• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schirmneiger Eigenbau (Holz)

Ich denke schon dass es sich recht stark auf die Ausleuchtung auswirkt, denn im Flickr-Pool von strobist.com wird darüber auch heftig diskutiert. Bei einem Eigenbau würde ich von Beginn an versuchen den Abstand so gering wie möglich zu halten, einfach nur um auf der sicheren Seite zu sein.
 
Hallo zusammen, hier sind ja echte Meister ;o)

Kleiner Tipp zur Annäherung des Blitzreflektors an die Schirmachse:
Eine weitere Schirmaufnahme zusätzlich in das untere Element einbringen, durch Verkippung des mittleren Elementes nach hinten bei gleichzeitiger Winkelung des oberen Elementes nach oben kann die Distanz wesentlich verringert werden.

Noch kürzer: http://www.fotomayr.de/webkat98/homepage.php?/html/001065.HTM
Noch billiger: http://www.amazon.de/Hama-00006079-Blitzhalter/dp/B00006JBEM
Grad gekauft: http://www.topvision-online.de/details.html?item=35000006079

(Ehemals "Kaiser 1526 Blitzhalter")


Wer Blitzschuhe braucht:
Kaiser 93082 "Neigekopf" i.V. mit 1216 "Aufsteckschuh" /
1300 "Blitzadapter" /
1302 "Blitzadapter mit Kabel" /
1211 "Aufsteckschuh 1/4''"
käme auch gut.

Alle Angaben beruhen auf dem Katalog Nr. 26 von 1996, vielleicht gibts die Sachen noch irgendwo.


Gruß Olli
*der aus der fc*
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo Olli,
die Dinger sind ja fantastisch klein und bei dem Preis kann man auch wenig falsch manchen. Nachteilig ist höchstens, dass man dann noch zusätzlich einen Neiger/Kugelkopf braucht, wenn man den Schirm neigen will. Hat ja unten Schraubgewinde.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Inspiriert und sofort nachgebaut. Da ich aber über keine Fräse verfüge, nahm ich eine Holzleiste mit 1x4 cm, schnitt je 2 gleiche und ein kürzeres bzw. längeres Teil runter, kleisterte sie mit Leim voll und spannte sie 2 Tage in den Schraubstock. so hatte ich die perfekte Nutung, mit der die gelenke ineinander greifen können. Halten tut das bombig.
Die Sache mit dem Schirm und dem Neigungswinkel zum Blitz hab ich einfach mit einer schrägen Bohrung gelöst (hätte sogar noch schräger werden dürfen, aber man kann ja ein 2. Loch darunter setzen).

Verwendetes Werkzeug: Schraubstock, Eisensäge, Körner, kleine Feile, Schleifpapier, Augenmaßverlängerung, 8mm Bohrer für Schirm und Gelenkschraube, 16mm Bohrer für den Zapfen am Lampenstativ, eine Ständerbohrmaschine und einen Maschinenschraubstock. Faul wie ich bin, hab ich nicht viel rumgefeilt, sondern alles was Rundungen benötigte, am Schleifband erledigt.

Arbeitsaufwand ist zwar gering, aber man muss schon wirklich jedes Werkzeug sowieso daheim haben, sonst zahlt sich die Bastelei nicht aus. Jedenfalls hat mich mein Neiger keine 5 Euro gekostet, dafür aber 2 Stunden lustiges Basteln.

Also vielen Dank für die Vorlagen!
 
Hey Schocky, ist zwar schon eine ganze Weile her, aber ich bin grade ziemlich interessiert, wie du deinen Schirmneiger auf dem Lampenstativ befestigt hast.

Hast du unten drin eine Gewindehülse eingesetzt?!

Und überhaupt: Hat der Schirmneiger sich bewährt und ist vielleicht sogar noch im Einsatz? :D

Viele Grüße, Tobi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten