• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schlechtestes Objektiv für Canon?

Von denen die ich so benutzt habe das Canon EF 50mm 1:1.8 II - eine Beleidigung für jedes Auge dieses Bokeh :ugly:
 
Von denen die ich so benutzt habe das Canon EF 50mm 1:1.8 II - eine Beleidigung für jedes Auge dieses Bokeh :ugly:

und trotzdem für viele der Einstieg in die Droge der Freistellung.

Was erwartest Du um nichtmal EUR 100.- :confused:

Dafür ist die Linse unschlagbar.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bist du sicher, das da das C1.8er war? Beim ersten Deiner Bilder sieht mir das aus, als wärs das Sigma.

MfG, Christoph.

ja, es ist das Canon.

Ich habe mir das kleine Canon "zum Spielen" dazu gekauft und das waren meine ersten Bilder damit ... quasi Test-Schnappschüsse.
 
Von denen die ich so benutzt habe das Canon EF 50mm 1:1.8 II - eine Beleidigung für jedes Auge dieses Bokeh :ugly:


ich bin mit meinem EF50 1,8 II sehr zufrieden, weiterhin hat sich bei mir auch noch nie einer über dessen Bokeh beschwert. Sicher, es gibt immer anderes ABER würde das immer positiv bzw. als herausragendes Alleinstellungsmerkmal in Erscheinung treten??

Hier eine (Bokeh)Aufnahme mit dem EF50 1,8 II, offene Blende, 5D.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2704456[/ATTACH_ERROR]
 
Das Canon EF 50mm 1.8 ist meiner Meinung und Erfahrung nach durchaus nahezu ein Spitzenobjektiv, mit dem man auch sehr professionelle Fotos machen kann.

Tatsächlich finde ich das Bokeh etwas unruhig, wenn man aber näher ans Motiv heran geht, fällt es kaum auf.
Gut ist auch, dass es nachgeworfen wird, es nichts wiegt, sehr klein ist und alle Aufnahmen im Super schnellen Fokus bei mir immer scharf waren.
Da hält nicht einmal das Tamron 60mm Makro bei 2er Blende mit der Schärfe mit.
Kompatibilitätsprobleme wie bei meinem Tamron 60mm Macro sind auch keine bekannt.

Ansonsten wären noch Nachteile: Grünstich um Objekte bei starkem Gegenlicht (haben aber wohl alle Objektive bei dieser Blende und Brennweite), kein Innenfokus, Fokus etwas laut, billiges Plastikgehäuse, bekommt schnell Staub zwischen die Linsen.

Ich würde es wieder kaufen wenn ich bräuchte.
Ich würde es nicht herunter machen.



Dann nominiere ich schon eher das Canon 18-55mm (nicht STM).
Grund: bei 18mm bekommt eine Tafel Schokolade in Nahaufnahme die Form eines Zeppelins, Portraits bei 18mm bekommen grosse Zinken (Nasen) sowie eine runde Birne und erst bei 55mm ist die sehr massive Verzerrung weg.
Das Problem betrifft nur den Makrobereich, ansonsten ist es echt super abgesehen vom lauten aussen liegenden Fokus bei dem der Filter sich mitdreht und der Anfälligkeit Staub zwischen die Linsen zu bekommen.
Gut für Landschaften und Makros wenn man es mit der Form des Motives nicht so genau nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich finde ich das Bokeh etwas unruhig, wenn man aber näher ans Motiv heran geht, fällt es kaum auf.
Gut ist auch, dass es nachgeworfen wird, es nichts wiegt, sehr klein ist und alle Aufnahmen im Super schnellen Fokus bei mir immer scharf waren.

Ansonsten wären noch Nachteile: Grünstich um Objekte bei starkem Gegenlicht (haben aber wohl alle Objektive bei dieser Blende und Brennweite), kein Innenfokus, Fokus etwas laut, billiges Plastikgehäuse, bekommt schnell Staub zwischen die Linsen.

Ich würde es wieder kaufen wenn ich bräuchte.

um das Geld wirklich sehr empfehlenswert.

Ja, lauter AF, vorallem wenn eine Streulichtblende dieses Geräusch noch verstärkt.

Ja, preiswertes Gehäuse.

Ja, sehr zuverlässiger und treffsicherer AF

Ja, Staub kommt schnell rein ... aber absolut kein Problem: hinterste Linse mittels AF-Ring in die Linse hineinfahren und mittels Blasebalg in den nun entstandenen "Schlitz" hineinblasen und schon ist alles wieder sauber.

You get what you paid vor, in diesem Falle wenn es um BQ geht aber sehr viel um so wenig Geld.

Und bei Porträt brauche ich nicht wirklich USM-Speed. :), das hat nämlich das EUR 2000.- teure 85 1,2 L auch nicht :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canon EF 50mm 1.8 ist meiner Meinung und Erfahrung nach durchaus nahezu ein Spitzenobjektiv, mit dem man auch sehr professionelle Fotos machen kann.

...

Ansonsten wären noch Nachteile: Grünstich um Objekte bei starkem Gegenlicht (haben aber wohl alle Objektive bei dieser Blende und Brennweite),

nach bestimmt über 20.000 Aufnahmen (bedingt durch viele MultiReihen-Panoramaaufnahmen) mit diesem Objektiv kann ich den erwähnten angeblichen Grünstich absolut verneinen!
 
Das 50 1.8 wird immer schlecht geredet, dabei ist es für den Preis ein tolles Objektiv und war für mich auch der Einstieg in die Welt der Festbrennweiten. Ich würde es dem 50 1.4 jederzeit vorziehen. Das finde ich nämlich ziemlich schlecht.

Ebenfalls schlecht war das 18-55 Kit-Objektiv.
 
und trotzdem für viele der Einstieg in die Droge der Freistellung.

Was erwartest Du um nichtmal EUR 100.- :confused:

Klar damit kann man anfangen / Einsteiger, dafür ist es sogar perfekt würd ich auch jedem empfehlen dafür! :top:

Aber jeder der damit eine Weile arbeitet und vor allem besser wird der wird schnell merken das es nix is...

Jemand der ernsthaft fotografiert oder gar damit Geld verdient wird das nicht benutzen und wenn doch liefert er keine perfekten Ergebnisse.

Das Bokeh ist einfach unschön, fotografier mal ne Person wo viel gewusel im Hintergrund ist wie unruhig das ist. Das Beispiel vom User Hobbyfotografie eine Seite vorher dient dazu natürlich überhaupt nicht, bei dieser Situation sieht es bei jedem so ziemlich gleich aus!

Das 50/1.4 con Canon ist etwas besser, aber auch nicht das wahre.

Wenn dann das 50L oder noch besser das Sigma 50/1.4 :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alte Kitlinse 18-55 war schon an meiner 300D grauenhaft. Das Teil war nur stark abgeblendet brauchbar. Offenblende ging natürlich gar nicht.
Auch meine alten EF-Optiken aus der Analogzeit konnte ich im Digital-Lager getrost in die Tonne treten: 28-80 USM IV und 75-300 USM II.

Erst mit dem Tamron 17-50/2,8 und dem 70-200/4L wurden die Ergebnisse ansehnlich.

Gruß
Thomas
 
Klar damit kann man anfangen / Einsteiger, dafür ist es sogar perfekt würd ich auch jedem empfehlen dafür! :top:

Aber jeder der damit eine Weile arbeitet und vor allem besser wird der wird schnell merken das es nix is...

Jemand der ernsthaft fotografiert oder gar damit Geld verdient wird das nicht benutzen und wenn doch liefert er keine perfekten Ergebnisse.

Das Bokeh ist einfach unschön, fotografier mal ne Person wo viel gewusel im Hintergrund ist wie unruhig das ist. Das Beispiel vom User Hobbyfotografie eine Seite vorher dient dazu natürlich überhaupt nicht, bei dieser Situation sieht es bei jedem so ziemlich gleich aus!

Das 50/1.4 con Canon ist etwas besser, aber auch nicht das wahre.

Wenn dann das 50L oder noch besser das Sigma 50/1.4 :top:

wer mit Fotographie Geld verdient und sich dafür ein 50 1,8 II kauft ist selber Schuld ... dafür ist es doch auch nicht vorgesehen.

Auch ich habe für Shootings mein Sigma 50 1,4 ... es ist ganz klar in vielerlei Hinsicht eine ganz andere Klasse.

Ich bestreite auch garnicht, dass zwischen einem Sigma 50 1,4 oder Canon 50 1,2 L und dem 50 1,8 II Welten liegen.

Aber es ist besser als hier oft dargestellt.

Der Einsteiger liest nur "grauenhaft" ohne Zusatzinfo. Und NUR diese Beschreibung ist genauso unzutreffend für dieses Objektiv.

Die Zielgruppe der von mir genannten Objektive ist einfach eine unterschiedliche
 
Ich wollte vor einigen Jahren meine erste DSLR (400D mit 18-55 ohne IS) mit einem Sigma 18-125mm non OS 'verbessern'. Das hatte ich günstig in der Bucht erworben. Damit war - außer bei wirklich besten Lichtbedingungen - so ziemlich garnichts scharf.
 
nach bestimmt über 20.000 Aufnahmen (bedingt durch viele MultiReihen-Panoramaaufnahmen) mit diesem Objektiv kann ich den erwähnten angeblichen Grünstich absolut verneinen!

Normalerweise hatte ich auch nie einen Grünstich. Der trat nur tagsüber auf wenn man bei offener Blende gegen grelles Licht fotografiert hat. Blende schliessen oder ein Polfilter haben dagegen geholfen.

Ausserdem macht man Fotos Idealerweise so, dass es kein intensives Gegenlicht gibt.
Ich hatte das nur bei einem Eigenschaftstest festgestellt. Da möchte ich natürlich die extremsten Bedingungen auch testen :)

Ich habe mir das Objektiv damals 2x neu gekauft. Das erste verkaufte ich mangels Geld, das zweite weil ich danach mehr als genug Geld für eine gehobenere Klasse hatte.
Mit Raynox DCR-250 Achromat oder Umkehrring macht es obendrein atemberaubende Makros!
Eine Blendenlamelle mehr und es hätte noch ein super Bokeh!

Den Staub bekam ich übrigens auch mit einem Kompressor aus ner KFZ Werkstatt nicht mehr raus. Eher wurde er verteilt bzw überhaupt erst reingeblasen und das wo ich meine Objektive immer nach Verwendung abwische.
Auch deshalb habe ich es abgegeben.

Trotzdem ist es jeden Cent wert!


Ich möchte auch alle Tamrons nominieren, weil sehr viele neu ab Werk total falsch justiert sind und Tamron generell Probleme mit dem Autofokus zu haben scheint.
Ich habe solche Fälle jetzt schon mehrfach live erlebt.
 
Eine Blendenlamelle mehr und es hätte noch ein super Bokeh!

Ein Bokeh ist nicht allein von der Anzahl der Blendenlamellen abhängig, die optische Konstruktion ist der maßgebliche (An)Teil beim Bokeh. Bereits wenn die Blende offen ist, also praktisch gar nicht in Erscheinung tritt, unterscheidet es sich zu anderen "offenen" Objektiven gleicher Brennweite, jedoch unterschiedlicher optischer Konstruktion.
 
Ich möchte auch alle Tamrons nominieren, weil sehr viele neu ab Werk total falsch justiert sind und Tamron generell Probleme mit dem Autofokus zu haben scheint.
Ich habe solche Fälle jetzt schon mehrfach live erlebt.

Was hast du erlebt?? Eine oder mehrere Kamera/Objektivkombinationen wo der Autofokus nicht passte? Kannst du bevor du solche Behauptungen aufstellst sicher sein dass alle Fehler, seien es Anwenderfehler, technische Fehler der Kamera auszuschließen sind??

Ich hatte bisher 3 Tamron Objektive in Nutzung, 17-50 2,8 / 90 2,8 Macro und 180 / 3,5 Macro. Alle 3 funktioner(t)en einwandfrei. Die beiden Macros 90 und 180mm sind macrotypisch mit einer dermaßen hohen optischen Schärfe gesegnet, dass es eine Freude ist diese zu nutzen. Am 17-50 hatte ich ebenfalls nichts auszusetzen.
 
Sämtliche Spiegellinsenobjektive, die in eine Fototasche passen, ...schlimmer kann's nicht werden.
Wieso, sind die so schlecht bei Canon :-o ?
Canon selbst baut so was nicht (rate mal warum), Fremdhersteller mit EF-Anschluss schon.

Nur zur Info: Canon hat Spiegelteleobjektive gebaut, nämlich das 800mm f/3.8, das 2000mm f/11 und das 5200mm f/14 :eek: --> Ich bin ein Link

Und damit es nicht Off-Topic wird:
Mein schlimmste Objektiv an Canon EF war das 35-80mm f/4-5.6 I :ugly: - gab es Anfang der 1990er Jahre im Kit mit der EOS 1000 (F) und gruselig ist wirklich noch untertrieben...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten