• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmetterlinge - Welches Makro und Cam nutzt ihr?

Ich verwende für so etwas am Vollformat am liebsten das sehr gute 180iger Macro von Canon - manchmal zusätzlich noch mit einem 1,4 Konverter. Da es aber sehr teuer ist, wohl nur was, wenn man dieser Objektiv auch für andere Dinge und oft verwendet. Das ganz normale -ohne L- Canon 100er Macro ist ein sehr gutes Allroundmakroobjektiv, könnte dir aber selbst am Crop zu kurz werden. Ich würde dir daher zu einem Makroobjektiv eines Fremdherstellers mit einer Brennweite von 150 mm oder aufwärts raten. Und für Porträts entweder ein 50/1,8 oder 50/1,4 oder ein 85/1,8 - alle nicht so teuer und gut für Porträts am Crop geeignet.
 
Hast Du da mal Beispiele zum Vergleich? Also wenn ich es richtig sehe, kann man mit dem Makro besser freistellen, wobei man die Bilder vom 105er Sigma (von schildzilla) und die mit dem 70-200 (von Provider) ja aufgrund von Brennweite und Blende nicht direkt vergleichen kann.

Olaf

Ich kann es nur mit meinen Bildern vergleichen, Habe das vielleicht nicht richtig genug ausgedrückt.

Wenn ich die von schildzilla und Olaf vergleiche fällt der Unterschied nicht mehr so deutlich ins Gewicht. Zu meinem schon. Beide gemacht mit Tamon 70-300VC und Zwischenringen.

Übrigens, dass Sigma 150 ES IF gibt es manchmal gebraucht für um die 400 Euro. Deshalb überlege ich auch darauf.


UUPPPS, wo waren die Bilder hin?

Forum comp_comp_IMG_7420_2.jpg
Forum comp_comp_IMG_7465_2_z.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In freier Wildbahn morgens vom Stativ das EF-S 60/2,8.

Nachmittags gerne auch das 70-200/4 IS. Wenn sie abends wieder etwas träger werden, noch mal das 60er freihand.

Im Schmetterlingspark war ich mit dem 135L unterwegs. Das werde ich wohl in Zukunft auch für Widlife noch öfters dafür einsetzen, gerade wegen des Bokehs. Vielleicht noch mit einem 1,4TK.
 
Ich hab das Canon 100 2.8 L IS am APS-C im Botanischen Garten genutzt und war damit voll zufrieden.
Ein einziges mal hat mir die Brennweite nicht gereicht, da kam dann noch ein Kenko 1,4x Konverter dazu...
hab kein 70-200er deshalb kann ich dazu nix sagen.

Hier ein paar Beispielsbilder von 60D+100mm 2.8

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2941856&d=1394634634
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2941857&d=1394635270
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2941870&d=1394635596
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2941871&d=1394635596
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2941872&d=1394635596

der Bildstabilisator war aber die ganze Zeit aus, da ich ausschließlich mit Stativ fotografiert hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so, jetzt hab ich mal den Test mit dem Canon Rotringchen 70-200 f4 und dem Sigma 17-70 2.8-4 Macro gemacht. Also ich denke formatfüllende Schmetterlinge könnte ich mit dem 70-200 schon erreichen (zeigen ja auch die Bilder hier). Das Makro hat natürlich den Vorteil wenn man ganz nah ran kommt aber das ist bei den Schmetterlingen wohl nicht so der Fall. Also am Wochenende werde ich es mal mit dem Tele versuchen.

Gruß Olaf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten