• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Hier einer von mir:

Gefällt mir trotz des ungewöhnlichen Ansitzes sehr gut. Er könnte aber für meinen Geschmack ein wenig weiter links sitzen. Und das Logo dürfte etwas dezenter ausfallen. :o

@Bluesharp: Planst Du Deine Falterausflüge generalstabsmäßig oder ziehst Du los und nimmst, was so anflattert? Da ist Dir übrigens ein Sensorfleck durch die Lappen gegangen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2372327[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2372328[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2372329[/ATTACH_ERROR]
 
@Bluesharp: Planst Du Deine Falterausflüge generalstabsmäßig oder ziehst Du los und nimmst, was so anflattert? Da ist Dir übrigens ein Sensorfleck durch die Lappen gegangen.

Deine Aufnahmen sind immer überaus stimmig und gefallen mir sehr gut:top:

Generell plane ich schon meine Touren schon und in Abhängigkeit von Wetter, Tageszeit und Licht auch das benötigte Equipment. Ich will ja nicht immer alles mitschleppen. Oft entdecke ich auf meinen Touren aber auch neues oder alt bekanntes wieder neu. Genau das ist immer wieder ein fantastisches Erlebniss bei dem es immer auch was zu lernen gibt. Der Weg ist das Ziel :)

Ich hatte an einer mir bekannten Stelle verharrt um nach Schwalbenschwänzen zu schauen. Doch ich war einfach zu früh dran. 2 Stunden später waren genau an dieser Stelle bis zu 10 Falter permanent unterwegs und die Flugakrobatik der Schwalbenschwänze ist eine Augenweide. Bilder waren zu diesem Zeitpunkt aber kaum möglich. So hab ich am späten Nachmittag nach einem Mittagsschlaf die Stelle erneut besucht und meine Ausdauer wurde mit zahlreichen Bildern belohnt. Gegen Abend verharren die Falter dann länger an ihrem Ansitz, so dass mit etwas Geduld auch gute Aufnahmen möglich sind.

Da war ein Sensorfleck, jetzt ist er weg ;)

Hier noch eine Aufnahme mit dem Smartphone vom NSG Weihersgrund, einem klassisches Habitat für L.dispar und vielen weiteren Faltern.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2373007[/ATTACH_ERROR]
 
Super Bilder die ihr hier zeigt!
Ich hab gemerkt, dass ich wohl auch mehr auf Schmetterlings-Tour gehen muss.
Heute hab ich einen Himmelblauen Bläuling (stimmt doch oder?) entdeckt und konnte ihn gerade noch im letzten Licht festhalten.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2372851[/ATTACH_ERROR]

Gruss Andi
 
Ein Würfeldickkopf. Mit der Artbestimmung bin ich mir sehr unsicher. Vielleicht handelt es sich um Pyrgus carlinae.

Viele Grüße
Wolfgang

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2374228[/ATTACH_ERROR]
 
Ich kann zwar mit den schönen Bildern nicht mithalten, weil ich zu faul zu Aufstehen bin und auch etwas zu behäbig. Bis ich mich ins Gemüse gewuchtet habe sind die Viecher meistens durch den Aufschlag von 120kg schon in Erdbeben Fluchtflug.
Trotzdem ein paar von Sonntag, wo sich zeigt, das die Natur im Süden von Ö jetzt noch bei vielen Tieren eine Generation für den Herbst nachschiebt.

Coenonympha glycerion in der zweiten oder gar dritten Generation

img1653b.jpg


Auch einige frische Lycaena phlaeas waren zu sehen

img1611bi.jpg


P. icarus gab es noch viele

img1596bl.jpg


img1554b.jpg


img1503b.jpg


und auch Boloria dia der dritten Gen. waren unterwegs.

img1581b.jpg


Sonst war noch L. tityrus, K. circe, ein frisches Weibchen von L. dispar der dritten Gen. und einige andere Arten zu sehen.
Gefehlt haben mir E. argiades und A. agestis.
 
Unsicher bin ich mir auch, aber ich wage mal in den Raum zu werfen, dass es sich um den Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus alveus) handelt.

Das ist auch gut möglich! Kennt jemand vielleicht einen Bestimmungsschlüssel für die Pyrgus-Arten, der auch die alpinen Arten (mein Foto stammt aus den Ötztaler Alpen in Südtirol) einschließt?

Viele Grüße
Wolfgang
 
Mit der Artbestimmung bin ich mir sehr unsicher
Unsicher bin ich mir auch
wer nicht...

Vielleicht handelt es sich um Pyrgus carlinae.

Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus alveus)

Die Pyrgus-Arten lassen oft Restzweifel. Bei wissenschaftlichen Arbeiten wird eigentlich immer ein Belegexemplar genitaluntersucht.

P. carlinae sollte meines Wissens so weit östlich nicht mehr vorkommen, aber wer weiß.
Die Flugzeit ist schon recht spät, ich vermute daher, dass das Bild evtl. in größerer Höhe aufgenommen wurde, also kann es durchaus auch warrensis und cacaliae sein. Für trebevicensis ist es aber wohl schon zu spät, aber auch über diese Art weiß man noch nicht wirklich viel. Überhaupt ist diese ganze Gattung, v.a. der alveus-Komplex sehr schwammig und man ist weit von einer einheitlichen Systematik entfernt. Kein Wunder bei Tieren, die man nur durch Vermessen bestimmter Strukturen an den Geschlechtsteilen "eindeutig" erkennen kann.

Am wahrscheinlichsten(!) ist tatsächlich P. alveus, aber "wahrscheinlich" ist mir zu wenig.
Sicher bin ich mir nur, dass es ein Männchen ist :o


Das ist auch gut möglich! Kennt jemand vielleicht einen Bestimmungsschlüssel für die Pyrgus-Arten, der auch die alpinen Arten (mein Foto stammt aus den Ötztaler Alpen in Südtirol) einschließt?

Viele Grüße
Wolfgang

Abgesehen von Publikationen mit für uns weniger nützlichen Genitalzeichnungen hat der Schweizerische Bund für Naturschutz in seinem zweiten Band auch die Dickköpfe behandelt. Leider habe ich das Buch nicht, aber ich vermute, dass dort so gut wie möglich auf die Trennung der Arten (entsprechend dem damaligen Kenntnisstand 1997) eingegangen wird, nachdem das Werk oft zitiert wird.

LG
Alex
 
Hier einer von mir.
Ich saß an der Ostsee und hatte meine Kamera noch nie so schnell einsatzbereit.
Schmetterling an Strandkorb.
Ein Foto und schon war er weg....
 
@Wolf: Ja. Bei solchen Bildern richte ich die Belichtung auf den Hintergrund aus und hebe dann im Raw-Konverter die Tiefen etwas an (Aufhelllicht-Regler). Das wirkt sich dann meist nur auf den Falter und den Ansitz aus. Vor Ort helle ich nicht auf. Reflektor ist meist zu schwach, beim Blitz ist es schwer, die passende Lichtfarbe zu treffen, da sich die natürliche Lichtfarbe bei Sonnenuntergang sehr schnell ändern kann.
 
So langsam gehen die Live-Motive zur Neige. Deshalb hier mal noch ein paar relativ aktuelle Bläulinge (ich tippe auf P. icarus). Dann gehts wohl demnächst ins Archiv. :(

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • 09-08-2012 18-17-28 - IMG_7497_klein.jpg
    Exif-Daten
    09-08-2012 18-17-28 - IMG_7497_klein.jpg
    379,6 KB · Aufrufe: 3
  • 04-09-2012 18-12-34 - IMG_8200_klein.jpg
    Exif-Daten
    04-09-2012 18-12-34 - IMG_8200_klein.jpg
    423,2 KB · Aufrufe: 3
  • 04-09-2012 18-24-24 - IMG_8207_klein.jpg
    Exif-Daten
    04-09-2012 18-24-24 - IMG_8207_klein.jpg
    416,9 KB · Aufrufe: 3
  • 06-09-2012 18-59-35 - IMG_8331_klein.jpg
    Exif-Daten
    06-09-2012 18-59-35 - IMG_8331_klein.jpg
    450,5 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Unsicher bin ich mir auch, aber ich wage mal in den Raum zu werfen, dass es sich um den Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus alveus) handelt.

Da bin ich mir auch fast sicher. Einzig P. cacalie könnte es dort ev. auch sein. Ein Unterseitenfoto würde helfen. Ich hab von P. cacalie nur Fotos vom Weibchen und die Schweizer Bücher gerade verkauft.

Von mir heute ein Taubenschwänzchen von vielen, die täglich noch am Sommerflieder saugen.

img1767bl.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten