• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmetterlinge, Spinnen und andere Viecher – im Urlaub erwischt

Runter vom Salzstiegl

Beim Rückweg vom Salzstiegl haben wir auf ca. 1350m noch mal angehalten und uns ein bisschen umgesehen.
Gleich beim Austeigen die Rote Mordwanze - Rhynocoris iracundus mit Beute. Ihr Stachel, den sie bei Nichtgebrauch unter den Körper klappt, steckt jetzt in einem Käfer :eek:

19215572tp.jpg




Auf den umstehenden Disteln jede Menge Arten. Darunter das Pfauenauge – Inachis io

19215571au.jpg




Ein kleiner Fuchs, der seine Liebe zu einem Vierfleckbock – Pchyta quadrimaculata – entdeckt hat. Bin schon gespannt was dabei rauskommt. :confused:

19215574mk.jpg




Noch ein kleiner Kohlweißling

19215573tc.jpg




Und ein C-Falter

19215686kh.jpg
 
Salzstiegl Ende 1

Heute Thymelicus sylvestris - Braunkolbiger Braundickkopffalter, diesmal sicher, da es das Männchen ist.

19219077st.jpg





Und ein Ausschnitt vom Duftschuppen

19219079td.jpg





Jetzt wird es etwas haarig. Kein Unterseitenbild, nur die Oberseite, Aufnahmedatum 11.08 auf ca. 1350m. Mein Tipp geht zum Zweibrütigen Würfel-Dickkopffalter - Pyrgus armoricanus.
Aber ob das stimmt ist sehr fraglich. Meinungen willkommen!

19219076xu.jpg





Das letzte Foto vom Salzstiegl ist Lycaena phlaeas - Kleiner Feuerfalter. Schon etwas abgeflogen, aber mit etwas Glück gibt’s noch einen frischen von mir zu Hause am Schluß.

19219078uj.jpg
 
Salzstiegl Ende 2

So jetzt endlich die letzten Bilder vom Ausflug aufs Salzstiegl.
Unter den dort fliegenden Arten war auch der Schachbrett - Melanargia galathea. Schon ein bisschen angeknabbert, aber noch immer ein perfekter Flieger.

19220174lc.jpg




Auch das Lasiomata maera Männchen, schaut nicht mehr besonders gut aus, ist aber auch noch ohne sichtbare Einschränkung geflogen. Da dort sehr viele Falter zerrupft waren, frage ich mich, ob es mit der Ziegenweide zu tun hat die dort war.

19220175ws.jpg




Auf einer schönen Blüte kommt man sich näher. Männchen und Weibchen von Hesperia comma – Komma Dickkopf.

19220176xu.jpg




Dass der Anbalzversuch erfolgreich war zeigt das Bild, wo sie zur Paarung in die Krautschicht geflüchtet sind. - DOKU

19220173yk.jpg





Ich hoffe an der Klickzahl zu erkennen, dass es noch nicht zu langweilig ist. Es werden noch einige interessante- , und ev. ein oder zwei wirklich schöne Bilder folgen.
Als nächstes gibt’s dann einen eigenen Beitrag für einen Falter – Hipparchia sp.
 
Ausflug in die Südsteiermark - Hipparchia sp.

Beinahe wäre mir der zweite Fehler beim Bestimmen passiert. Wie ich das Tier in der Natur gesehen habe, denk ich, dass ist eh Kanetisia circe - der weiße Waldportier.

Knapp vorm fertigmachen vom Beitrag schau ich nochmal meine DB durch, und hoppala, der schaut ja eher aus wie Hipparchia fagi - der große Waldportier. Von dem hab ich bis jetzt nur das Bild einer Bekannten gehabt, und da er mir in den ganzen Jahren noch nie begegnet ist, hab ich ihn überhaupt nicht auf dem Radar gehabt.
Da ich den kleinen Waldportier aber gar nicht kenne, schließe ich ihn noch nicht ganz aus.

Das erste Bild zeigt die perfekte Tarnung, sogar am Asphalt Rand der Straße. Wenn er nicht aufgeflogen wäre, hätte ich nicht bemerkt.

19223400gl.jpg




Weiter geht’s mit einer normalen Aufnahme, wo wir das Tier besser sehen.

19223397gs.jpg




Noch eine Nahaufnahme von vorne, wo ein Loch auffällt. Ich nehme an es ist zum Atmen, da er nicht wurmig ausgeschaut hat, aber wer weiß das schon genau. ;)

19223398gy.jpg




Und noch eine Nahaufnahme von seinen Schuppen

19223395at.jpg
 
Durch den Wald zur Schmetterlingswiese

Danke Euch!

Bevor sich der Urlaub, und damit auch der Beitrag dem Ende nähert, geht’s noch durch den Wald zu einer Schmetterlingswiese. Im Wald lauern tödliche Doppelgänger und viele weitere Gefahren. (Wildschweine :eek:, Schwarzbeeren :D und freilaufende steirische Ochsen ;))

Bei den Pilzen (halbe Tiere ;) ) bin ich mir nur bei wenigen sicher ob sie essbar sind. Mir gelingt nicht mal mehr die Bestimmung von dem. Trotzdem haben wir zum Selbstversuch einige mit nach Hause genommen.

19226912ve.jpg




Die Gefahr durch den Feuersalamander ist gering, da er ein sehr scheues Tier ist, und ich hab ihn ausgetrickst, weil ich um den Baumstamm herum bin. Das Foto ist ca. 70° gedreht, da er in Wirklichkeit auf den schräg wachsenden Stamm seitlich raufgekrabbelt war.

19226913jm.jpg




Einige Bärentatzen kann man auch essen, aber diese Art glaub ich nicht.

19226911qw.jpg




Ein riesen Schneck war auch da. Leider hab ich nur kurz Zeit gehabt, und nicht warten können bis er seine Fühler ausfährt, weil er bei meiner weiblichen Begleitung verstärkte allergische Reaktionen ausgelöst hat.

19226905vi.jpg




Auch die Mikrowelten im Wald sind immer einen Blick wert. Ich bilde mir ein, dass es hier im Forum einen Beitrag gegeben hat, der „Mooswelten“ oder so ähnlich geheißen hat, hab ihn aber leider nicht zum verlinken gefunden. Dort waren wesentlich bessere Bilder als das hier. Mir gefällt es aber gut genug zum Zeigen.

19226909cx.jpg




Noch ein Blick in die Pilz Mikrowelt. Mit diesen winzigen Pilzen waren teilweise Quadratmetergroße Flächen übersät.

19226914hz.jpg




Gleich geht’s weiter mit dem letzten Pilz und wieder Schmetterlingen.
 
Schmetterlingswiese

Ein letzter Pilz, weil er einfach so schön ist!

19226910cg.jpg




Endlich auf der Wiese. Wirklich merkwürdig ist, dass ich ein paar Tage vorher an diesen Schmetterling gedacht habe. Minois dryas – Blaukernauge. Den hab ich schon mehr als 10 Jahre nicht mehr gesehen, und dort noch nie. Aber Glück gehabt, es fliegen (besser sitzen) ein paar. Durch die Bewölkung war er praktisch immer im Gras versteckt, deswegen sind die Bilder nicht besser freigestellt.

Weibchen im Gras

19227023tw.jpg




Ein offenes Männchen

19227022zd.jpg




Hi! (rechtes Vorderbein zum Gruß erhoben)
Lass uns mal gemeinsam hüpfen!

19227024io.jpg
 
Schmetterlingswiese

Und schon geht’s weiter mit einem Plebicula thersites - Kleiner Esparsetten-Bläuling.
In diesem Fall ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein P. icarus ohne Basalpunkt, weil ich den Falter von dort kenne, und auch die Futterpflanze ausreichend vorkommt. (Bewusst ganz eng geschnitten – es gäbe auch andere)

19229670nd.jpg




Vom gleichen Falter noch ein Stück der Oberseite. Mehr hat er mir nicht gezeigt.

19229669mx.jpg




Noch ein Coenonympha glycerion - Rostbraunes Wiesenvögelchen, das bei uns in zwei Generationen fliegt, und somit ab ca. mitte August wieder häufiger wird.

19229667mg.jpg




Als Abschluss für diesen Beitrag, eine extrem gut getarnte Heuschrecke. Falls jemand die Art kennt, bitte um Info.

19229668tc.jpg




Der nächste Beitrag zeigt einzig und allein den Kleinen Magerrasen-Perlmutterfalter - Boloria dia in hoffentlich prächtigen Bildern!
 
Schmetterlingswiese - Boloria dia


Danke!

Zuerst ein Bild von der Oberseite vom Kleinen Magerrasen-Perlmutterfalter - Boloria dia

19235474li.jpg




Jetzt zwei Bilder von der Unterseite, wo ich den Winkel nur minimal geändert habe, (sieht man, wenn die Fotos hin und her geschalten werden), und wo die Cam einmal 4500 und einmal 4200 für die Farbtemperatur verwendet hat. Was jetzt eher original war, kann ich definitiv nicht mehr sagen.

19218954en.jpg

(ist das Bild vom Schmetterlingssammelbeitrag)


19235475xw.jpg




Und noch ein Detailausschnitt vom letzten Bild

19235473ly.jpg
 
Schmetterlingswiese – Schwalbenschwanz - Papilio machaon

Und weiter geht’s mit ein paar Bildern vom Schwalbenschwanz

Ein Bild, wo man sieht, wie er meistens sitzt. Zu tief im Gras, um ihn richtig freizustellen

19237034uy.jpg




Ich hab mich hier für ein Bild mit Offenblende 2,8 entschieden, wo die Flügelspitzen nicht ganz scharf sind, dafür der Hintergrund ein kleines bisschen ruhiger. Der Fotograf ist nie schuld, weil er ja nix dafür kann, dass der Schmetterling kein Lineal zum Flügel Ausrichten mit hat. :o

19237032jd.jpg




Ins Gsichterl schauen wolln wir ihm auch, um zu kontrollieren, ob er seinen Rüssel wohl richtig aufgerollt hat. ;)

19237033wx.jpg




Einmal geht’s noch

19237036vg.jpg




Und zum Schluss noch ein Detailbild seiner Schwänzchen

19237035tq.jpg
 
Schmetterlingswiese – zu Hause

Die Bilderflut nähert sich dem Ende, weil mein Urlaub heute aus ist. So ein Schei.. :mad:, wo ich mich gerade wieder an meinen Fotoapparat ein bisschen gewöhnt hab. Wir werden noch die „Geburt einer Laus sehen!!“ und ein Paar Tiere von meiner nächsten Umgebung.

Vorletztes Bild von der Schmetterlingswiese. Von dem hatten wir am Anfang das Weibchen, jetzt noch das Männchen vom Kurzschwänzigen Bläuling.

19237678he.jpg




Als Abschied von der Schmetterlingswiese bevor wir durch den Wald zurückgehen noch einmal am Waldrand das Große Ochsenauge - Maniola jurtina

19237686th.jpg




Und zu Hause geht’s gleich weiter mit dem Waldbrettspiel - Pararge aegeria.
Auch wenn es hier nur für den Fachmann zu erkennen ist. ;)

19237683nk.jpg




Und weil es noch zu diesem Beitrag passt, ein winziges Weibchen (ca. 1cm) vom Kurzschwäzigen und ein Männchen, das uns ausnahmsweise ein bisschen das schöne Blau sehen lässt.

19237684tt.jpg




19237685jx.jpg
 
Vorletzter Beitrag

Für mich heuer das erste Widderchen - Zygaena filipendulae - Gewöhnliches Widderchen

19237724cl.jpg




Auch das Tier hat einen schönen Rüssel!

19237728sj.jpg




Leider erst jetzt der erste Kleinschmetterling – vermutlich Anthophila fabriciana

19237822zn.jpg




Heute Morgen noch eine schöne Biene, vermutlich?

19237722fu.jpg




Und ein abgeflogener M. athalia

19237721yv.jpg
 
Schluss jetzt!

Jetzt heißt es noch die letzten, hoffentlich sehenswerten, Bilder loswerden.

Meine Freundin zeigt mir die Läuse auf einer Pflanze, und ich denk mir, was steht da hinten für ein Fähnchen raus? Naja, einfach mal fotografiert und aufgezoomt – sieh an, die Laus bekommt ein Baby!!
Könnte zwar auch sein, dass es ihr in den Hintern beißt, glaub ich jetzt aber eher nicht.

19237738zz.jpg




Von gestern ein Weibchen vom Braunen Feuerfalter - Lycaena tityrus

19237741yu.jpg




Die Kleinschmetterlinge sind leider etwas zu kurz gekommen, deswegen noch zum Schluss ein richtig schöner – ich würde mal sagen es ist Pyrausta purpuralis - Purpurroter Zünsler

19237740tk.jpg




Ein etwas ungewohntes Bild von mir, einmal nicht ganz neben. Ein Gitterspanner.

19237737cl.jpg




Ich hoffe Ihr habt Euch gut unterhalten, und für die, die sich fragen, wo es so viele Viecher gibt, ein kleiner Ausblick nach Nordwesten bei mir zu Hause.

19237736yn.jpg
 
Ein toller Thread mit vielen wunderbar umgesetzten Beobachtungen!

Schade, daß sowas mit überlappenden Motivbereichen hier im Forum nur schwer darstellbar ist. Würde ich eine Urlaubsreportage versuchen, wären es wohl je zu ca. 1/3 Landschaften, Viecherl und Pflanzen...

Viele Grüße
Wolfgang
 
Schade, daß sowas mit überlappenden Motivbereichen hier im Forum nur schwer darstellbar ist. Würde ich eine Urlaubsreportage versuchen, wären es wohl je zu ca. 1/3 Landschaften, Viecherl und Pflanzen...

Wenn Du im Vorfeld die Moderation fragst, wird es denk ich möglich sein.

Meine kleinen Einstreungen sind auch so toleriert worden. :top:

Ein toller Thread mit vielen wunderbar umgesetzten Beobachtungen!

Danke auch Dir Wolfgang!


mit dem Kurzschwänzigen

19273456tl.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten