• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Danke.

Keiner mehr Konserven? Heute ist bei mir ein Schwärmer, vermutlich ein Taubenschwänzchen, durchgeflogen, hat aber keine Blüte mehr zur Landung gefunden. :( Deswegen wieder eines aus dem Archiv. Relativ frisch geschlüpft.

Amata phegea - Weißfleck Widderchen

crw1315a.jpg
 
Ich müsste für noch nicht gezeigte Konserve schon Abstriche in der Qualität machen.
Die zwei sind nichts fürs Album aber vielleicht noch witzig:
Trauerfalter
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2431549[/ATTACH_ERROR]

und Segelfalter...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2431548[/ATTACH_ERROR]
 
Danke.

Keiner mehr Konserven?

Hab noch Maivögel.
Leider nicht in bester Qualität.
Trotzdem war es schön, einen der seltensten Tagfalter mehrfach gesehen zu haben!

Gruß,
Jürgen


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2435134[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2435135[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2435136[/ATTACH_ERROR]
 
Sehr schön. Der fehlt mir noch.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Schöne Bilder wieder!

Auf den Trauerfalter im Frühjahr freue ich mich schon. Der wohnt bei mir im Garten, sofern die Meisen nicht alle Puppen abgeklaubt haben.

Beim Maivogel hab schon ganz schön tief graben müssen. Dia Scan aus der Vergangenheit, nicht beschnitten. Wird Zeit den mal digital zu Knipsen.

jg16283b.jpg


jg16151b.jpg
 
Hab noch ein paar recht aktuelle Colias zu bieten:)

Colias croceus, Postillion:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2435484[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2435485[/ATTACH_ERROR]



Colias alfacariensis, Hufeisenklee-Gelbling
mit leichter Restunsicherheit, weil im Herbst auch Colias hyale, Goldene Acht
sehr häufig unterwegs ist.



[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2435486[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2435488[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2435487[/ATTACH_ERROR]

Gruß,
Jürgen
 
Auf den Trauerfalter im Frühjahr freue ich mich schon. Der wohnt bei mir im Garten, sofern die Meisen nicht alle Puppen abgeklaubt haben.
Bei mir fliegen die Trauerfalter leider meist erst im Juni. Er kommt auch viel häufiger Richtung Siedliungsgebiet vor, da er dort an Spiraea frisst. Dort wo auch auffällig mehr Meisen unterwegs sind. Wäre mal interessant ein paar Hibernarien zu suchen und zu protokollieren, wie stark die Meisen die Raupen im Winter dezimieren. Obwohl es einige recht gute Publikationen zu dieser Art gibt, hab ich genau dazu noch nichts gelesen.

Hab noch ein paar recht aktuelle Colias zu bieten:)

(...)

Colias alfacariensis, Hufeisenklee-Gelbling
mit leichter Restunsicherheit, weil im Herbst auch Colias hyale, Goldene Acht
sehr häufig unterwegs ist.

Gruß,
Jürgen

Herrliche Dokumentation! Das Männchen hat wie es aussieht überhaupt keine dunkle Bestäubung in der Zelle, das wäre eine außergewöhnliche hyale...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir fliegen die Trauerfalter leider meist erst im Juni. Er kommt auch viel häufiger Richtung Siedliungsgebiet vor, da er dort an Spiraea frisst. Dort wo auch auffällig mehr Meisen unterwegs sind. Wäre mal interessant ein paar Hibernarien zu suchen und zu protokollieren, wie stark die Meisen die Raupen im Winter dezimieren. Obwohl es einige recht gute Publikationen zu dieser Art gibt, hab ich genau dazu noch nichts gelesen.

Ich hab es leider seit 2003 nicht exakt dokumentiert, aber heuer war am letzten April bereits der erste bei mir im Garten unterwegs. Auch wenn das möglicherweise ein Ausreißer ist, gehe ich von wenigstens einer partiellen zweiten Generation bei uns im Süden der Steiermark aus. Eine so starke Spreizung von Anfang Mai bis August am gleichen Ort mit frischen Tieren glaube ich mal nicht. Bei mir frißt er auch an Spiraea. Werde 2013 mal die Flugzeit und Anzahl etwas genauer dokumentieren und wenn es noch mal schön wird, nach Hibernarien suchen.

Herrliche Dokumentation!

Dem kann ich nur zustimmen. Selten so schön gesehen.

Damit es nicht nur Text gibt, von mir eine Kleinschmetterling mit ca. 2cm Spannweite. Pyrausta falcatalis.

crw1409a.jpg
 
Ich hab es leider seit 2003 nicht exakt dokumentiert, aber heuer war am letzten April bereits der erste bei mir im Garten unterwegs. Auch wenn das möglicherweise ein Ausreißer ist, gehe ich von wenigstens einer partiellen zweiten Generation bei uns im Süden der Steiermark aus. Eine so starke Spreizung von Anfang Mai bis August am gleichen Ort mit frischen Tieren glaube ich mal nicht. Bei mir frißt er auch an Spiraea. Werde 2013 mal die Flugzeit und Anzahl etwas genauer dokumentieren und wenn es noch mal schön wird, nach Hibernarien suchen.

Damit es nicht nur Text gibt, von mir eine Kleinschmetterling mit ca. 2cm Spannweite. Pyrausta falcatalis.

Ich glaub falcatalis hatten wir hier noch nicht(?)! Schön!

rivularis Ende April ist schon verdammt früh. Die Raupe überwintert als L3 und hat im Frühjahr noch einiges vor. Dazu muss ihre Futterpflanze natürlich schon entwickelte Blätter haben. Scheint für sie ein ideales Jahr gewesen zu sein, denn auch bei mir im kühleren Wienerwald hab ich am 20. Mai schon welche gesehen!
Ich glaube eher, dass es statt einer zweiten Generation tatsächlich späte Individuen sind. Weibchen kann man vereinzelt bis in den August beobachten. Eine zweite Generation müsste die doch recht ungewöhnliche Entwicklung durchbrechen. Dazu passt die Ökologie dieser Art aber nicht (die Verwandte sappho - kommt in der Steiermark und bei mir in Wien vor - hat ein anderes Verhalten, baut kein Hibernarium und kommt obligat in zwei Generationen vor).
Aber ich will das auch nicht kategorisch ausschließen. Ich bin schon oft überrascht worden...
 
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2440214[/ATTACH_ERROR]

Lasiommata maera, Braunauge
hatten wir laut Forensuche noch gar nicht.

Gruß,

Jürgen
 
Lasiommata maera, Braunauge

Sehr gutes Bild! und Bearbeitung? Scharf und trotzdem weich, was hervorragend zu diesem Falter passt.

(die Verwandte sappho - kommt in der Steiermark und bei mir in Wien vor - hat ein anderes Verhalten, baut kein Hibernarium und kommt obligat in zwei Generationen vor).

Ja, von Sappho hab ich eigene Aufzeichnungen von 10.5 -9.9. Bei N. rivularis hab noch einen dokumentierten Puppenfund von 29.04.09 in meiner DB gefunden. Im Garten auf Spiraea.

Da ich am Wochenende kaum Zeit hab schon heute die wöchentliche Winterkonserve - C. dominula, zwar nicht ganz scharf, aber ich hoffe trotzdem sehenswert.

crw1461a.jpg


Das Tier war ganz frisch und das Bild ist eher entfärbt, da er mit seinen frischen Farben nur so protzt. Der deutsche Name bei uns ist nicht umsonst auch "Schön Bär".
 
Sehr schön eure Konseven ;)

Ich kann zu meiner großen Freude noch was aktuelles zeigen. Gestern im Spessart habe ich einen Zitronenfalter beobachtet. Er ist wie ich den sonnenüberfluteten Waldweg entlangeschlendert. Als er sich dann kurz ins Gras setzte ist mir ein Bild gelungen, das ist aber alles andere als zeigenswert. Nach wenigen Metern hab ich noch einen Falter an einem Zweig gefunden. Mit der Bestimmung hapert es noch, trotzdem will ich ihn euch nicht vorenthalten.

Schönen Sonntag :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2451873[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2451874[/ATTACH_ERROR]
 
Mit der Bestimmung hapert es noch, trotzdem will ich ihn euch nicht vorenthalten.

Das ist ein ganz wilder Kerl, den Du da erwischt hast. Es handelt sich vermutlich um den kleine Frostspanner (Operophtera brumata) der jetzt anfängt aktiv zu werden. Er hält sich seine Weibchen an Bäumen, fast Flügellos, und dann geht's rund, da sie ja nicht flüchten können. Anbei ein Dokumentations Foto vom Gruppens...

crw2180.jpg
 
@Bluesharp, Danke!
Dein kleiner Frostspanner macht sich doch auch gut auf dem "Streichholz".:)
@JoGi1965, diesen Moment hast Du sehr schön festhalten können.
@ Siggi, auch Danke, Du kennst das doch mit dem blinden Huhn.
Ich habe diesmal mit Lr nichts außer entrauschen gemacht.
Deinen Feuerfalter mag ich auch, ich könnte mir den auch gut im HF. vorstellen.

Hier ist noch ein Landkärtchen
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2452772[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2452772
 
Hallo @all wunderschöne Schmetterlingsbilder die hier zeigt,da ich auch gerne Schmetterlinge Fotografiere möchte ich euch auch mal eine Konserve von mir aus diesem Jahr zeigen ich hoffe ich kann bei euch mit halten.
Das erste was ich euch zeigen will ist eine Nahaufnahme von einem
Wachtelweizen-Scheckenfalter .das ist kein crop.
Gruß Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten