• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnellwechseladapter ja oder nein

teefax77 schrieb:
Ja, die sechseckige Platte ist wirklich riesig.

Die rechteckige ist erheblich kleiner und passt gut unter meine D50.

Findest Du? :D

Hier mal beide Platten nebeneinander.
Die kleine Platte könnte wirklich immer dran bleiben, weil sie kaum stört. Was mich an diesem System stört ist der fehlende Verdrehschutz, wie man ihn am Arca Swiss-System hat. Deshalb hab ich auf Markins/Kirk umgestellt, nicht ganz preiswert aber Klasse. Die Platte ist allerdings passend für die D200 plus Batteriegriff und macht unter einer anderen Kamera keinen Sinn, der Nachteil. :o
Schaut selbst.


Manni

Edit: Bild 5 wäre dann die Kameraplatte und man seht die hintere Kante, die als Verdrehschutz fungiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
jar schrieb:
nie mehr ohne ( miniconnect ) :top:

Sehe ich ähnlich, wobei mich aber folgendes etwas stört: Das Material der beiden blauen Hebel ist recht spröde, so daß diese leicht splittern. Deshalb nehme ich die Platte meistens ab, wenn ich das Stativ nicht wirklich vorsichtig transportieren kann.
 
Wenn die Möglichkeit einer Schnellwechselplatte besteht, würde ich sie nutzen. Auf Dauer erspart es dir das geschraube und es schont das Material (bei häufiger Benutzung)

Thomas
 
lumière schrieb:
Was ist denn der günstigste Einstieg in das Arca Swiss System?
Das dürfte wohl der Schritt über Benro sein.
Da kostet ein Kugelkopf mit Wechseleinheit zusammen soviel wie eine vergleichbare Grundplatte ohne Wechselplatte und Kopf.
Ich habe bisher auch noch nicht verstanden, was dieses System ausmacht und wer es unterstützt. Steht das irgendwie dabei? Arca Swiss kompatibel?
Das steht ihmo nirgends dabei kopatibel oder so, aber es läuft unter dem Begriff "Schwalbenschwanz".
Kompatibel sind
Arca
Kirk
RRS (Really Right Stuff)
Novoflex (Q-Base und Q-Mount)
Benro
Burzynski
Markins
Was ist mit Benro? Ist das Arca Swiss kompatibel? Und sind das nur Kugelköpfe? Ich hätte lieber einen Getriebeneiger, da diese ja die besseren 3 Wege Neiger sein sollen.
Benro ist kompatibel
Benro hat bis jetzt nur Kugelkopfe im Sortiment.
Aber so wie die im Moment nachlegen kann ich mir vorstellen, das es demnächst auch noch Getriebeneiger geben könnte.
 
Was man da aber leider auch wieder nicht sieht, ist die riesige Schraube die bei dieser Platte unten fest raus steht
Es gibt als Zubehör auch eine 6eckige Platte mit versenkter Kameraschraube, für die man dann eine Münze braucht. Hatte ich auch mal, war aber an einer KB-Spiegelreflex trotzdem zu sperrig. Das System ist eindeutig für Mittelformat aufwärts.
 
teefax77 schrieb:
Was man da aber leider auch wieder nicht sieht, ist die riesige Schraube die bei dieser Platte unten fest raus steht :(

:eek:

Blöd nur, dass es z.B. den Manfrotto L-Winkel nur für diese Hexagonale Platte gibt. :rolleyes:


beiti schrieb:
Es gibt als Zubehör auch eine 6eckige Platte mit versenkter Kameraschraube, für die man dann eine Münze braucht. Hatte ich auch mal, war aber an einer KB-Spiegelreflex trotzdem zu sperrig. Das System ist eindeutig für Mittelformat aufwärts.

Scheint mir auch fast so, bei den Dimensionen.



ManniD schrieb:
Was mich an diesem System stört ist der fehlende Verdrehschutz, wie man ihn am Arca Swiss-System hat. Deshalb hab ich auf Markins/Kirk umgestellt, nicht ganz preiswert aber Klasse. Die Platte ist allerdings passend für die D200 plus Batteriegriff und macht unter einer anderen Kamera keinen Sinn


Bei Markins haben dann die Schnellwechsel-Platten selbst schon diesen "Verdrehschutz"? Damit das Objektiv im Hochformat nicht durchhängt? Ich dachte bisher immer, dafür bräuchte man einen speziellen L- bzw. Hochformat-Winkel?



Riesbeck schrieb:
Das steht ihmo nirgends dabei kopatibel oder so, aber es läuft unter dem Begriff "Schwalbenschwanz".

Dann weiß ich ja, worauf ich achten muss. Ich hatte immer das Problem, dass meine Kamera im Hochformat immer "einnickte". ;) :(
 
lumière schrieb:
Bei Markins haben dann die Schnellwechsel-Platten selbst schon diesen "Verdrehschutz"? Damit das Objektiv im Hochformat nicht durchhängt? Ich dachte bisher immer, dafür bräuchte man einen speziellen L- bzw. Hochformat-Winkel

So ganz sicher was du meinst bin ich mir jetzt nicht.
Wie du hier siehst, haben die Wechselplatten für die Objektive eine Nase, die am Sockel der Objektivhalterung angeschlagen werden kann. So kann da eigentlich nichts verdrehen. Es gibt aber auch spez. Winkel für bestimmte Objektive. Genauso bekommst Du von Markins und Kirk aber auch L-Winkel, damit Du die Kamera hochkant auf dem Kopf stellen kannst. Der ernorme Preisunterschied war es mir aber nicht wert, so oft Fotografiere ich nicht im Hochformat.

Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, bei den Preisen erübrigt sich die Diskussion. ;)

Dafür kann man sich ja einen Roller kaufen. Na ja, fast. :wall:
 
lumière schrieb:
Ich glaube, bei den Preisen erübrigt sich die Diskussion. ;)

Na ja, man muss aber schon bedenken, das eine solche Investition auch für lange Jahre ruhe verschafft.
Warum sollte ich mein AF-S VR 70-200/2,8 je wieder verkaufen, dafür ha sich dann die neue Grundplatte allemal gelohnt. Die Schnellwechseleinheit kann man ja immer weiter benutzen, glaub eher nicht das man die je verschleißt. Dazu noch eine Platte für Objektive bis 200 mm(180/3,5 Makro oder als Grundplatte für den Balgen verwendbar). Einzig die Grundplatte für die Kamera ist irgendwann im Wind geschrieben.
Irgendwann werde ich vielleicht mal den Linhof II gegen einen Linhof III oder einen Markins M10 tauschen aber das hat erst einmal Zeit.

Manni
 
lumière schrieb:
Ich glaube, bei den Preisen erübrigt sich die Diskussion. ;)
So dachte ich auch, aber ich ließ mich überzeugen und bin über Manfrotto RC2 bei "Arcakompatibel" gelandet.
Es hat seinen Preis, aber den ist es auch wert.
Wobei so schlecht ist das Manfrotto für den Hausgebrauch auch nicht, nur ist das andere besser.
Es hält sicher was es halten muss, ohne nachzugeben, was man von dem Manfrotto nicht greade sagen kann.
Aber wer den Unterschied nicht kennt, wird ihn auch nicht fühlen, sehen oder merken.
Wie gesagt, solange man das Arca... nicht ausprobiert, kommt man nicht in Versuchung.;)
Dafür kann man sich ja einen Roller kaufen. Na ja, fast. :wall:
Aber den möchte ich dann nicht fahren.;)
 
ManniD schrieb:
Na ja, man muss aber schon bedenken, das eine solche Investition auch für lange Jahre ruhe verschafft.
Naja, aber das macht die Manfrotto Sache ja auch.;)
Das Argument zieht nicht so richtig, aber das System ist wirkich super wenn auch schwer übers Netz zu vermitteln.
 
Riesbeck schrieb:
Naja, aber das macht die Manfrotto Sache ja auch.;)

Müßte Riesbeck, müßte aber wieso hab ich dann gewechselt? ;)
Also den sicheren Halt und diese Stabilität mit einfacher Verstellung, hatte ich weder mit dem RC 332 noch mit dem Kugelkopf von Manfrotto. Sicher es geht auch mit dem Manfrotto-Sachen ............

Manni

Edit: Und Du hast diesen Schritt ja auch vollzogen, nicht wahr. Kann mich noch gut dran erinnern wie du mir zum RC-332 geraten hast. :D
 
ManniD schrieb:
Müßte Riesbeck, müßte aber wieso hab ich dann gewechselt? ;)

Manni
Na weil das andere besser ist.:D
Hab ich doch auch, nur man merkt erst den Unterschied wenn man beide Systeme kennt, bzw schon mal bekrabbelt hat.
"Manfrotto" sitzt auch fest, solange man Arca nicht kennt.;)
 
Riesbeck schrieb:
So dachte ich auch, aber ich ließ mich überzeugen und bin über Manfrotto RC2 bei "Arcakompatibel" gelandet.

Hier kommt wieder der alte Spruch: Wer billig kauft, kauft zweimal. :rolleyes:

Riesbeck schrieb:
Es hat seinen Preis, aber den ist es auch wert.

Stimmt. Aus mehreren Gründen:
1) Es hält bombenfest, auch mal was schwereres.
2) Es verdreht sich nix
3) Es wird von vershiedenen Herstellern gefertigt, man ist also nicht auf Gedei und Verderb davon abhängig ob der Hersteller das in 5 Jahren auch noch baut.
4) In gewissen Graden hat man eine Art Macroschlitten (zumindest wenn man mit Stativschelle arbeitet).
5) Es gibt lange Schienen für alles mögliche...
6) Vielleicht das Wichtigste: Man macht sich keine Gedanken mehr, ob's was besseres gibt.

Riesbeck schrieb:
Es hält sicher was es halten muss, ohne nachzugeben, was man von dem Manfrotto nicht greade sagen kann.

Richtig. Ich trage schon mal die Kamera den halben Tag am Stativ montiert durch die Gegend, ohne dass ich Angst habe, dass die gleich runterfällt. Das Wackeligste an der ganzen Sache ist meines Erachtens die Verbindung zwischen Stativschelle und Objektiv.... :rolleyes:

Gruß,
Günter
 
darkstar schrieb:
Richtig. Ich trage schon mal die Kamera den halben Tag am Stativ montiert durch die Gegend, ohne dass ich Angst habe, dass die gleich runterfällt.

War da nicht mal vor langer Zeit ein Bericht wo jemandem die Kamera, so getragen an einem Manfrotto System heruntergefallen ist. Ja da war doch was, Scorpio, ich glaub Du warst dabei, irgendwo in einem Tierpark oder so. :)

Manni

Edit: Hihihihi, ja hier ist es, weiß nur nicht welches System es war. Na ja, iss ja noch einmal alles gut gegangen......
 
Zuletzt bearbeitet:
hmuenx schrieb:
Sehe ich ähnlich, wobei mich aber folgendes etwas stört: Das Material der beiden blauen Hebel ist recht spröde, so daß diese leicht splittern. Deshalb nehme ich die Platte meistens ab, wenn ich das Stativ nicht wirklich vorsichtig transportieren kann.

äh stimmt, aber ich habe mir nun angewöhnt und das klappt ganz gut, KugelKopf ins Hochformat schwenken beim Transport, blauer Hebel unten, somit ist er relativ sicher, weil nicht mehr überstehend....

2005_10_08__19_15_06.jpg
 
jar schrieb:
äh stimmt, aber ich habe mir nun angewöhnt und das klappt ganz gut, KugelKopf ins Hochformat schwenken beim Transport, blauer Hebel unten, somit ist er relativ sicher, weil nicht mehr überstehend....

Ja, mache ich auch so, trotzdem habe ich im Kofferraum vor kurzem einen dicken blauen Splitter gefunden, weil irgendetwas 'draufgerutscht ist.

Ist Dein Kopf der CB 3 oder 5? Darauf hast Du eine 1D (oder 1D Mk II), glaube ich? Bis zu welcher Brennweite? Zufrieden?
 
hmuenx schrieb:
Ja, mache ich auch so, trotzdem habe ich im Kofferraum vor kurzem einen dicken blauen Splitter gefunden, weil irgendetwas 'draufgerutscht ist.

Ist Dein Kopf der CB 3 oder 5? Darauf hast Du eine 1D (oder 1D Mk II), glaube ich? Bis zu welcher Brennweite? Zufrieden?

CB3 zufrieden bis 400mm, ab 1000mm hat mir der CB5 viel besser gefallen, aber der ist mir zu schwer
 
Riesbeck schrieb:
Das ganze sieht so aus.
http://www.mainlinephoto.com.au/images/miniconnect mc.jpg
Die kleine Platte kommt an die Kamera und stört dort kaum.
Ist sogar noch relativ preisgünstig.
Dann gäbe es noch Kameraspezifische Platten die genau passen und die Arca usw kompatibel sind.
Aber das ist eine der teuersten Lösungen aber sicher die beste.


Na das ist aber ein dolles Ding.Sag mir doch bitte mal ob der MiniConnect auch auf mein Manfrotto MA 460MG Magnesium Stativkopf drauf geht.

http://www.manfrotto-shop.de/Stativkopf/Manfrotto/MA_460MG_Magnesium.htm

mfg
Thomas
 
Du kannst die MiniConnect Grundplatte auf der Wechselplatte PL-200 des Manfottos befestigen, nur wie stabiel das ganze ist, kann ich dir nicht sagen.
Aber das NonPlusUltra ist es sicher nicht, da die Manfrotto Platten alleine schon nicht sehr fest sitzen.
Ich würde es nicht probieren wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten