetzen kannst. Durch die geringfügigen Breitenunterschiede müsstest Du bei einer Hebelbasis nämlich jedesmal die Feineinstellung ändern oder eben bei Platten eines einzigen Herstellers bleiben. Die besten und teuersten Basen kommen von RRS und Kirk, aber auch preisgünstigere Lösungen z.B. von Sunwayfoto funktionieren exzellent. Als Sicherung finde ich die unten eingesetzten Endschrauben in den Platten (mit entsprechenden Aussparungen in den Basen) praktischer als die Systeme mit Federstiften, weil ich damit die Platte zwischen den Endanschlägen leichter und stufenlos hin- und herschieben kann. Derzeit wird hier im Forum eine eigene Klemme entwickelt, auf die ich mich schon freue. (Suche mal nach "OpusEde").

(...) Frage 4: Arca heißt ja nicht gleich Arca. Es gab irgendwo eine gute Seite mit einer Übersicht über die wechselseitige Kompatibilität der diversen Basen und Wechselplatten, aber ich finde den Link nicht mehr. Könnt ihr mir da weiterhelfen? (...)
http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html
 
Der L Winkel von Arca ist NICHT Kamera spezifisch und ich bereute keine Sekunde, dass ich ihn gekauft habe. Die Möglichkeiten sind enorm. Für die Statvischelle am grossen Objektiv habe ich mir auch gleich die gleiche Platte gekauft die am Winkel ist.
 
Ich nutze die Novoflex Q-Base (übrigens auch auf dem Magic Ball) mit einer RRS L-Plate und könnte kaum zufriedener sein.
Der L-Winkel passt perfekt in die Q-Base, und zwar so dass es nach dem einfachen Zuschnappen mit ein wenig Nachdruck noch seitlich bewegbar ist, und nach dem Verschließen mit dem Ring bombenfest. Da ist dann eher der MB die Schwachstelle.
Übrigens passt der Safety Pin von der Q-Base sogar super in meine RRS plate und verhindert ein seitliches Herausrutschen.

Mir gefällt die Q-Base (abgesehen von der für Novoflex üblichen sagenhaft guten Qualität) sehr gut weil es für mich ein schneller Handgriff ist den Ring zu lösen und die Klemme zu öffnen bzw. die Klemme zuschnappt und ich nur den Ring verschließen muss. Den MagicBall nutze ich ja auch wenn der Schnelligkeit.
 
Ich hoffe, ich habe es jetzt nicht falsch verstanden:

Zitate:
"Bei Arca ist die Möglichkeit, Kameras quer einzusetzen, meist nicht gegeben"

"Die quadratischen Novoflex-Platten sind nicht verdrehsicher (und noch dazu ziemlich scharfkantig und schlecht eloxiert)"


- zumindest bei den QPL-Platten (Novoflex) mit Schwalbenschwanzfuß kann man die Kamera auch quer einsetzen, also in 90 Grad-Schritten umsetzen

- die QPL-AT2 unter meiner E-3 hat einen quadratischen Fuß und ist verdrehsicher durch den längeren Oberbau und den versetzbaren Schrauben

- das mit dem scharfkantig ist mir so noch nicht aufgefallen, also schneiden kann ich mich daran weniger

- ich setzte in der Makrofotografie QPL-Platten ein; an allen Platten ist die Eloxierung höchstens unter dem Plattenfuß (also auf der Unterseite !) stellenweise abgeschabt (wo Kontakt zur Fläche der Schnellwechselbasis besteht), seitlich ist davon nichts zu sehen, sofern ich die Platte unter dem Gerät überhaupt sehen kann (aber natürlich kann man die Platten dann nur mit dem Zusatz "leichte Gebrauchsspuren" weiterverkaufen, was dem Preis aber interessanterweise wenig anhaben kann) - soweit meine Erfahrung aus der Praxis

M. Lindner
 
Ich hoffe, ich habe es jetzt nicht falsch verstanden:
Zitate:
"Bei Arca ist die Möglichkeit, Kameras quer einzusetzen, meist nicht gegeben"
"Die quadratischen Novoflex-Platten sind nicht verdrehsicher (und noch dazu ziemlich scharfkantig und schlecht eloxiert)"
- zumindest bei den QPL-Platten (Novoflex) mit Schwalbenschwanzfuß kann man die Kamera auch quer einsetzen, also in 90 Grad-Schritten umsetzen
- die QPL-AT2 unter meiner E-3 hat einen quadratischen Fuß und ist verdrehsicher durch den längeren Oberbau und den versetzbaren Schrauben
- das mit dem scharfkantig ist mir so noch nicht aufgefallen, also schneiden kann ich mich daran weniger
- ich setzte in der Makrofotografie QPL-Platten ein; an allen Platten ist die Eloxierung höchstens unter dem Plattenfuß (also auf der Unterseite !) stellenweise abgeschabt (wo Kontakt zur Fläche der Schnellwechselbasis besteht), seitlich ist davon nichts zu sehen, sofern ich die Platte unter dem Gerät überhaupt sehen kann (aber natürlich kann man die Platten dann nur mit dem Zusatz "leichte Gebrauchsspuren" weiterverkaufen, was dem Preis aber interessanterweise wenig anhaben kann) - soweit meine Erfahrung aus der Praxis
M. Lindner
Novoflex ist wirklich OK, aber nach meiner Erfahrung sind die Platten anderer Hersteller (ich kenne Markins, Kirk, RRS, Sunway, NoName-Chinesen) meist anfassfreundlicher gerundet und die Eloxierung ist meist haltbarer. Die Novoflex-Platten sind halt eher "technisch" gestaltet und schmiegen sich nicht so an das Equipment an. Funktionieren tun sie natürlich einwandfrei, keine Frage. Wer wie ich viele Jahre lang Manfrotto 200PL-Klötzchen an den Sachen hatte, freut sich halt über Platten, die quasi "nahtlos" an Kameras und Linsen sitzen. Geschmackssache.
 
...kann man natürlich so sehen, mit der Hand komme ich aber eigentlich nur in zwei Fällen in Kontakt mit der jeweiligen Platte, wenn ich Balgen oder das 400er an der Stativschelle auf dem Handballen bei Freihandfotografie abstütze. Darauf bezog sich meine Äußerung, dass mir da nichts Unangenehmes aufgefallen ist. An der Kamera selber ist meine Handhaltung so, dass ich die Platte überhaupt nicht bemerke.
Das ist aber wie gesagt Geschmackssache.

M. Lindner
 
Danke für die Antworten erstmal. Ich werde mich nochmal intensiver mit den diversen Optionen im Arca-System auseinandersetzen.

Ich wäre aber trotzdem dankbar, wenn mir jemand noch ein paar Worte aus der Erfahrung mit Q-Top sagen könnte!
 
Hallo!

Zu Q-Top kann ich zwar nichts sagen, möchte dich aber noch mit einem weiteren System "verwirren". Vielleicht kommt ja Novoflex MinConnect für die infrage?
Deine Ausrüstung wird problemlos gehalten, trotz dessehr kleinen Kameraadapters. Die Bedienung ist sehr komfortabel, allerdings ist die Klemme doch recht groß. Arca ist zwar bedeutend vielseitiger, wenn du das aber nicht brauchst, halte ich das System mittlerweile für eine brauchbare Alternative.

Gruß

Hans
 
Zu Q-Top kann ich zwar nichts sagen, möchte dich aber noch mit einem weiteren System "verwirren". Vielleicht kommt ja Novoflex MinConnect für die infrage?
Deine Ausrüstung wird problemlos gehalten, trotz dessehr kleinen Kameraadapters. Die Bedienung ist sehr komfortabel, allerdings ist die Klemme doch recht groß. Arca ist zwar bedeutend vielseitiger, wenn du das aber nicht brauchst, halte ich das System mittlerweile für eine brauchbare Alternative.

Danke für Deine Antwort. Miniconnect kenne ich. Nette Idee, aber meine persönlichen Erfahrungen hinsichtlich der Verdrehsicherheit sind eher gemischt.
 
Auch ich rate dir zum Arca kompatiblen System. Das aber nur mit Schraubklemme, die mit dem Hebel sind bei weitem nicht so universell. Weiter würde ich mir Gedanken zum Kopf machen. Ich hatte auch mal den Magicball und das mit dem Hochformat ist einfach sehr nervig, auch hält der MB nicht so bombenfest. Seit ich einen normalen Kugelkopf (RRS BH-55) habe bin ich mit der Anwendung zufrieden und frage mich wie ich das so lange mit dem MB ausgehalten habe.
Auch finde ich die L Winkel sehr praktisch und entgegen deiner Meinung sind sie nicht schwer. Ich würde da aber wenn er immer an dem Body bleiben soll einen passgenauen zum Body kaufen. Ich hatte ebenfals den Winkel von Novoflex und in jedesmal an und ab geschraubt und das Gandling im vergleich zu des RRS ist absolut nicht vergleichbar.
 
Danke für Deine Antwort. Miniconnect kenne ich. Nette Idee, aber meine persönlichen Erfahrungen hinsichtlich der Verdrehsicherheit sind eher gemischt.

Auch mit der "großen" Klemme? Es gibt ja noch die runde, kleinere. Die ist wirklich nicht verdrehsicher und auch nur für kleinere Kameras empfehlenswert.

Aber egal, es muss ja nicht MiniConnect sein. Wenn ARCA und Magic Ball, dann könnte vielleicht eine Panoramaklemme was für dich sein. Die von Benro sind ganz OK (vor allem die größere) und noch bezahlbar.

Gruß

Hans
 
Wobei zu beachten ist, die Profile von Novoflex klemmen bei Benro nicht, umgedreht aber schon ... hab mir damals als alternative die PanoKlemme von Novoflex gekauft, die is ja auch nicht so viel teurer.

LG
 
Vielen Dank nochmal für die Antworten. Ich bin jetzt bei Arca gelandet, habe mir eine Sunway-Schraubklemme und eine maßgeschneiderte quadratische Platte für die 5D geangelt. Ansonsten bin ich per Beifang noch an eine Novoflex QPL-1 und an eine generische rechteckige Platte für größere Kameras gekommen.

Soweit bin ich sehr zufrieden. Die Platte bleibt jetzt immer an der Kamera und trägt auch kaum auf, und das Ganze hält und ist verdrehsicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten