• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmetterlinge, Spinnen und andere Viecher – im Urlaub erwischt

Heut muß ich noch ein kleines Schauferl nachlegen, weil ich das Glück hatte, beruflich in die Nähe meiner Schmetterlingswiese zu kommen, und eine neue Unterart entdeckt habe!

Mantis religiosa - austriacus - warum sieht man am Detailbild

19283258lg.jpg




19283257fk.jpg





Dann ein Bläuling den ich schon recht selten sehe - Kleiner Sonnenröschen-Bläuling - Aricia agestis - Männchen

19283481gt.jpg





Einmal war es ja schon dabei - Coenonympha glycerion - Rostbraunes Wiesenvögelchen

19283415an.jpg
 
Nachschlag – Lichtspielerein 1

Gleich in der Nähe von meinem Haus einmal ein P. icarus der ruhig sitzt!
Das hab ich ausgenutzt, um ein paar verschiedene Licht Stimmungen zu versuchen. (keine Einzelfarben Veränderung - wie immer Freihand)

1.)
19339960uj.jpg




2.)
19339957kh.jpg




3.)
19339958ty.jpg




4.)
19339959oo.jpg




Und jede Menge Wasservögel (auch wenn man sie ohne Tele schwer erkennen kann ;) )

19358442rh.jpg
 
Nachschlag – Lichtspielerein 2

Lichtspielereien 2
Und noch einmal, ein bisschen anders aufgenommen. Ich finde keinen eindeutigen Favoriten, aber 4 und 6 gefallen mir am besten.

5.)
19358352ik.jpg




6.)
19358353pi.jpg




7.)
19358354qd.jpg




8.)
19358356td.jpg




Und das Detailbild

19339914wi.jpg
 
Mir gefallen die Versionen besser, bei denen sich der (helle) Falter vor dunklem Hintergrund schön abhebt. Vor allem 3. ist mir da eher negativ aufgefallen, da der helle Falter dort zum dunklen Bildteil verkommt. Ist bei 5. auch noch der Fall.

Der weiche Verlauf in 6. gefällt mir ansonsten sehr gut. Da sich die Farben weder im Falter noch in der Pflanze wiederfinden und das daher auch einen schönen Farbkontrast gibt, könnte man vielleicht sogar Sättigung oder eher die Dynamik des Hintergrund noch leicht erhöhen. :top:
 
Lycaena virgaureae

Und jetzt wie im Schmetterlingssammelbeitrag versprochen die Roten!

Zuerst ein paar Bilder von Freitagnachmittag auch ca. 1400m Höhe vom Dukatenfalter - Lycaena virgaureae Männchen
Leider haben sich die Tiere immer sehr Bodennah aufgehalten, und waren schon recht abgeflogen. Ich hab versucht das Beste daraus zu machen.

Wer die Unterseiten oder Weibchen im Vergleich zur nächsten Art sehen möchte, kann sich den Beitrag vom Vorjahr anschauen. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1303795&highlight=Flight+fight

19366776xg.jpg




Flower sharing

19366773rg.jpg




Bei dem war die rechten Flügel war schon fast ganz weg. Trotzdem war er noch unglaublich schnell unterwegs

19366774vt.jpg
 
Großer Feuerfalter - Lycaena dispar

Und die nächste Art ist der große Feuerfalter - Lycaena dispar

Als erstes, dass Bild vom Schmetterlingssammelbeitrag, wo man die Art ja nur erahnen kann, oder sie schon sehr genau kennen muss, um sie zu erkennen. ;)

19358525pw.jpg




Das Unterseitenbild, zur Bestätigung - Männchen

19367125we.jpg




Und jetzt von heute Vormittag ein frisches Weibchen der späten 2ten Generation? Es waren auch schon komplett abgeflogene unterwegs. Meistens war sie mit der Eiablage beschäftigt. Und da das Moorgras und die wenigen Blütenpflanzen dort überall gleich hoch waren, war eine schöne Freistellung praktisch unmöglich. Das einzige mal, wo das Tierchen etwas freier gesessen ist, ist mir kurz vorm abdrücken eine Mücke in den Mund geflogen, und hat das beste Foto verhindert. :eek:

Weil Sie sooo schön war, und mir eben kein perfektes Bild gelungen ist, gibt’s dafür halt mehrere. :o

19367111le.jpg




19367109fq.jpg




19367114na.jpg




19367110ii.jpg




19367113zg.jpg
 
Ich habe es ja sinngemäß schon mal geschrieben: Die hier von dir gezeigten Fotos begeistern mich!

Wenn ich es richtig verstanden habe, sind sie mit dem EF 100 2.8 L IS USM entstanden. Im wesentlichen freihändig (ohne Stativ), wie ich schon der großen Menge der Bilder wegen annehme?

Fragt freundlichst:
Dirk aus Berlin
 
Der weiche Verlauf in 6. gefällt mir ansonsten sehr gut. Da sich die Farben weder im Falter noch in der Pflanze wiederfinden und das daher auch einen schönen Farbkontrast gibt, könnte man vielleicht sogar Sättigung oder eher die Dynamik des Hintergrund noch leicht erhöhen. :top:

Danke für Deinen Kommentar! Leider hab ich das mit Hintergrund allein ändern nicht drauf. Ich nehme an, Du meinst das mit den Ebenen?



Ich habe es ja sinngemäß schon mal geschrieben: Die hier von dir gezeigten Fotos begeistern mich!

Wenn ich es richtig verstanden habe, sind sie mit dem EF 100 2.8 L IS USM entstanden. Im wesentlichen freihändig (ohne Stativ), wie ich schon der großen Menge der Bilder wegen annehme?

Danke auch Dir nochmal!
Ja, mit dem 100L IS, Freihand, ausser es steht Stativ dabei. Bei den 9 P. icarus Bildern hab ich aber zB den Ellbogen in der Wiese abgestützt.
 
Nachschlag Violetter Waldbläuling - Cyaniris semiargus und Tag Pfauenauge

Da ich noch ein paar Tierchen erwischt habe, werde ich einfach den Beitrag noch etwas weiterführen, auch wenn der Urlaub schon vorbei ist. Im Anschluss das Männchen und Weibchen von C. semiargus - das Weibchen gab es schon auf Seite 4.

19371602nw.jpg




19371601jn.jpg




Und weil mir gestern ein relativ scharfes Foto vom aufgebreiteten Pfauenauge gelungen ist, gibt das jetzt auch hier, nicht nur die Hälfte wie im Sammelbeitrag. :o

19371600oe.jpg




Die Unterseite nochmal dazu. Beide Bilder im Garten.

19339962ao.jpg
 
Colias

Jetzt noch von gestern, ein von Colias als fast sicherer Colias hyale bestimmter Schmetterling. Danke dafür.

19367430ai.jpg




Ich versuche, bei mir nicht so geläufigen Arten ein Bild von Ober- und Unterseite zu machen. Da das bei den Colias sp. praktisch nicht geht, hilft ein Bild im Gegenlicht die Flügeloberseite zu erahnen.
Was da so einfach klingt, ein Bild von der Oberseite bzw. im Gegenlicht machen, hat mich bei dem Tier 0,5l Körpersaft gekostet. Ausserdem hat es sicher witzig ausgeschaut, wie ein etwas kräftigeres Homo sapiens Männchen hinter einem Colias hyale quer über die Wiese hinterhertigert, in der Hoffnung das Tier nicht aus den Augen zu verlieren um es nicht mit einem anderen zu verwechseln, und dabei noch ab und zu einen Bauchfleck macht. :D

19367429ig.jpg




Noch grünere Augen als der Schmetterling oben hat diese Bremse.

19373730yl.jpg




Mir ist es nicht gelungen das Tier auf die schnelle zu bestimmen. War relativ groß, ca. 22-25mm.

19373731sz.jpg
 
Argus Bläuling - Plebejus argus - Silberfleckenbläulinge

Noch eine Art die im Moor unterwegs war ist der Argus Bläuling. Auch der war sehr mobil, sodass es wieder schwer war ein sauberes Foto hinzubekommen.

Bei der intensiv Nahrungsaufnahme – es sind praktisch keine Silberflecken zu erkennen

19377336zu.jpg




Die andere Seite zeigt wenigstens einen winzigen Silberfleck (in der äusseren schwarzen Punktreihe am Hinterflügel)

19377335na.jpg




Flügeloberseite

19377332xq.jpg




Und der letztes Mal im Tierbestimmungsbeitrag diskutierte Sporn am Knie. Leider hab ich bei Fotografieren nicht dran gedacht, aber auf einem Bild kann man es zufällig am Ausschnitt erkennen. Das Unterscheidungsmerkmal zu P. idas

19377329rq.jpg




Noch eine Raupe vom Schlehen-Bürstenspinner - Orgyia antiqua - die auch im Moor unterwegs war

19377330cw.jpg
 
Es sind sehr schöne Aufnahmen dabei.
Wie ich aus einigen Bildern entnommen habe, sind diese mit dem 100mm f2,8 Objektiv gemacht worden. Ein gutes Objektiv, welches ich auch benutze.
Ich hatte das Gefühl das du ein 180mm Objektiv verwendest, da doch einige Aufnahmen sehr nah gelungen sind. (Innerhalb des Fluchtbereichs.)

Eine schöne Sammlung.
Weiter so. :top:
 
Es sind sehr schöne Aufnahmen dabei.

Danke!

Wie ich aus einigen Bildern entnommen habe, sind diese mit dem 100mm f2,8 Objektiv gemacht worden. Ein gutes Objektiv, welches ich auch benutze.
Ich hatte das Gefühl das du ein 180mm Objektiv verwendest, da doch einige Aufnahmen sehr nah gelungen sind. (Innerhalb des Fluchtbereichs.)

Nur ganz am Anfang habe ich bei zwei Bildern das 180er benutzt.
Meiner Meinung nach ist das 100er das bessere "Jagd" Objektiv. Der Vorteil des etwas größeren Abstands mit dem 180er Sigma für die "Aktiv" Bilder, geht durch den etwas langsameren AF fast verloren. Ausserdem gewöhnen sich die Schmetterlinge meistens an mich, sodass sich die Fluchtdistanz nach einiger Zeit oft deutlich veringert. Sogar den sehr aktiven frischen L. dispar konnte ich fast angreifen. Nur hinsetzen tun sie sich selten so wie ich möchte. :(
 
September Tiere

Jetzt gibt es noch eine Fortsetzung mit Bildern, schon im September fotografiert. Das folgende wunderhübsche Tierchen löst immer wieder Begeisterung in mir aus.

Kleiner Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Hinsetzen und Rüssel ausrollen

19471455by.jpg




Anständig auftanken

19471456px.jpg




Und die Wohlverdiente Rast

19471454bl.jpg




Bei mir in der Nähe ist jetzt fast alles gemäht, deswegen gehts öfters in den Wald. Da gibt es unendlich viele Pilz Arten, mit auch ein paar weniger bekannten wie diesem. (Mehr Pilze im Sammelbeitrag)

19462032yd.jpg




Und neben unzähligen Gelsen, gibt es auch jede Menge Salamander und Frösche wie diesen.

19471672ry.jpg
 
2015

noch 4 Wochen bis zum Urlaub. Vorab schon ein paar neue Bilder aus 2015 zum Einstimmen um Euch etwas Artenreichtum und Farbe nach Hause zu bringen. Wie immer, alles Freihand und ohne Hintergrundbearbeitung (weil ich es immer noch nicht kann).

Den Anfang macht ein Marienkäfer im Garten bei seiner Jausenpause. Farbe etwas runtergedreht.

22439792mv.jpg




So wie es ausschaut wird es heuer genug Spinnen geben.

22439794ao.jpg




Noch ein hübsches Käfertier im Garten

22439791sg.jpg




Und eine Lilie zum Abschluß.

22439790al.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Käfer, der häufig im Garten ist.
Der Busch wackelt praktisch immer, ich auch, die Objektiv Einstellung ist in der Nähe von 1:1, dadurch ist es recht aufwendig das Tierchen abzulichten. Speziell im Abendlicht zeigt sich die unglaubliche Schönheit von dem Tier.

22439797ks.jpg




Ein Charakterkopf

22439786iu.jpg




Bei etwas anderen Lichtverhältnissen. Am hinteren Ende am Blatt ein Ei?

22442460sz.jpg




Auf dem gleichen Busch eine Blattwespen Larve. Wer genau schaut, erkennt das Auge. (Scharfer Bereich)

22439785js.jpg
 
Und noch ein paar bunte Bilder

22439833mo.jpg




So einen Schild? Käfer hab ich noch nie gesehen. Bisher nur in Grün.
Falls wer die Schärfe sucht, sie liegt am Rand. Ohne Käfer Kopf hat sich mein Wackeln dafür entschieden ;)

22439783gg.jpg




Heuschreck (Nymphe?)

22439787wq.jpg




Raubwanze auf Holzzaun (gibts da auch so was wie eine Nymphe, denn die ist mir noch nie begegnet?)

22439769mc.jpg
 
So, heute geht es wieder mit Schmetterlingen weiter.
Als erstes ein paar Bilder aus dem obersten Ende der Steiermark, bei einem "nach der Arbeit" Ausflug. Wie durch ein Wunder einmal kein Regen in der Gegend. :rolleyes:


Wirklich winzig war dieser Cupido minimus. In etwa Daumennagel groß.

22439775br.jpg




Dieses Tierchen wollte ich eigentlich ablichten, aber es waren nur mehr wenige abgeflogene Tiere unterwegs, und nichtmal die hab ich richtig erwischt.

22439776xb.jpg




Weiters gabs dort noch Carterocephalus palaemon auf einer Orchidee wenn ich richtig seh.

22439777cn.jpg




Und ein Scheckenfalter, den ich mal als gewöhnlichen M. athalia einstufen würde, auf Polygonum bistorta.

22439780gs.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten