• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnelle Blitzsynchronzeiten

fensterlgucker

Themenersteller
Angeregt durch diese Diskussion mal ne technische Frage. Ich hab mir eben genau aus diesem Grund wieder ne Nikon D50 zugelegt, warum ist es bei nem derart alten Einsteigermodell möglich 1/500 Synchzeit verwenden zu können und das sogar mit Funkauslösern und Blitzanlagen der wirklich billigsten Sorte (B.I.G.) ?

Während die Topbodys der verschiedensten Hersteller hier mit max 1/250, zuverlässig meist sogar nur mit 1/160 arbeiten.
Wo liegt hier der technische Unterschied?

Gibts da keine Nachfrage und keinen Verwendungszweck?

Nehmen wir mal das durchnittliche Hobbystudio zuhause, um mit Offenerer Blende und 1/160 nur mit Blitzlicht zu arbeiten ist schon ne sehr gute Verdunkelung nötig um nicht einfallendes Fensterlicht am Bild zu haben.

Gibt es noch andere Bodys die die 1/500 können?
 
Der technische Hintergrund ist soweit ich weiß dass die D50 oder auch die D70 und ein paar andere Kameras einen elektronischen Verschluss zusätzlich zum mechanischen haben. Bei der D70 wird der mechanische soweit ich weiß bis 1/90s genutzt, alles was schneller ist wird mit dem elektronischen gesteuert.

Genau wegen diesem Feature habe ich mir letztens eine D70s gekauft für Offenblende im Studio oder um gegen die Sonne zu blitzen.

Mit Kabel kommt man sogar auf 1/4000s : )
 
Der technische Hintergrund ist soweit ich weiß dass die D50 oder auch die D70 und ein paar andere Kameras einen elektronischen Verschluss zusätzlich zum mechanischen haben. Bei der D70 wird der mechanische soweit ich weiß bis 1/90s genutzt, alles was schneller ist wird mit dem elektronischen gesteuert.

Genau wegen diesem Feature habe ich mir letztens eine D70s gekauft für Offenblende im Studio oder um gegen die Sonne zu blitzen.

Mit Kabel kommt man sogar auf 1/4000s : )

das verstehe ich nicht - Du kannst doch auch so gegen die Sonne blitzen bei 1/250?!
 
Schau dich mal bei Hasselblad um. Gut, ist Mittelformat und eine andere Preisklasse. Die Kameras können von 128sec . 1/800 sec Belichten und bei jeder Belichtungszeit einen Blitz einsetzen.
http://www.hasselblad.de/media/2658895/de_h4d_200ms_v3.pdf
Sollten eigentlich alle h4d Modelle von Hasselblad können.

für die meissten unter uns leider nicht bezahlbar. Ich habe die Hasselblad neulich in den Händen gehalten - ein Traum! :-). Das bleibt sie dann auch erst einmal. Alternativ wäre, sich eine gute Analoge Hasselbald zu holen und sich ein digitales Rückteil bei den Rentanbietern auszuleihen, wenn man das mag. So eine analoge ist dann noch mal wirklich etwas ganz besonderes.
 
Schau dich mal bei Hasselblad um. Gut, ist Mittelformat und eine andere Preisklasse. Die Kameras können von 128sec . 1/800 sec Belichten und bei jeder Belichtungszeit einen Blitz einsetzen.
http://www.hasselblad.de/media/2658895/de_h4d_200ms_v3.pdf
Sollten eigentlich alle h4d Modelle von Hasselblad können.

Ja, das können da alle Modelle. Bei PhaseOne geht die Sync Zeit mit der PhaseOne DF Kamera und den neueren Backs bis 1/1600s. Also mal eben drei Blenden mehr als die aktuelle Canon.
Eine andere Möglichkeit ist halt Pocketwizzard und Hypersync was aber auch Nachteile mit sich bringt.

Jens
 
das verstehe ich nicht - Du kannst doch auch so gegen die Sonne blitzen bei 1/250?!

Kann man natürlich wenn man starke Blitze hat.
Ich habe Outdoor nur Systemblitze dabei und die haben halt nunmal nicht
ganz so viel Power.
Um jetzt dem Blitz nicht zu viel Power klauen zu müssen indem ich die Blende schließe (damit die Sonne nicht ausbrennt) verkürze ich einfach die Belichtungszeit. Umgebungslicht wird also weniger aber Blitzpower bleibt wegen der kurzen Abbrennzeiten : )

Oder wenn man draußen mit Offenblende blitzen will etc...
 
Kann man natürlich wenn man starke Blitze hat.
Ich habe Outdoor nur Systemblitze dabei und die haben halt nunmal nicht
ganz so viel Power.

Moin

es steht aber auch nirgends geschrieben...
das man "gegen sie Sonne mit Systemblitzen" arbeiten.....MUSS :evil:

denn dafür wurde die auch nicht gemacht....
wende dich doch mal an deinen Hersteller und frage den....wieso die das nicht können :p

und sonst bleibt nur>>> sparen :top:
Mfg gpo
 
Um jetzt dem Blitz nicht zu viel Power klauen zu müssen indem ich die Blende schließe (damit die Sonne nicht ausbrennt) verkürze ich einfach die Belichtungszeit. Umgebungslicht wird also weniger aber Blitzpower bleibt wegen der kurzen Abbrennzeiten : )

Die Blitzpower bleibt bei Systemblitzen mit High-Speed-Synchronisation aber eben nicht. Die geht runter.
Das kann trotzdem Vorteile habe da Bewegungen besser eingefroren werden, aber man sollte es bedenken.
Genauso wenn man versucht mit einem Blitz mit langen Abbrennzeiten zu nehmen und man so einen Teil der Blitzkurve abschneidet. Es wird dunkler (von eventuellen Farbverschiebungen mal garnicht zu reden)
Die einzige wirklich funktionierende Lösung mit planbarer Blitzpower ist die Verwendung einer Kamera mit kurzen Sync Zeiten plus einem schnellen Blitz. Hypersync kann bis zu einem gewissen Grad noch gut funktionieren.
 
das man "gegen sie Sonne mit Systemblitzen" arbeiten.....MUSS

Muss man auch nicht, aber ich verdien kein Geld mit meinen Fotos, also
umgehe ich das Problem mit der D70 die weit weniger kostet
als leistungsstarke Blitze : )

Die Blitzpower bleibt bei Systemblitzen mit High-Speed-Synchronisation aber eben nicht. Die geht runter.

Ich mache kein HSS im "klassischen" Sinne bei der der Blitz im StroboModus quasi Dauerfeuer macht und somit die Leistung abfällt, sondern Blitze ganz normal.

Per Funk 1/800s mit den YongNuos ohne Probleme, 1/4000s mit Kabel : )
Da hab ich überhaupt kein Verlust an Blitzleistung.
 
Ich mache kein HSS im "klassischen" Sinne bei der der Blitz im StroboModus quasi Dauerfeuer macht und somit die Leistung abfällt, sondern Blitze ganz normal.

Per Funk 1/800s mit den YongNuos ohne Probleme, 1/4000s mit Kabel : )
Da hab ich überhaupt kein Verlust an Blitzleistung.

Und mit welchen Blitzen?
Wenn deren Abbrennzeiten länger sind als 1/4000s hast Du auf jeden Fall einen Verlust.
 
Mit Nikon SB24.

Ja, auf die Abbrennzeiten muss man natürlich aufpassen, insofern kann man
natürlich nicht mit 1/1 Power bei 1/4000s blitzen, da hast du natürlich recht.

Es ist aber trotzdem viel besser als HSS, denn dann fällt die Leistung wirklich
enorm schnell ab.
 
Mit Nikon SB24.

Ja, auf die Abbrennzeiten muss man natürlich aufpassen, insofern kann man
natürlich nicht mit 1/1 Power bei 1/4000s blitzen, da hast du natürlich recht.

laut den Zeiten von dem Blitz also weniger als 1/4 Leistung:
1/4 Output: 1/2700s
1/8 Output: 1/5500s

Ist dann also wirklich nur als leichtes Aufhellen sinnvoll.
 
Nehmen wir mal das durchnittliche Hobbystudio zuhause, um mit Offenerer Blende und 1/160 nur mit Blitzlicht zu arbeiten ist schon ne sehr gute Verdunkelung nötig um nicht einfallendes Fensterlicht am Bild zu haben.

Warum will man in einem durchschnittlichen Hobbystudio zu Hause auf monochromen Hintergrund mit Offenblende fotografieren?
Der Sinn erschließt sich mir bis heute nicht,aber egal...
Auch mit der 5D I und II sind nur 1/160s möglich,weil ein KB Sensor nun mal größer ist als bei Kameras mit 1,5 oder 1,6 Formatfaktor.:cool:
Weiterhin sehe ich in einer schnelleren Synchronzeit von 1/500s keinen Vorteil in Bezug auf größere Blendenöffnung,wenn die Kamera eine höhere Grundempfindlichkeit von ISO 200 hat.Bei vielen Nikon Kameras ist das der Fall.Du mußt die Blende eine Stufe weiter schließen.
Als letzten Punkt anzuführen ist,das gerade die Einsteiger Studioblitze wie die von dir genannten B.I.G. extrem lange Leuchtzeiten haben,so dass du mit schnellen Synchronzeiten die Abbrenndauer beschneidest und die Belichtungsmessung zum Lotteriespiel wird.
 
Warum will man in einem durchschnittlichen Hobbystudio zu Hause auf monochromen Hintergrund mit Offenblende fotografieren?
Der Sinn erschließt sich mir bis heute nicht,aber egal...
Warum will man überhaupt so gerne mit offener Blende fotografieren? Irgendwas gabs da doch............... :ugly:
Als letzten Punkt anzuführen ist,das gerade die Einsteiger Studioblitze wie die von dir genannten B.I.G. extrem lange Leuchtzeiten haben,so dass du mit schnellen Synchronzeiten die Abbrenndauer beschneidest und die Belichtungsmessung zum Lotteriespiel wird.

Im Studio wird doch eh manuell eingestellt :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten