Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Danke.
Keiner mehr Konserven?
Bei mir fliegen die Trauerfalter leider meist erst im Juni. Er kommt auch viel häufiger Richtung Siedliungsgebiet vor, da er dort an Spiraea frisst. Dort wo auch auffällig mehr Meisen unterwegs sind. Wäre mal interessant ein paar Hibernarien zu suchen und zu protokollieren, wie stark die Meisen die Raupen im Winter dezimieren. Obwohl es einige recht gute Publikationen zu dieser Art gibt, hab ich genau dazu noch nichts gelesen.Auf den Trauerfalter im Frühjahr freue ich mich schon. Der wohnt bei mir im Garten, sofern die Meisen nicht alle Puppen abgeklaubt haben.
Hab noch ein paar recht aktuelle Colias zu bieten
(...)
Colias alfacariensis, Hufeisenklee-Gelbling
mit leichter Restunsicherheit, weil im Herbst auch Colias hyale, Goldene Acht
sehr häufig unterwegs ist.
Gruß,
Jürgen
Bei mir fliegen die Trauerfalter leider meist erst im Juni. Er kommt auch viel häufiger Richtung Siedliungsgebiet vor, da er dort an Spiraea frisst. Dort wo auch auffällig mehr Meisen unterwegs sind. Wäre mal interessant ein paar Hibernarien zu suchen und zu protokollieren, wie stark die Meisen die Raupen im Winter dezimieren. Obwohl es einige recht gute Publikationen zu dieser Art gibt, hab ich genau dazu noch nichts gelesen.
Herrliche Dokumentation!
Ich hab es leider seit 2003 nicht exakt dokumentiert, aber heuer war am letzten April bereits der erste bei mir im Garten unterwegs. Auch wenn das möglicherweise ein Ausreißer ist, gehe ich von wenigstens einer partiellen zweiten Generation bei uns im Süden der Steiermark aus. Eine so starke Spreizung von Anfang Mai bis August am gleichen Ort mit frischen Tieren glaube ich mal nicht. Bei mir frißt er auch an Spiraea. Werde 2013 mal die Flugzeit und Anzahl etwas genauer dokumentieren und wenn es noch mal schön wird, nach Hibernarien suchen.
Damit es nicht nur Text gibt, von mir eine Kleinschmetterling mit ca. 2cm Spannweite. Pyrausta falcatalis.
Lasiommata maera, Braunauge
(die Verwandte sappho - kommt in der Steiermark und bei mir in Wien vor - hat ein anderes Verhalten, baut kein Hibernarium und kommt obligat in zwei Generationen vor).
Mit der Bestimmung hapert es noch, trotzdem will ich ihn euch nicht vorenthalten.
Bevor der Strang hier in Vergessenheit gerät, von mir auch eine Konserve.