• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Haarrückenspanner. Aber mit Fragezeichen, bis Colias sich meldet.

Was Ihr alles wisst - unglaublich, diese Art hab ich noch nicht mal gehört. :)

Ich hoffe, dass es bei mir mit dem Hauhechel-Bläuling stimmt. Auf jeden Fall war das Objektiv eines, was ma nicht soooooooooo häufig für ein Makro nutzt. :D

Die kompletten EXIFs und deutlich mehr Auflösung findet Ihr direkt im Bild bei Flick. :)



Colors: Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) - common blue
5D4_6677
by Jens Steyer, auf Flickr
.
 
@Siggi242
Eine Spannerraupe, denke ich. Aber welche?
Haarrückenspanner. Aber mit Fragezeichen, bis Colias sich meldet.
Man lernt nie aus. Den Namen musste ich erst googeln, um zu erfahren, um welche Art es sich handelt.
Die zweispitzige Kopfkapsel erinnert mich eher an den Birkenspanner (und seinem Verwandten, den Pappeldickleibspanner, dessen Raupe aber deutlich früher unterwegs wäre). Bin da aber auch nicht sicher.
Die Raupe des Haarrückenspanners ist zwar sehr variabel, hat aber immer zwei auffällige, rotbraune Zipfel auf dem vorletzten(?) Segment. Die Kopfkapsel wäre auch ziemlich kugelig. Zumindest in meinem Gebiet hat sie auch immer eine mehr oder weniger gut sichtbare feine Linienmarmorierung.
 
Bilder von einem Schillerfalter hatte ich bisher nur bei Dritten gesehen, traute meinen Augen nicht als ich samstagsmorgens im Juni einen solchen im Schotterbett der Straßenbahn kurz erwischen konnte, Belegfoto mehr nicht...

Später dann Ende August dann nocheinmal, genauso nervös wie bei der ersten Sichtung, aber in ruhigerem Gelände (Park) und oft auf dem Boden ansitzend. Meine Chance ;)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten