fensterlgucker
		
		Themenersteller
		
	
		Angeregt durch diese Diskussion  mal ne technische Frage. Ich hab mir eben genau aus diesem Grund wieder ne Nikon D50 zugelegt, warum ist es bei nem derart alten Einsteigermodell möglich 1/500 Synchzeit verwenden zu können und das sogar mit Funkauslösern und Blitzanlagen der wirklich billigsten Sorte (B.I.G.) ?
Während die Topbodys der verschiedensten Hersteller hier mit max 1/250, zuverlässig meist sogar nur mit 1/160 arbeiten.
Wo liegt hier der technische Unterschied?
Gibts da keine Nachfrage und keinen Verwendungszweck?
Nehmen wir mal das durchnittliche Hobbystudio zuhause, um mit Offenerer Blende und 1/160 nur mit Blitzlicht zu arbeiten ist schon ne sehr gute Verdunkelung nötig um nicht einfallendes Fensterlicht am Bild zu haben.
Gibt es noch andere Bodys die die 1/500 können?
				
			Während die Topbodys der verschiedensten Hersteller hier mit max 1/250, zuverlässig meist sogar nur mit 1/160 arbeiten.
Wo liegt hier der technische Unterschied?
Gibts da keine Nachfrage und keinen Verwendungszweck?
Nehmen wir mal das durchnittliche Hobbystudio zuhause, um mit Offenerer Blende und 1/160 nur mit Blitzlicht zu arbeiten ist schon ne sehr gute Verdunkelung nötig um nicht einfallendes Fensterlicht am Bild zu haben.
Gibt es noch andere Bodys die die 1/500 können?
 . Das bleibt sie dann auch erst einmal. Alternativ wäre, sich eine gute Analoge Hasselbald zu holen und sich ein digitales Rückteil bei den Rentanbietern auszuleihen, wenn man das mag. So eine analoge ist dann noch mal wirklich etwas ganz besonderes.
. Das bleibt sie dann auch erst einmal. Alternativ wäre, sich eine gute Analoge Hasselbald zu holen und sich ein digitales Rückteil bei den Rentanbietern auszuleihen, wenn man das mag. So eine analoge ist dann noch mal wirklich etwas ganz besonderes. Aber irgendwie finde ich es schade das gerade bei Studiokameras wie 5Dx u. D800 darauf verzichtet wird.
 Aber irgendwie finde ich es schade das gerade bei Studiokameras wie 5Dx u. D800 darauf verzichtet wird.



 
