• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Scherben-Shootout bei mittlerer Telebrennweite (Achtung 420 kB Bilddatei)

Hmm, ich glaub, Sigmas, die ich in die Hand bekomme, sind *immer* ganz bescheidene, realexistierende Exemplare... :rolleyes:

kann man die eigentlich bei dem Sigma-Service reparieren/justieren lassen oder ist einmal "realexistierend" gleich immer "realexistierend"?

Eigentlich gefällt mir die Linse nämlich schon. Wenn schon Zoom, dann halt n Bereich, mit dem ich was anfangen kann... in Haptik und Bedienbarkeit m.E. dem Canon EF 35-105/3.5-4.5 überlegen. Wobei, wenn man s genau betrachtet, ist das EF massiver und haltbarer gebaut, gewissermaßen von innen nach außen...
 
Vielleicht liegt es an dem Body?
Ich hatte mit der D60 und dem Sigma 18-55 auch solche Schrottbilder.

Die Sigmas machen auf jeden Fall einen stabileren Eindruck, als die Nicht-L's...


Gruß,
Daniel
 
daniel kuhne schrieb:
Für mich des Rätsels Lösung: Du hast ein sehr gutes M42 und ein sauschlechtes Sigma erwischt!

Bei mir bilden die M42er jedenfalls wie 1.) ab,... das Sigma kommt bei mir eher wie 2.) oder 3.) rüber. Zugegebenermaßen habe ich aber auch keine High-End-M42er hier rumfliegen :D

Pentacon electric ist zwar die high-End Baureihe der Praktica-Objektive gewesen, leider sind aber die drei elektrischen Anschlüsse am M42-Gewinde (elektrische Blendenwertübertragung !!) nicht kompatibel mit EOS :D :D

aber ein "high end" M42er ist das Ding ganz sicher trotzdem nicht :)

Ich war auch überrascht. Ich war a. überrascht daß ich irgendwie so gar keine Fokusprobleme hatte. Und b. daß zwischen 2.8 und 8 der Unterschied sehr gering ist, wobei klar ist daß das keine "L-Krachschärfe" ist, aber es ist doch wirklich absolut alltagstauglich.

Eigentlich hatte ich die Qualität von dem Canon und dem Sigma besser eingeschätzt und gefürchtet, daß das M42er klar abfällt.

Aber so wie es ist, hat es die anderen Scherben schon abgeledert....

Wat kann denn der Body für die Bildqualität? Wenn überhaupt kann ja nur der AF da reinspielen, oder? Soll ich s nochmal mit MF versuchen?

Mein 18-50/3.5-5.6 ist abgesehen von der grausigen CA-Produktion ja auch nicht sooo schlimm.

viele Grüße
Thomas
 
Hmm.... Signalverarbeitung? Ich weiß es nicht.... Die Chips sollen ja im Grundsatz gleich sein, bzw. die gleiche Basis haben. Bei der 10D isser nur aufgebohrt.

trotzdem hatte ich mit der D60 und dem billig-Sigma besonders bei Offenblende schöne CA's und Blooming (die CA's kenne ich eigentlich mehr von Canon).


Gruß,
Daniel
 
Ich hab jetzt mal den AF abgeschaltet (!)

und noch ein paar Testbilder von meinem Lieblingstestfenster gemacht.

Da sieht das Siechma schon *deutlich* besser aus. Die Stelle mit dem
reflektierenden Licht (s.u.) wird bei f/5.6 sogar ohne CA abgebildet.

Das muß ich dochmal im Auge behalten mit dem AF.

Also ist wohl die Optik des Siechmas nicht ganz so übel, es ist aber irgendwie
der AF, der zickt.

Denn ich habe vorhin an dem Antennenmast wirklich eine Menge Bilder
verschossen, und keins davon war besser oder schlechter als die eingangs
gezeigten Crops. Aber waren halt alle mit AF. Warum sollte man auch bei nem
AF-Objektiv den AF abschalten, wenn die Sonne scheint... :confused:

Jedenfalls hätte ich die unten gezeigten Crops so ohne weiteres nicht
hinbekommen, wenn ich nicht die Schnittbildscheibe eingebaut hätte...!

Das Pentacon schlägt s Sigma aber trotzdem. Veraltete Mittelklasse-
Festbrennweite gegen neues Consumer-Zoom, die Qualitätsrangfolge ist im
Telebereich m.E. klar.

Die Fotos sind mit Stativ, SVA, Kabelauslöser gemacht. Teilweise mehrere
Bilder mit jeweils neu scharfstellen und davon dann das beste rausgesucht.
Besser als so geht s bei MIR jedenfalls mit keinem der drei Objektive.

crops_105-135mm_fenster.jpg


viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
thebrick schrieb:
äääh Preise? Ja simmer denn hier im Schlaraffenland? Hehe.
Nö, aber bei "Rat' die Scherbe" .... :D

thebrick schrieb:
Aber Du hast fast recht. Du mußt nur 2 Objektive miteinander vertauschen. :)
*Grmpf!* Knapp vorbei ist auch daneben. Schei... benhonig! Dein Siechma 18-125 ist ja wirkoch echt obergrottig. Meins war knackescharf und CA's auch kein Thema, nur die Verzeichnungen .... :o
 
objectivus schrieb:
*Grmpf!* Knapp vorbei ist auch daneben. Schei... benhonig! Dein Siechma 18-125 ist ja wirkoch echt obergrottig. Meins war knackescharf und CA's auch kein Thema, nur die Verzeichnungen .... :o

Schau mal die neueren crops in Beitrag Nr. 25 an. Ich schätze, das Sigma ist nicht ganz so obergrottig, aber es hat obendrein AF-Probleme. Die neuen crops mit MF und Schnittbild sind ja doch ganz manierlich.

Ich tendiere dazu, das Siechma zu behalten, weil s einfach praktisch ist als Ein-Objektiv-Lösung und ich auch nicht wüßte wo bei der Konkurrenz irgendwo was wirklich *entscheidend* besseres zu bekommen wär. Das EF 35-105 hat mich jetzt so wahnsinnig nämlich auch nicht überzeugt.

Naja ich hab vorhin beim Rumprobieren halt die 18 mm auch wieder sehr zu schätzen gewußt, dagegen sind 24 mm für MICH einfach nicht so recht geeignet... *grummel* Damit wär das Projekt EF 24/2.8 erstmal nach hinten gestellt und ich laß mir Zeit für ein bißchen Finanzensammeln und dann ne wirklich g'scheite Festbrennweite 18/3.5 oder 18/4 von Oly oder gar dem guten Carl...

viele Grüße
Thomas
 
thebrick schrieb:
Schau mal die neueren crops in Beitrag Nr. 25 an. Ich schätze, das Sigma ist nicht ganz so obergrottig, aber es hat obendrein AF-Probleme. Die neuen crops mit MF und Schnittbild sind ja doch ganz manierlich.
Ich tendiere dazu, das Siechma zu behalten, weil s einfach praktisch ist als Ein-Objektiv-Lösung und ich auch nicht wüßte wo bei der Konkurrenz irgendwo was wirklich *entscheidend* besseres zu bekommen wär. Das EF 35-105 hat mich jetzt so wahnsinnig nämlich auch nicht überzeugt.
Wenn der AF nicht taugt - ab dafür. Oder zu Sigma mit Demobildern geben. Daß der AF grottig kreischt und öfter mal nachfokussiert werden muß (*tipp/kreisch*) ist bei dem Ding ja normal, aber Unschärfe nicht.
 
Meins bildet auch bei Offenblende knackscharf ab.
Dagegen sind die MF-Bilder des Sigma weiter oben immer noch bescheiden.
Pinch/Punch und Vignette sind die einzigen Einschränkungen (wenn man den Kreissägenfokus mal ignoriert :D ).

PS: Daß das Sigma auf MF umgeschaltet werden muß, kommt Dir doch ganz Recht, Thomas ;) :p :D *duckundweg*


Gruß,
Daniel
 
objectivus schrieb:
Wenn der AF nicht taugt - ab dafür. Oder zu Sigma mit Demobildern geben. Daß der AF grottig kreischt und öfter mal nachfokussiert werden muß (*tipp/kreisch*) ist bei dem Ding ja normal, aber Unschärfe nicht.

Also kreischen tut er nu nich, das kann man ihm nicht vorwerfen. Der AF geht sogar eher gemächlich vor. Schritt für Schritt. Das macht für einen Langsamfotografierer wie mich eigentlich gar keinen so üblen Eindruck.

Ich schau mir das alles nochmal an.

Irgendwie überzeugen mich beide Zooms nich so wirklich. Das 18-125 hat einzig den Vorteil des vernünftigen Zoombereichs. Die ganzen M42-Scherben, und meine sind ja nun wirklich nicht die hochwertigsten, schlagen diese Zooms in meinen Augen einfach um Längen.

viele Grüße
Thomas
 
thebrick schrieb:
Also kreischen tut er nu nich, das kann man ihm nicht vorwerfen. Der AF geht sogar eher gemächlich vor. Schritt für Schritt. Das macht für einen Langsamfotografierer wie mich eigentlich gar keinen so üblen Eindruck.
Wenn er nicht flott ist und dabei kreischt, ist er kaputt...... :D
 
daniel kuhne schrieb:
Meins bildet auch bei Offenblende knackscharf ab.
Dagegen sind die MF-Bilder des Sigma weiter oben immer noch bescheiden.
Pinch/Punch und Vignette sind die einzigen Einschränkungen (wenn man den Kreissägenfokus mal ignoriert :D ).

Also "knackscharf" is was anderes. Das ist keins von den drei hier getesteten Optiken, wobei ich wenn die Qualität so wie beim Pentacon oder Canon ist, damit ja in der Praxis zumindest mal leben könnte.

Aber ich hab mich generell damit abgefunden, daß die "knackscharfen" 100% crops nur von anderen kommen, nie von mir. Vielleicht hab ich in meiner Kamera zu unscharfe Parameter vorgewählt. Ich bin immer zufrieden, wenn ich im Photoshop behutsam nachgeschärft hab. Bei manch anderem Crop hab ich immer das Gefühl, daß da schon die Kamera ordentlich was nachgelegt hat. :confused:

Ich teste das Sigma mal weiter in der Praxis aus. Ist halt wie gesagt eigentlich mein Favorit vom Handling und Einsatzbereich her. Wenn ich mit dem Ding zurechtkäme, könnte ich mich endlich wieder auf vernünftige Festbrennweiten für meinen Objektivpark konzentrieren :) Jede Fototour eine Festbrennweite - was ich halt an dem Tag gerad als Schwerpunkt im Sinn hab - und das Siechma dabei. Zwei Objektive mitschleifen, is ja noch durchaus vertretbar. Bei drei oder mehr hab auch ich keine Lust mehr. :)



PS: Daß das Sigma auf MF umgeschaltet werden muß, kommt Dir doch ganz Recht, Thomas ;) :p :D *duckundweg*

hähä... aber MF und MF ist auch n Unterschied :) also Glücksgefühle hab ich beim Drehen des Sigma-Fokussierrings keine. Der von dem Canon EF ist allerdings im Vergleich wirklich noch viel widerlicher :)

viele Grüße
Thomas
 
objectivus schrieb:
Wenn er nicht flott ist und dabei kreischt, ist er kaputt...... :D

Also ich hab eben den 21-Seiten thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=30151 durchgelesen.

Demnach sind 1. ja die AF-Probleme beim 18-125 offenbar Standard. :)

Und zweitens, paßt MEIN Objektiv eindeutig zu dieser Beschreibung, 184. Beitrag. Die Geli sieht bei meinem nicht unbedingt matt aus, sondern - genau wie das gesamte Objektiv - schwarz mit so einer Art Billig-Hammerschlageffekt drauf. Ich weiß jetzt nicht, ob der Schreiber des 184. Beitrags das genauso meinte mit "Die Oberflächen sind jetzt viel matter und rauher (vorher war der Kunststoff an der Geli außen ganz glatt)"



Zitat aus dem Beitrag:

Das neue Objektiv sieht jetzt rein äußerlich schon ganz anders aus: die Oberfläche des Gehäuses und der GELI (!) sind jetzt viel matter und rauher (vorher war der Kunststoff an der Geli außen ganz glatt).

Als ich das Ding an meine 350D schraubte, war ich noch viel mehr erstaunt, denn es gab auch technische Änderungen:
- der AF-Motor ist jetzt VIEL leiser
- die Geschwindigkeit des AF-Motors ist jetzt VIEL LANGSAMER und DYNAMISCH! dh. der AF rast jetzt nicht mehr so willenlos (mit gleichbleibender Geschwindigkeit) auf den Focuspunkt zu (wie bei meinem alten), sondern geht jetzt VIEL LANGSAMER zur Sache.
Kurz vor erreichen des AF-Punktes bremst der Motor sogar nochmal kurz ab und fährt noch etwas gemächlicher an den Fokuspounkt heran, ohne darüber hinauszufahren (wie beim alten)!




Exakt so wie das beschrieben ist, so verhält sich mein AF auch. Er surrt auf den Schärfepunkt zu, bleibt *vorher* grundsätzlich stehen, und surrt dann noch 1-2x kurz nach bis es "paßt". Nur leider sind die Ergebnisse eigentlich fast immer "sch...."

siehe die beiden Beispiele. Einmal mit der Mattscheibe und Schnitti fokussiert, und dann mit AF. Im einen Beispiel auf das runde Okular der alten Kamera fokussiert, im anderen auf den schwarzen senkrechten Bilderrahmen.

Tja und ich muß dazu sagen daß ich beim 1.4/55er mit der Präzision der Mattscheibe nicht zufrieden war... haha.

Der AF der Kamera ansich funktioniert. Sieht man an den eingangs geposteten Crops vom EF 35-105er.

Auf das Sigma 18-125 ist noch über 1 Jahr Garantie. (ich hatte in meinem Leben noch nie so ein neues Objektiv?!? hehe) soll ich das ma irgendwo einschicken? Was passiert denn dann? Wenn ich doch eh schon die "vorsichtige" Version von dem AF habe, und nicht die kreissägenmäßig-drüberhinausschießende?

Der Witz ist, daß die Fehlfokussierungen zuverlässig auftreten. Das heißt, nicht daß es mal geht und mal nicht. Sondern das Objektiv fokussiert schön gemütlich und gemächlich immer zielstrebig auf den gleichen falschen Punkt.

Kinners... wat soll ich sagen... dat is doch alles Käse mit der modernen Technik!! Einem Mechanikliebhaber wie mir ist der Sinn von dem ganzen AF-Gedöns immer noch verborgen geblieben. Warum machen die dat Objektiv nich GLEICH mit MF und alles würde wunderbar funktionieren. Nee nee. Ich seh mich dat schon alles wieder verscherbeln und NUR noch MF-Objektive kaufen. Statt dem Zoomquatsch kann ich mir auch gleich ne Ixus holen, da hab ich doch mehr davon.

viele Grüße
Thomas
 
Ich sage ja, so schlecht können die M42er nicht sein, wenn ich das mit dem vergleiche, was man so sieht (leider gibts zuwenig 1:1-Fotos im Netz). Vorausgesetzt, man erwischt ein gutes Exemplar. Dann sind günstige Zooms im Vergleich einfach nur schauderhaft.

Vielleicht hats ja irgendwas mit der Bauweise dieser Plastiklinsen zu tun, aber irgendwie sind die Bilder bei den heutigen Billigteilen (die so billig eigentlich gar nicht mal sind gemessen an den Preisen für Kompaktdigis) komisch vermatscht, ohne direkt unscharf zu wirken. Als wenn man einmal im Bildbearbeitungsprogramm mit dem Stempel rübergegangen wäre. Das Kitobjektiv hat diesen Effekt, und das Soligor 70-210, das vor allem am langen Ende kein Vergleich gegen mein Revuenon 70-200 (23 EUR) ist, ebenfalls.

Würde gerne mal meine besten M42er gegen Zooms im Preisbereich 300-500 EUR antreten lassen. Wohnt wer mit sowas in der Nähe? =)
 
Komischerweise verträgt sich meine Schnittbildmattscheibe nicht mit dem Canon EF 35-105. :confused: :confused:

Bei dem Objektiv funktioniert der AF nämlich wunderbar - aber das Schnittbild paßt trotzdem nicht. Wenn ich manuell nach Schnittbild fokussiere gibt's unscharfe Fotos.

Schraub ich das Siechma drauf, funzt zwar der AF nur höchst selten, aber das Schnittbild ist einwandfrei, wenn ich mich danach richte gibts scharfe Bilder.

Gleiches gilt für die anderen M42er, die ich habe.

Nur beim EF 35-105 ist das Schnittbild falsch.

ich wüßte gern *irgendeine* Erklärung für dieses Phänomen... wie das sein kann, ist mir ein Rätsel.

Ich verstehe ja noch, daß der AF von Objektiv zu Objektiv abweichen kann, weil das mit dem AF ja anscheined eh eine komplizierte Geschichte ist mit dem Strahlengang vom Objektiv zu den AF-Sensoren.

Aber wie das Schnittbild von Objektiv zu Objektiv abweichen soll, das ist mir schlichtweg ein Rätsel.

viele Grüße
Thomas
 
Hiho!

Es hat schon einen Grund, wenn ich schreibe, dass ich von Sigma erst mal die Faxen dicke habe und dass eigentlich nur eines von den 8 Sigma EXen, die ich hier hatte, ordentlich fokussierte und das auch nur an meiner 300D und nicht an der 20D/10D.

Abgesehen von dem Gelbstich sind die EX Objektive von Sigma wirklich gut, sofern sie den richtigen Fokuspunkt treffen...Also etwa so wie bei dir das 18-125 nur besser. Dass bei 2.8er Blenden der Fehlfokus noch auffälliger wird, trägt sein übriges dazu bei, dass ich Sigma nicht mehr ohne ausführliche Tests kaufe.

TORN
 
Ich wüßte ja gerne, wie man die testen soll. Abgesehen davon, daß mir hier in HH kein Laden bekannt ist, der überhaupt Sigma verkauft: die einzige Möglichkeit, die ich mir vorstellen könnte, wäre ein Notebook, das man mit direkt beim Händler mit den gerade gemachten Bildern füttert und das dann dort prüft.
Da ich keins habe, kann ich auch nicht testen.
 
@the brick: dein sigma ist eine gurke! naja, das weisst du auch selbst :p
ich hatte auch mal eines, das war VIEL besser als das was du hier zeigst.
das war bei 125mm genauso scharf, vielleicht sogar n tick besser als mein 28-300L.

das 135er pentacon habe ich auch seit kurzem, kann es aber noch nicht testen da das 200er mit dem passenden adapter auf sich warten lässt.
bin mal gespannt ob das wirklich so gut wird :)
ich brauche es hauptsächlich für AL.
 
Hallo Thomas,

ist das Pentacon das "neue" mit MC und Blendenring "näher zur Fassung"
oder das "alte" ohne MC und Blendenring "ganz vorne"?

Gruß,
Markus
 
thebrick schrieb:
Also ich hab eben den 21-Seiten thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=30151 durchgelesen.

Demnach sind 1. ja die AF-Probleme beim 18-125 offenbar Standard. :)

Und zweitens, paßt MEIN Objektiv eindeutig zu dieser Beschreibung, 184. Beitrag.

Exakt so wie das beschrieben ist, so verhält sich mein AF auch. Er surrt auf den Schärfepunkt zu, bleibt *vorher* grundsätzlich stehen, und surrt dann noch 1-2x kurz nach bis es "paßt". Nur leider sind die Ergebnisse eigentlich fast immer "sch...."

Es könnte vielleicht sein, daß diese Ausführung von 18-125 mit der D60 nicht harmoniert.

Habe irgendwo hier im Forum gelesen, daß Sigma keine Lizensen für die Schnittstellenbeschreibung des Canon EF Bajonets hat und genau danach sieht es aus. Jedes Canon Kamera-Modell verhält sich mit dem gleichen Sigma Objektiv anscheinend anders. Und dazu kommt noch, daß die Objektive (s. Beispiel 18-125) unterschiedliche Ausführungen haben.

Deswegen gibt es, denke ich, auch so viel Stress mit Sigma Objektiven in Bezug auf den AF. Optisch sind sie vielleicht gut, aber der AF bleibt ein Glücksspiel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten