mcvrtneli
Themenersteller
Ich bin im Moment auf der Suche nach einem Schnellwechselsystem und schwanke zwischen Q-Top einerseits und Arca-kompatiblen Systemen andererseits, wobei dann noch die Frage ist, welches.
Die eingesetzten Kameras sind bisher maximal von der Gewichtsklasse 5D plus 70-200, eventuell kommt noch ein 100-400 dazu. Als Stativ nutze ich ein Gitzo G2228, mit dem ich hochzufrieden bin, bis darauf, daß es bei Fußmärschen irgendwann schwer wird. Irgendwann soll noch etwas Kleineres dazu. Als Stativkopf habe ich einen Novoflex Magic Ball. Grundsätzlich hätte ich lieber ein leichtes, kompaktes System. Leider bin ich nicht in Deutschland und der nächste gute Fotoladen ist 1500km weit weg, ich kann also nicht einfach zum Fachhändler meines Vertrauens spazieren, sondern werde die Teile bestellen müssen.
Also Frage 1: Ich bin mit dem Magic Ball an sich zufrieden, was die Freiheitsgrade betrifft - zusammen mit der verschwenkbaren Mittelsäule des Gitzo kommt man wirklich überall hin. Fummelig ist er allerdings bei Wechsel zwischen Quer- und Hochformataufnahmen, weil man ihn nicht voll zur Seite kippen kann und man die Kamera dementsprechend um 90° auf dem Kopf drehen muß. Dementsprechend sehe ich einen Vorteil des Q-Top darin, daß man die Kamera in 30°-Schritten seitlich verdrehen kann. Allerdings ist der Vorteil gleichzeitig auch ein Nachteil; was ich bei Q-Top nicht einschätzen kann, ist - wie verdrehsicher ist das System nach dem Einrasten?
Frage 2: Bei Arca ist die Möglichkeit, Kameras quer einzusetzen, meist nicht gegeben. Natürlich kann man einen L-Winkel kaufen, aber die sind dann kameraspezifisch und schwer (und relativ teuer). Eine Ausnahme bilden die quadratischen Kameraplatten aus dem Novoflex-System. Wie verdrehsicher die wiederum sind, kann ich auch nicht einschätzen, kann da jemand etwas zu sagen?
Frage 3: Bei Arca würde ich eine Basis suchen, die einerseits nicht zu klobig ist, andererseits möglichst viel Bedienkomfort bietet - also Hebel- statt Schraubbedienung, nach Möglichkeit Durchrutschsicherung usw. Ich habe hier überhaupt keinen Überblick. Könnt ihr da mit Erfahrungswerten weiterhelfen?
Frage 4: Arca heißt ja nicht gleich Arca. Es gab irgendwo eine gute Seite mit einer Übersicht über die wechselseitige Kompatibilität der diversen Basen und Wechselplatten, aber ich finde den Link nicht mehr. EDIT: http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html und http://www.dentonimages.com/page.php?id=Arca-Swiss_Arca-Type_Systems_Explained. Schön, wenn man sich Fragen selbst beantworten kann.
Vielen Dank!
Die eingesetzten Kameras sind bisher maximal von der Gewichtsklasse 5D plus 70-200, eventuell kommt noch ein 100-400 dazu. Als Stativ nutze ich ein Gitzo G2228, mit dem ich hochzufrieden bin, bis darauf, daß es bei Fußmärschen irgendwann schwer wird. Irgendwann soll noch etwas Kleineres dazu. Als Stativkopf habe ich einen Novoflex Magic Ball. Grundsätzlich hätte ich lieber ein leichtes, kompaktes System. Leider bin ich nicht in Deutschland und der nächste gute Fotoladen ist 1500km weit weg, ich kann also nicht einfach zum Fachhändler meines Vertrauens spazieren, sondern werde die Teile bestellen müssen.
Also Frage 1: Ich bin mit dem Magic Ball an sich zufrieden, was die Freiheitsgrade betrifft - zusammen mit der verschwenkbaren Mittelsäule des Gitzo kommt man wirklich überall hin. Fummelig ist er allerdings bei Wechsel zwischen Quer- und Hochformataufnahmen, weil man ihn nicht voll zur Seite kippen kann und man die Kamera dementsprechend um 90° auf dem Kopf drehen muß. Dementsprechend sehe ich einen Vorteil des Q-Top darin, daß man die Kamera in 30°-Schritten seitlich verdrehen kann. Allerdings ist der Vorteil gleichzeitig auch ein Nachteil; was ich bei Q-Top nicht einschätzen kann, ist - wie verdrehsicher ist das System nach dem Einrasten?
Frage 2: Bei Arca ist die Möglichkeit, Kameras quer einzusetzen, meist nicht gegeben. Natürlich kann man einen L-Winkel kaufen, aber die sind dann kameraspezifisch und schwer (und relativ teuer). Eine Ausnahme bilden die quadratischen Kameraplatten aus dem Novoflex-System. Wie verdrehsicher die wiederum sind, kann ich auch nicht einschätzen, kann da jemand etwas zu sagen?
Frage 3: Bei Arca würde ich eine Basis suchen, die einerseits nicht zu klobig ist, andererseits möglichst viel Bedienkomfort bietet - also Hebel- statt Schraubbedienung, nach Möglichkeit Durchrutschsicherung usw. Ich habe hier überhaupt keinen Überblick. Könnt ihr da mit Erfahrungswerten weiterhelfen?
Vielen Dank!
Zuletzt bearbeitet: