• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schitouren und Bergsteigen / Objektivkombinationen

Meine Annahme scheint sich immer mehr zu bestätigen: ein Wechsel von 7D / 15-85 auf 5DII / 24-105 wird mir keinen verhältnismäßigen Vorteil bringen was die Bildqualität angeht (halbwegs gute Lichtverhältnisse vorausgesetzt).
So sieht es aus, wobei beide jetzt vom Gewicht ähnlich sind und sich das Handling am Berg nicht unterscheidet. Am langen Ende hast mit der 5DII aber 2 ISO Stufen mehr Reserven.
Wenn was optimieren willst, dann musst auf eine micro 4/3 umsatteln. Liefert dir bei gutem Licht die gleiche Qualität, aber bei deutlich kleinerer Baugröße. Das könnte ich mir auch beim Klettern noch gut vorstellen.
 
Am langen Ende hast mit der 5DII aber 2 ISO Stufen mehr Reserven.

naja zumindest das ließe sich ja beheben indem er das 17-55 IS anstatt dem 15-85 IS mitnimmt! ;)
der unterschied zwischen "~90mm" vs. 105mm ist ja nun nicht so tragisch...aus SnR sicht kommt er so über die gesamte BW grob aufs gleiche raus.

gut ihm fehlt dann der schöne WW von äquivalenten ~24mm und hätte nurnoch äquivalente ~27mm...das dürfte wohl bei gutem licht bei den schönen landschaften aber sicher oftmals tragischer sein...was aber wohl auch von den vorlieben abhängt... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Berg kann manchmal der Cropfaktor mit seiner geringeren Schärfentiefe sogar ein Vorteil sein, da man etwas weniger abblenden muss um die teilweiweise sehr großen Schärfenbereiche zu bekommen wenn man "seinen" Weg und die gegenüberligende Talseite scharf bekommen will.

ich geh übrigens mit 60D und 15-85 in die Berge, ist finde ich ein guter Kompromiss aus Flexibilität, Abbildungsqualität, Handhabung und Gewicht.

Übrigens bei der Tour gestern und vorgestern hab ich nur die Kompaktknipse mitgenommen, bei den Wetteraussichten war eh wenig Chance auf gute Bilder, also dann gings ums Gewicht ;)
 
Nunja, was soll ich sagen, jetzt bin ich doch auf Vollformat umgestiegen. Hab meinen gesamten - top gepflegten - EF-S Fuhrpark verkauft und in eine 5DII + neue Objektive investiert.

Ich muss sagen, ich bin froh es getan zu haben. Ich mache von meinen Fotos gerne größere Abzüge (mind. 50x70). Ich bin begeistert - es ist tatsächlich ein Unterschied bei der Schärfe und Detailwiedergabe feststellbar. Das 24-105er (es ist ja ein Objektivthread) und das 17-40er harmonieren toll mit der Kamera und gefallen mir besser als das 15-85er und 10-22er. Ich war auch von den EF-S Linsen angetan, aber gegen die beiden L-Linsen wirken sie fast ein bisschen klapprig.

Die Performance der 5D bei schlechteren Lichtverhältnissen will ich hier nicht erwähnen. Das liegt auf der Hand.

Doch auch bei Kaiserwetter und ISO100 bin ich von den Ergebnissen der 5D begeistert. Die 100%-Ausschnitte am Bildschirm sind echt atemberaubend. Ich war auch mit meiner 7D sehr zufrieden, aber es ist doch ein größerer Unterschied in Sachen Bildqualität als ich dachte.

Die 5DII wird der neue treue Begleiter auf meinen Touren - ich kann das Teil für Bergsport und Naturaufnahmen nur wärmstens empfehlen!:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
naja zumindest das ließe sich ja beheben indem er das 17-55 IS anstatt dem 15-85 IS mitnimmt! ;)
der unterschied zwischen "~90mm" vs. 105mm ist ja nun nicht so tragisch...
Das lese ich jetzt zum zweiten Mal dieser Tage... Wieso ca. 90mm vs 105mm ???
Ich vermute, daß die Rechnung in Richtung Bildwinkel am KB gehen soll (55*1,6 =88), aber die 105mm sind dann ja schon sehr falsch, oder (85*1,6 =136)? Und das sind dann keine ca.15mm Unterschied (auf KB-"umrechnug" bezogen, sondern ca. 50mm Unterschied....) Real sind es ja die 30mm... Und die machen meiner Meinung nach schon einiges aus.

Das soll das 17-55mm in einster Weiseschlecht machen.
Ich würde bei den vorhandenen Objektiven wohl auch entweder "nur" das 15-85 oder die Kombination 10-22 und 17-55 mitnehmen, da in meinen Augen der größte Vorteil des 15-85 eben die 15mm sind
 
Hallo,

die 5DmkII ist eine Top-Kamera, auch für Bergsport.
Allerdings hat das Teil auch ein Gewicht, das man auf den Berg raufschleppen muss. Zudem kommt dann noch der Objektivpark hinzu. Mit einem Suppenzoom werden die Aufnahmen der 5DmkII dem System auch nicht unbedingt gerecht.

Aus obigen Gründen habe ich mir die G1X zugelegt, insbesondere für Schitouren, Schifahren, Bergsteigen, Dienstreisen etc. Für solche Angelegenheiten ist die Kamera kompakt und leicht und man hat (fast) alles dabei für relativ gute Bilder.

Anbei ein paar aus den Osttiroler Bergen (beim Schifahren aufgenommen)

LG Walter
 
Ich habe auch eine 5DII und eine mFT Ausrüstung. Für die Berge würde ich definitiv zur mFT raten, das Systen ist geradezu geschaffen für diesen Einsatzzweck und mit dem (alten) 14-45, dem 7-14 oder 9-18 oder festbrennern wie 12mm/F2, 14/F2.5 oder 20/1.7 hast du geniale Linsen für unterwegs im Angebot.

Klar ist, die 5D hat wesentlich mehr Dynamik und Iso Luft nach oben. Aber wenns in den Bergen schlecht wird, dann packt man eh keine Kamera mehr aus. Es kommen also sehr oft nur die Iso100 zum Einsatz. Den besseren Autofokus nutzt man auch kaum.

Ich bin zwar kein Bergsteiger, fahre aber Ski alpin und hatte schon mehrfach das GF1 Set dabei. Meine 5d würde mir definitiv zu schwer und vor allen auch zu unhandlich sein.

Bedenke, eine GF1 oder GX1 bekommst du mit einer 14er Festbrennweite OHNE Probleme in die Anoraktasche. Und die Bildergebnisse sind wahrlich kaum schlechter, zumindest bei hellen Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
zum (etwas älteren) Ursprungsbeitrag: Ich würde an einer Crop-DSLR in der Canon-Welt das EF-S 10-22 sowie das Sigma 50-150 (jetzt auch mit OS=IS zu haben) mitnehmen. Dies entspricht in der Vollformat-Welt in etwa einer 16-35 und 70-200-Kombination (im Telebereich sogar etwa länger). Ich war früher auf Hochtouren oft mit einer (Nikon) 17-35/2.8 und 70-200/2.8 Kombi unterwegs und fand das ideal: Nur zwei Objektive, die spannendsten Bereiche (Ultraweit und Tele) flexibel abgedeckt und Gewicht in (fotografisch betrachtet...) halbwegs erträglichen Grenzen. Das 10-22 würde ich für Landschaften und Kletterclosups als Standard draufnehmen und bei Bedarf zum Tele wechseln.
My two cents...
 
Wobei da das alte 50-150 viel interessanter ist als das neue, da dieses von Größe und Masse her mehr oder minder dem 70-200 aus gleichem Haus entspricht, das man dann (abgesehen vom Preis) gleich nehmen kann, denn für sowas wie Steinböcke hat man eh nie genug Brennweite...
 
what about Canon G1X?

gut in allen bereichen, klein und leicht.

wenn dir der weitwinkel nicht reicht mach doch einfach mehrere aufnahmen und stitch sie nachher in PS zusammen... bist du zusätzlich noch verzerrungsfrei.
 
jetzt bin ich doch auf Vollformat umgestiegen. [...] Ich muss sagen, ich bin froh es getan zu haben. [...] Ich bin begeistert - es ist tatsächlich ein Unterschied bei der Schärfe und Detailwiedergabe feststellbar. [...] Ich war auch mit meiner 7D sehr zufrieden, aber es ist doch ein größerer Unterschied in Sachen Bildqualität als ich dachte.

Wie sind nach knapp zwei Monaten deine Erfahrungen? Würdest du den Wechsel wieder machen?
 
meine Erfahrung:
die Bildqualität ist einfach der Hammer. Ich habe eine riesen Freude mit den Bildern meiner heurigen Frühjahrstouren. Gestochen scharfe 21MP Aufnahmen mit sensationeller Farbwiedergabe und tollem Dynamikumfang. Ich bin sehr froh den Weg zum Vollformat eingeschlagen zu haben!!!

Der einzige Nachteil:
Wir sind eine relativ sportliche Gruppe. Das Hantieren mit der DSLR dauert einfach ein bisschen (nicht viel - aber doch) länger als mit einer Kompakten. Auf Touren im Bereich von 1500 Höhenmetern und mehr wirkt sich das aber aus. Das hat aber jetzt nichts mit Vollformat oder Crop zu tun. Ich habe einfach noch keine endgültig optimale Transportlösung gefunden. Ich will nichts großes vor dem Körper tragen, aber trotzdem sofort Zugriff auf die Kamera haben.

Wenn jemand Erfahrungen aus der Praxis hat, dann bitte her dami würde mich sehr freuen!!!

Frage 2: gibt es hier Bergsteiger die schon Erfahrungen mit der Canon G1X haben?

Vielen Dank!!!
 
die Bildqualität ist einfach der Hammer. Ich habe eine riesen Freude mit den Bildern meiner heurigen Frühjahrstouren. Gestochen scharfe 21MP Aufnahmen mit sensationeller Farbwiedergabe und tollem Dynamikumfang. Ich bin sehr froh den Weg zum Vollformat eingeschlagen zu haben!!!

Kannst du das etwas technischer erläutern? Hier läuft ein ähnlicher Thread, allerdings bisher ohne Ergebnis. U.a. weil die gezeigten Vergleichsbilder nichtssagend sind.

Wenn ich es richtig verstehe muss man bei VF weiter abblenden um die selbe Schärfentiefe zu erreichen. Ist das bei Landschaftsfotos, bei denen man alles scharf haben möchte, nicht kontraproduktiv? Als Beispiel sei dieses Foto von dir genannt.

Auch wird geschrieben die Pixelschärfe wäre bei VF höher. Das verstehe ich so, dass aufgrund der geringeren Pixelzahl im Verhältnis zur Sensorgröße die Fotos in 100% Ansicht schärfer sind als z.B. bei einem 18MP Crop-Sensor.

Ist das soweit korrekt?

Deine Beiträge hören sich für mich so an als ob du tatsächlich ein Aha-Erlebnis beim Wechsel auf VF hattest. Wirklich erklären oder anhand von Vergleichsfotos gar zeigen konnte das im o.g. Thread bisher niemand.

Wie viel von deiner Euphorie ist deiner Einschätzung nach auf die Objektive, die du ja auch gewechselt hast, und wie viel auf VF zurück zu führen?
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, um das wirklich belegen zu können, müsste ich auf einer Tour die 7D und die 5DII gleichzeitig mitnehmen und alle Bilder unter exakt den gleichen Bedingungen sowie mit gleichen Einstellungen jeweils mit Crop und VF Camera machen. Nur dann wäre ein 100% sachlicher Vergleich möglich. Alles andere ist subjektive Einschätzung.

daher meine völlig subjektive Einschätzung der Vorteile von VF auf Bergtouren:

- Freistellung auf Vollformat auch mit Blene 4 super möglich - kann man manchmal gut gebrauchen...
- bei ordentlicher Belichtung ohne Nachbearbeitung 100% cleane Bilder - auch bei ISO400 - manchmal hatte ich etwas Ärger mit Rauschen am Himmel bei meiner 7D - auch bei niedrigen ISO-Einstellungen - ich weiß - Jammern auf höchstem Niveau - aber bei ISO400 sieht man davon schon etwas auf 70x50 Prints.
- das 17-40 als UWW verwenden zu können - die Farbwiedergabe dieser Linse ist einfach der Oberhammer. Ich liebe das Teil - auch wenn es am Rand oft nicht ganz messerscharf ist - stört mich null! weniger als leichtes Rauschen an einem sonst makellosen Himmel.
- die Bilder sind - wenn man alle Potentiellen Anwendungsfehler ausschließt doch schärfer (wie gesagt die subjektive Meinung des mbergi - aber ich bin davon überzeugt). Ich habe viel Zeit damit verbracht Felsen in 100% Ansicht durchzuschauen - deshalb weiß ich jetzt warum die Prints der 5dII so genial aussehen - die Abbildung von Details ist atemberaubend.

Es gibt natürlich Nachteile:
- Gewicht (im Vergleich zur 7D eigentlich nicht gültig)
- weniger Tiefenschärfe
- keine EF-S Linsen möglich
- der oft zitierte größere Dynamikumfang fällt aus meiner Sich nicht sooo gravierend aus - ist ja auch nur ein Digitalsensor
 
Danke für deine Antwort. Die geringere Sucherabdeckung und die einfachen äußeren AF-Felder haben sich nicht als Nachteil erwiesen?

PS: Du suchst zusätzlich noch etwas kleinere und leichtere Kamera?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der kleinere Sucher ist kein Problem für mich.

AF - ja das ist grundsätzlich schon ein Nachteil. Da ich aber überwiegend Landschaftsaufnahmen mache, ist es für MICH (und das kann für jeden wieder anders sein) kein entscheidender Nachteil.

Sportfotografie macht mit einer 5dII bestimmt nicht mal annähernd so viel Spaß wie mit der 7er, das ist klar!

PS: Ja, für schwierige und besonders kraftraubende Touren suche ich noch was kleineres (muss nicht ultrakompakt sein - BQ ist mir extrem wichtig). Die Canon G1X reizt mich ganz schwer...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten