• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schiebezooms

Ist aber AF, oder?
Ja, ist AF, ist ja ein EF, sie sind alle AF :) Sogar 1987 schon mit USM, das hier allerdings nicht.
 
Heute (im AF-Zeitalter) liegen die Vorteile eines Schiebezooms in der ruckfreien Bewegung beim schnellen zoomen - besonders bei großen Brennweitenbereichen.
Ich habe ein 35-350 und 100-400 - und ich habe sie hauptsächlich gekauft WEIL es Schiebezooms sind.

Hat Nikon kein Schiebezoom im Angebot ?
 
Heute (im AF-Zeitalter) liegen die Vorteile eines Schiebezooms in der ruckfreien Bewegung beim schnellen zoomen - besonders bei großen Brennweitenbereichen.
Ich habe ein 35-350 und 100-400 - und ich habe sie hauptsächlich gekauft WEIL es Schiebezooms sind.

Hat Nikon kein Schiebezoom im Angebot ?

Weiß ich nicht. Kenn mich nur bei analogen MF-Nikkoren aus. Da gab es sie. Heute wohl nicht mehr.
 
Aber jetzt fällt mir auch keins ein.

AF 75-300 4-5,6 war auch ein (immer noch sehr gutes) Schiebezoom.
Aktuelle Modelle gibt es nicht. Wieso? Na dass werden wohl nur die Marketing-Abteilungen wissen. Ich liebe mein Schiebezoom, weil ich da kräftig zupacken kann (was bei 1,5Kg ohne Stativschelle auch nötig ist) und ohne das Objektiv loslassen zu müssen von Quer auf Hochformat wechseln kann und gleichzeitig den Zoombereich ändern. Das geht natürlich nur, wenn man den AF an hat. Manuell wäre der Ring sowohl für Zoomen als auch Fokussieren geeignet aber dann kann ich nicht mehr so schön das Format wechseln...
 
Is doch logisch, dass mit der Einführung des AF auch bei Schiebezooms ein Zweiter Ring hermusste. Es wäre ja total schwachsinnig, wenn sich, wenn man den AF aktiviert, plötzlich der Brennweitenring das Drehen anfängt.

Hat Nikon kein Schiebezoom im Angebot ?

Nicht mehr. Es gab mal welche, auch mit AF, wie z.B. das alte 80-200/2.8, das 35-70/2.8 oder das 35-135/3,5-4,5. Davon wird aber keins mehr hergestellt. MF-Zooms gabs natürlich auch einige mit Schiebezoom.
 
Is doch logisch, dass mit der Einführung des AF auch bei Schiebezooms ein Zweiter Ring hermusste. Es wäre ja total schwachsinnig, wenn sich, wenn man den AF aktiviert, plötzlich der Brennweitenring das Drehen anfängt.[...]

Bei AF-fähigen Schiebzooms ist der Fokus im AF-Betrieb vom Ring abgekoppelt. Das hat also primär nix mit der Einführung des AF zu tun. Aber das weißt du ja auch selbst:

[...] Es gab mal welche, auch mit AF, wie z.B. das alte 80-200/2.8, das 35-70/2.8 oder das 35-135/3,5-4,5.

mfg, pgs
 
Bei einem Schiebezoom lässt sich ja prinzipbedingt nur eine Gruppe von Linsen beim Zoomen verschieben, oder? Bei vielen Drehzooms werden aber zwei Gruppen in unterschiedlichem Mass verschoben.
 
Bei AF-fähigen Schiebzooms ist der Fokus im AF-Betrieb vom Ring abgekoppelt.

Ich weiß nicht, wie das bei deinen Schiebezooms ist, aber z.B. beim Nikon 35-70/2.8 ist da garnichts abgekoppelt. Im Gegenteil, da dreht sich sogar nicht nur der Fokusring, sondern gleich das komplette Frontelement inklusive GeLi-Bajonett und Filterhalter.
 
Is doch logisch, dass mit der Einführung des AF auch bei Schiebezooms ein Zweiter Ring hermusste. Es wäre ja total schwachsinnig, wenn sich, wenn man den AF aktiviert, plötzlich der Brennweitenring das Drehen anfängt.

Hi!

Naja, also mh soviel ich weiß hat das EF 100-400mm L von Canon nur einen Ring...
Und das weiß ich jetzt mal genau, gibt es etliche Objektive, bei denen man beim 'AF-Fokussieren' den Fokusring festhalten kann. Z.B. Canon EF 50mm 1,4; EF 17-40mm 4 L.

Somit hat das eine mit dem anderen nichts zu tun.

Mit meinen alten MF Schiebezoom war es auf jeden Fall einfach schnell scharfzustellen und gleichzeitig den passenden Bildausschnitt zu finden.
Ob das nun bei Schiebezooms wirklich der wahre Grund ist, weiß ich nicht, aber zumindest ist es ein wunderbarer Nebeneffekt. Der aber in der AF Zeit natürlich nicht mehr im Vordergrund steht. Es sei den, man will manuell fokusieren. Das ist aber oft mit den kleinen Gucklöchern (ich meine den Sucher) und auch mit den Mattscheiben ohne Schnittbildindiktor etc. nur schwer möglich.

Gruß Mr.Brokkoli
 

722px-Canon_EF_100-400mm_f3.5-4.5L_IS_USM.jpg

(Bild ist (C)-frei).

Das ganze sieht mir nach EINEM (für die Bedienung gedachten) Ring aus.
Man greift es im weißen Bereich zwischen den beiden Ringen und dem vorderen Ring und kann zoomen und scharfstellen.
Wenn man nur Zommen will, greift man es im vorderen schwarzen Bereich.

Weitere Bilder:
 
Was meinst jetzt genau? Ich sehe da zwei (schwarze) Ringe. Einen zum Zoomen und eine zum Scharf stellen, oder? Man könnte auch den Fokusring zum Zoomen benutzen, müsste bei dem sogar gehen.
 
Lustig, da diskutieren Leute über die Zahl der Gummiringe eines Objektives, dass sie selbst nicht haben - das liebe ich so am DSLR-Forum ;-)

Als das Canon 100-400er hat tatsächlich zwei Gummringe. Der vordere breite ist aber nicht drehbar sondern dient nur dem besseren Griff beim "Schiebzoomen", während der zweite (schmale, geriffelte) auf dem drehbaren Ring für den manuellen Fokus sitzt. Denn kann man übrigens wie bei allen Objektiven mit Ultraschallmotor bedenkenlos bei eingeschaltetem AF festhalten und verdrehen. Nur der Vollständigkeit halber: Es hat es noch einen weiteren nicht gummierten aber dafür drehbaren Ring um einzustellen, wie leicht oder schwer der Schiebebetrieb funktioniert bzw. eine Brennweite zu fixieren.
 
Das ist eine technische Vermutung über eine Bauweise, wie kannst du daraus auf Objektive schließen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten