• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schiebezooms

Deine Vermutung lässt mich vermuten, dass Du noch nie ein USM-Objektiv in der Hand hattest. Wenn ich falsch vermutet habe habe, tut es mir Leid. Ich wollte niemand zu nahe treten sondern nur den Mutmaßungen über die Bedeutung der mysteriösen Ringe des 100-400er Schiebzooms ein Ende bereiten.

Ich finde Schiebezooms übrigens Klasse, bis auf den Luftpumpeneffekt. Bei meinem haben sich in den Jahren Staubkörner monströsen Ausmaßes im Innenraum gesammelt, was die Qualität der Bilder zum Glück in keiner Weise beeinträchtigt.
 
Ich muss dich enttäuschen, ich habe mehrere USM-Objektive. Und ich kannte die Bedeutung der Ringe bei dem EF 100-400mm bereits.
 
Ach herrje. Alsooooo um da mal "Ordnung" reinzubringen, es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Varianten von "Schiebezooms".

Variante 1: Der Zoom erfolgt durch verschieben der "vorderen" Hälfte des Objektivs. Dabei kann der Ring, der verschoben wird, ebenfalls gedreht werden, um den Fokus zu verändern.

Variante 2: Auch hier wird die vordere Hälfte verschoben, um zu Zoomen; der Teil, der verschoben wird, kann aber relativ zur Kamera NICHT gedreht werden. Hingegen wird eine Linsengruppe für den Fokus bewegt, üblicherweise im zu verschiebenden Teil des Objektivs; dies erfolgt dann mit einem separaten Fokusring.

Das Ergebnis ist, das man quasi im einen Falle das Gefühl hat, das "komplette Objektiv" zu "drehen", dies geht sehr schön in einer Bewegung. Das Problem ist aber, das man dafür mechanisch zwei Vorgänge fix koppeln muss, nämlich einmal die Rotation für den Fokus, und das Verschieben für den Zoom.

Das klappt mit einem zusätzlichen AF-Motor, sei der nun mechanisch über eine Kupplung entkoppelt, als Ring-USM Kupplungslos, oder wie bei Nikon mit einer Stange ans Gehäuse "gekettet", nur noch sehr schlecht; daher ist diese Bauweise (die tatsächlich für manuellen Fokus sehr praktisch war) mit der Einführung des AF auch mehr oder weniger ausgestorben, ich kenne jedenfalls kein AF-Schiebezoom, das sich so bedienen lässt wie die alten MF-Zooms.

Ich habe übrigens beide Varianten, ein Sigma AF UC 70-210 APO, welches als Autofokus-Objektiv den Tubus zwar nach vorne und hinten schieben lässt (keine Ahnung wie die das mit dem Stangenantrieb bei Nikon hinbekommen haben :eek: ), und dann vorne ein kleiner Ring, mit dem sich nur der Fokus verändern lässt - typisches non-IF-Design. Weiterhin ein älteres Sigma MF 75-300 APO, welches eben nur einen Ring hat, den man sowohl drehen als auch schieben kann.

Was ist denn nun daran so kompliziert? Und wieso ist nicht einsichtig, dass die Einführung des AF da eine Veränderung bei der Objektivkonstruktion nach sich zog, einfach um die Komplexität zu reduzieren? :confused:

Ich hoffe, ich muss nicht noch Schaubilder malen... :o
 
Deine Vermutung lässt mich vermuten, dass Du noch nie ein USM-Objektiv in der Hand hattest. Wenn ich falsch vermutet habe habe, tut es mir Leid. Ich wollte niemand zu nahe treten sondern nur den Mutmaßungen über die Bedeutung der mysteriösen Ringe des 100-400er Schiebzooms ein Ende bereiten.

Hätte ich jetzt auch vermutet, zumindest wenn es um das beschriebene 100-400 L IS USM geht. Das mit den Ringen hat sich ja nun hoffendlich geklärt (es sind 3). Falsch ist allerdings, dass ich bei JEDEM USM beim Fokussieren den Fokusring festhalten kann, bzw. jederzeit manuell eingreifen kann. Ich hatte einmal ein 75-300 USM, da ging das definitiv nicht.

Ich finde das 100-400 als Schiebezoom übrigens klasse...
 
Heute (im AF-Zeitalter) liegen die Vorteile eines Schiebezooms in der ruckfreien Bewegung beim schnellen zoomen - besonders bei großen Brennweitenbereichen.
Ich habe ein 35-350 und 100-400 - und ich habe sie hauptsächlich gekauft WEIL es Schiebezooms sind.

Hat Nikon kein Schiebezoom im Angebot ?
von nikon direkt wüsste ich jetzt nicht aber es gibt schiebezooms mit nikon-bajonet;)

edit: würde eine innenfokussierung nicht das problem lösen da ja das schubteil dann nur für den zoom und im MF modus für focus,sowie im AF-modus entkoppelt für halt autofocus gelten würde`=?
 
edit: würde eine innenfokussierung nicht das problem lösen da ja das schubteil dann nur für den zoom und im MF modus für focus,sowie im AF-modus entkoppelt für halt autofocus gelten würde`=?

Verstehe die Frage jetzt nicht... das 100-400L hat Innenfokussierung, und ich kann auch im AF jederzeit den Fokusring festhalten (stellt trotzdem scharf), auch kann ich jederzeit "nachfokussieren", daher verstehe ich nicht welches Problem gelöst werden sollte...

Tja, ist schon ein tolles Gerät.....
 
Hätte ich jetzt auch vermutet, zumindest wenn es um das beschriebene 100-400 L IS USM geht. Das mit den Ringen hat sich ja nun hoffendlich geklärt (es sind 3). Falsch ist allerdings, dass ich bei JEDEM USM beim Fokussieren den Fokusring festhalten kann, bzw. jederzeit manuell eingreifen kann. Ich hatte einmal ein 75-300 USM, da ging das definitiv nicht.

Ich finde das 100-400 als Schiebezoom übrigens klasse...

Hallo,

gemeint waren Objektive mit Ring USM.
Dein Objektiv hat einen Micro USM.
Das einzige mir bekannte Objektiv mit Micro USM
bei dem man in den Fokus eingreifen kann ist das 1,4/50 USM.

Gruß
Waldo
 
Hallo!

Wow, gabs da viele Antworten!! Das Schiebezoom ist mir bei Arbeiten wo man manuell einstellen muß ehrlich gesagt auch lieber. Bei Dunkelheit z.B. kommt der AF schon mal ins "schwitzen", sodaß man von Hand nachstellen muß. Wie schon ein anderer sagte, war mir das angenehme weiche zoomen mit dem Schiebezoom sympatischer als das zum drehen; zumal bei dem Schiebezoom bei meiner alten rein mechanischen SLR vorne das Objektiv nicht ausfährt. Zur Info: Das Schiebezoom an der Revueflex hat zwei Gummiringe! Einen breiten für das Schiebeelement + scharf stellen und einen schmalen für die Blende.

Anbei ein Bild von meinem Oldie mit Schiebezoom.

Gruß Frank
 
Hier dann auch mal mein Presenta Schiebezoom:
Ein Presenta 80-200 mm f/ 4 an einer Canon T70

Ein Ring zum Zoomen und auch zum Scharfstellen. Und klar, ein Ring für die Blende.

Gruß Mr.Brokkoli
 
Das klappt mit einem zusätzlichen AF-Motor, sei der nun mechanisch über eine Kupplung entkoppelt, als Ring-USM Kupplungslos, oder wie bei Nikon mit einer Stange ans Gehäuse "gekettet", nur noch sehr schlecht; daher ist diese Bauweise (die tatsächlich für manuellen Fokus sehr praktisch war) mit der Einführung des AF auch mehr oder weniger ausgestorben, ich kenne jedenfalls kein AF-Schiebezoom, das sich so bedienen lässt wie die alten MF-Zooms.

Falls ich dich richtig verstanden habe möchtest du damit andeuten dass es keine kombinierten Dreh/Schiebe-Zooms (mit nur einem Ring für Zoom und Fokus) mit AF geben kann/sollte? Habe hier aber mein ewig altes aber superscharfes Lieblingsglas direkt von Nikon, was jederzeit den Gegenbeweis antritt. Ist ein 80-200 f/2,8 Nikkor, lässt sich prima gleichzeitig mit nur einem Ring zoomen und fokussieren. Nur die Umschaltung von AF auf MF ist etwas umständlicher als bei anderen, dafür muss der komplette Tubus entriegelt und etwas gedreht werden. Bild von dem Teil siehe z.B. hier, da sieht man ganz oben am Rand auch den Entriegelungsknopf.

Nichts für ungut falls ich dich falsch verstanden haben sollte, deine Formulierung war mir irgendwie etwas zu...verquer :p

Grüße,
phlo
 
Richtig, das gibt's noch... aber die Konstruktion war wohl sogar Nikon zu "windig", denn später wurde ja darauf verzichtet... hm.
 
Bleibt noch die Frage, ob Schiebezooms beim Zoomen besonders viel Staub ansaugen, der dann entweder ins Objektivinnere oder sogar ins Kamerainnere gelangen kann?

Prinzipiell verändern ja sowohl Schiebe- als auch die meisten Drehzooms ihre Baulänge beim Zoomen ....

Lassen sich Drehzooms besser gegen Staubeindringen abdichten?
 
Also das oben erwähnte Schiebezoom ist nach meinen Infos mindestens 15 Jahre alt, und hat im Inneren nicht mehr oder weniger Staub als andere Objektive dieses Alters auch (hatte zum Vergleich bisher erst zwei AIS MF Nikkore). Inwiefern das Teil als "Luftpumpe" mehr Luft durch den Spiegelkasten und damit Staub auf den Sensor befördert kann ich noch nicht sagen, dafür hab ich das Teil noch nicht lang genug. Aber der momentane Stand was Sensordreck angeht ist eigentlich ok, und ich hab das 80-200 die letzten Monate oft und gern benutzt.

Generell verstehe ich auch nicht, wieso ein Schiebezoom mehr pumpen sollte als ein Drehzoom, die Linsengruppen sind im Extremfall wahrscheinlich sogar identisch und werden auch gleich weit bewegt (beides im Falle des 80-200, da gibt es ja ein identisches Drehzoom), was auf eine ähnliche Pumpwirkung schließen lässt. Diese entsteht ja durch die Bewegung im Inneren des Tubus, und nicht durch die "Pumpbewegung" beim Schieben...

Grüße,
phlo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten