• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schlechtes Gewissen?

Hallo Leoxen!

Wenn du den Blendenwert erhöhst, schliessen sich die Lamellen des Objektives und dadurch bekommt das Bild mehr Schärfentiefe(dann ist nicht nur der Mittelpunkt des Fotos scharf,sondern abhängig von deinem gewählten Blendenwert auch das Umfeld des Mittelpunktes). Wenn du aber den Blendenwert erhöhst, dringt dadurch weniger licht durch das Objektiv auf den Sensor durch, da die Öffnung ja kleiner geworden ist ->das Bild wäre unterbelichtet -> um dem entgegenzuwirken, musst du die Belichtungszeit erhohen(die Zeit in der der Verschluss in deiner Kamera aufgemacht wird und der Sensor das Licht abbekommt, was durch das Objektiv noch trotz der geschlossenen Lamellen durchkommt). Je größer die Blendenzahl, desto höher musst du die Belichtungszeit wählen. Die Belichtungszeit darf aber nicht länger sein als der Kehrwert deiner eingestellten Brennweite(Millimeter), da das Bild sonst durch dein Händezittern verwackelt. Wenn du an dieser Grenze angelangt bist, und dein Belichtungsmesser zeigt immer noch Unterbelichtung an, dann muss die Empfindlichkeit des Sensors auf das Licht erhöht werden(die ISO-Zahl erhöhen), bis es passt.

Deine Kamera Besitzt verschiedene Automatiken:

Blendenautomatik: du gibst nur die Zeit vor, mit der Du fotografieren
möchtest(nach der Kehrwert-Regel oder noch kürzer, wenn du schnell bewegte Objekte fotografieren willst )
Zeitautomatik : du gibst den Blendenwert vor, und die Kamera fotografiert mit der kurzmöglichsten Zeit.

Zu den verschiedenen Automatiken kannst du noch die ISO-Automatik dazuschalten, die gillt dann unabhängig davon, was du für eine Automatik wählst.
 
Zu kompliziert muß mans auch wieder nicht sehen, schafft man auch als Autodidakt.
Nähert man sich in konventioneller Weise- halten wir mal die ISO fest (man konnte ja auch den Film meist nicht mal eben wechseln ;-) ). Ansonsten die "Summe" Zeit und Blende bleibt konstant- wenn Du die Blende größer machst (kleinere Zahl) muß die Zeit kürzer werden. Und umgekehrt.
bei kleinen Blenden (???- richtig große Zahlen) ist ein großer Bereich scharf- von vorn bis hinten
bei großen Blenden- nurn kleiner Bereich ist scharf
bei kurzen Zeiten kann man Bewegungen einfrieren, bei langen verwischt es...
so bei hohen Iso braucht es weniger Licht- also entweder Blende kleiner oder/und Zeit kürzer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten