• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schirmneiger Eigenbau (Holz)

mardin

Themenersteller
Mich hat am WE mal wieder die Bastelwut gepackt, und ich hab mich an einem Schirmneiger mit Blitzschuh versucht.
Da Metallbearbeitung nicht so mein Ding ist, hab ich ihn aus Hartholz (Buche) gemacht.
Mir ging es dabei nicht drum, 25 Euro zu sparen, sondern ich wollte ausprobieren ob man so ein Ding in Holz stabil hinbekommt. Und was soll ich sagen, es hält. :top:
Kosten waren nur die Flügelschrauben, alles andere lag so bei mir rum, ging also sehr billig.
 
Ja, ich hatte schon überlegt die in Kirschbaum und Mahagoni mit vergoldeten Schrauben anzubieten, würde gut aussehen, Gold mit dem dunklen Holz. :D
Aber ich glaub, da laufen mir die Kosten davon. :lol::lol:

Grüße Martin
 
Sieht toll aus.
Aber ich habe bedenken wie lange das gut gehen soll mit den Schrauben im Holz, das Gewinde ist doch schnell durch.
 
Sieht toll aus.
Aber ich habe bedenken wie lange das gut gehen soll mit den Schrauben im Holz, das Gewinde ist doch schnell durch.
Hallo, um das GANZE noch zu verberbessern ..............:top:
Benutze für das geschnittene Gewinde, Rampamuttern oder Einschlagmuttern.... und gebe jeder Ecke einen 3 mm Radius so hast Du keine Sollbruchstellen. Es sei denn Du hast die aneiander reibenden Flächen sehr pass-genau gemacht.
Ansonnsten eine saubere ARBEIT:top::top::top:
 
Also die Flügelschrauben gehen ja durch und haben auf der gegenüberliegenden Seite so nee art Schraubmuffe, also da gibt nix nach.
Die aneinanderliegenden Seiten sind sehr passgenau, sonst wackelt die ganze Schose.
Zu den zwei Imbusschrauben, die sind nur im Holz, aber ich denke die müssen ja nicht so fest, zumindest die im Schirm ist ja nur zur fixierung, die fürs Stativ, da ist unten eine Bohrung für ein Spigot, muß also auch nicht viel halten.
Das mit den Muttern hatte ich erst vor, wenn das Holz mal ausgenudelt sein sollte, bei Buche sollte das aber etwas halten.

Aber danke für die Tipps. :top: werd das beim Schirmneiger 2.0 berücksichtigen.

Grüße Martin
 
Benutze für das geschnittene Gewinde, Rampamuttern

ich war auch mal auf der suche nach den dingern, es gibt etwas was man reinschlägt und sich auch beim reindrehen der Schraube auseinander dehnt und noch mal Festigkeit bekommt, aber das ist ziemlich lang und könnte evtl. nicht passen,wenn zu wenig Fleisch vorhanden ist.
Reparaturmutter ist auch ne gute idee:top: so genannte Helicoils die höllisch teuer sind aber richtig gut, wie oft ich damit wunder bewirken konnte:D

Womit schneidet man eigentlich diese schönen nuten in das Holz rein? Fräße? Wenn ja welche z.B.
 
Womit schneidet man eigentlich diese schönen nuten in das Holz rein? Fräße? Wenn ja welche z.B.

Hab ich mit einer Kreissäge und einer Bandsäge gemacht, aber auf die Fingerchen aufpassen. :cool:
Fäsen ginge auch, war mir aber zu aufwändig.
Dann braucht man noch einige Bohrer, Standbohrmaschine, bissl Schleifpapier, Eisensäge (fein) für den Aluwinkel und die Schrauben.

Grüße Martin
 
Hi,

angeregt durch diesen Thread hab ich auch mal meine Werkstatt aktiviert und mir solche Schirmneiger gebaut :-).

Ich habe allerdings alles mit nem Holzfräser in einer Fräsbank gemacht, da ich keine Lust hatte auf das Getüdel mit Handsäge und so... es fehlen nur noch die Schrauben zur Arretierung des Schirms, bzw. auf dem Stativ.
Die werde ich aber erstmal so in das Holz schneiden, erfahrungsgemäß hält das ganz gut, wenn man die Schrauben nur mit den Fingern festdreht...

Gruß
becrazy

Ach ja, das Bild ist nicht das beste, aber ich hab gerade kein anderes auf dem Rechner.
 
@becrazy: Deine Version hat einen Nachteil: Der Abstand zwischen Blitz und Schirmachse (nennt man das so?) sollte so gering wie möglich sein, damit der Schirm gleichmäßiger ausgeleuchtet wird.
 
@kadus: meine Blitze haben alle eine Verschraubung über dem Fuß, mit dessen Hilfe wird der Blitz fixiert.

@Beaker80: das mit dem Abstand zur Schirmachse und der daraus möglicherweise resultierenden ungleichmäßigen Ausleuchtung kann ich bisher in Kauf nehmen, da meine alten Blitze leider schon von sich aus einen großen Abstand von Blitzfuß zum Reflektor haben und ich mit dem zweiten Gelenk die Möglichkeit habe den Blitz besser auf den Schirm ausrichten zu können. Klar hätte ich bei der Konstruktion noch ca 2cm rausholen können, aber so war ich auf der sicheren Seite daß das Holz nicht platzt.
Desweiteren bin ich mir nicht sicher ob eine geringe ungleichmäßige Ausleuchtung des Schirmes, solange man davon ausgeht dass der Blitz vollkommen vom Schirm abgedeckt wird, sich so stark auf das ausgeleuchtete Objekt auswirkt, denn immerhin wird ja der gesamte Blitz durch den Schirm erfasst. Aber das ist nur ein Gedanke von mir, der mir so in den Sinn kam.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten