• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Scharfstellen unendlich unmöglich?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_23648
  • Erstellt am Erstellt am
Gern geschehen.

Aber wir wollen die Bilder sehen! :evil:

Kommen ja, bin nur momentan mitten im Umzug, und muß gewisse Prioritäten setzen :(
 
Hi,
alle Mondbilder zeigen den Mond immer bei Nacht! Probier doch mal den Mond bei Tag, also dann wenn er und der Teil der Erde, auf dem du dich befindest, gleichzeitig von der Sonne angestrahlt wird. Dadurch ist der Unterschied von Mond und umgebender Himmel nicht so groß....
Sehr gelungen finde ich dieses: http://www.sigma-fotowelt.de/telezoom.html
Schau bei dem Telezoom 300-800 in die Bildergallerie! Ich hab das Bild auch schon bei http://www.pbase.com/ gesehen, da konnte man das Bild auf eine so unglaubliche Größe ziehen, dass man glauben konnte, die Fahne der Amerikaner (wenn sie wirklich oben waren) erkennen zu können. - Unfassbare Schärfe, wie ich sie bei "Nachtbildern" nur selten gesehen habe und ganz ohne "amtliches" Teleskop - halt mit einem richtig guten Objektiv...

viele Grüße von mir - und - gerade steht der halbe Mond bei schönem Winternachmittaglicht am Himmel - ich glaub ich hol' jetzt mal das Stativ....
 
Hi,
alle Mondbilder zeigen den Mond immer bei Nacht! Probier doch mal den Mond bei Tag, also dann wenn er und der Teil der Erde, auf dem du dich befindest, gleichzeitig von der Sonne angestrahlt wird. Dadurch ist der Unterschied von Mond und umgebender Himmel nicht so groß....
Sehr gelungen finde ich dieses: http://www.sigma-fotowelt.de/telezoom.html
Schau bei dem Telezoom 300-800 in die Bildergallerie! Ich hab das Bild auch schon bei http://www.pbase.com/ gesehen, da konnte man das Bild auf eine so unglaubliche Größe ziehen, dass man glauben konnte, die Fahne der Amerikaner (wenn sie wirklich oben waren) erkennen zu können. - Unfassbare Schärfe, wie ich sie bei "Nachtbildern" nur selten gesehen habe und ganz ohne "amtliches" Teleskop - halt mit einem richtig guten Objektiv...

viele Grüße von mir - und - gerade steht der halbe Mond bei schönem Winternachmittaglicht am Himmel - ich glaub ich hol' jetzt mal das Stativ....


Was nützt das denn - wenn der Unterschied zwischen Mond und Himmel nicht so groß ist? Gar nichts. Im Gegenteil. Der Kontrast schrumpft zusammen.
Ich hänge mal ein Bild vom Mond bei Tag an. Ist zwar nur afokal durchs Okular fotografiert aber man sieht, dass der Mond dadurch nicht "schöner" wird.

Übrigens ist der Mond doch nicht überall gleich hell. Eine Fläche auf dem Mond über der die Sonne im Zenit steht wird von senkrechten Strahlen getroffen. Liegt die Fläche jedoch am Rand der Tagseite des Mondes fallen die Strahlen schräg auf die Oberfläche => Helligkeit ist kleiner. Aufgrund dieses Effektes stellt man ja auch Solarzellen so auf, dass sie möglichst senkrecht zu den einfallenden Sonnenstrahlen stehen.
 
Die Sache mit dem "schöner" und "besser" ist immer so eine Sache ...
Letztenendes bleibt jedem sein eigenes Wohlempfinden beim Betrachten eines Bildes und ich fand das Mondbild auf der Sigma-Seite beeindruckender als mir bekannte Bilder vom Mond bei Nacht....
 
Kommen ja, bin nur momentan mitten im Umzug, und muß gewisse Prioritäten setzen :(
Kein Problem; hier die Prioritätenliste:
- irgend einen Telefonanschluss besorgen
- PC auf dem Boden vor der Telefondose aufbauen
- DSLR in den Umzugskartons finden und die Bilder hochladen (und wenn's per Analogmodem ist: "hochklingeln" oder "hochtrommeln")
:evil:
Ich habe gestern abend mal versucht, den Mond abzulichten. Bei Brennweite 200mm sagt der Autofokus "Ja, passt" und stellt sich scharf. Die Aufnahme ist aber nicht 100% scharf. Daher habe ich diverse manuelle Versuche gestartet, aber das Ergebnis wurde nicht besser.
Bei näheren Entfernungen ist alles OK. Liegt das am Objektiv?

... und ich fand das Mondbild auf der Sigma-Seite beeindruckender als mir bekannte Bilder vom Mond bei Nacht....

Der arme nettuno wollte eigentlich nur eine simple Antwort auf eine einfache Frage. :rolleyes:
Aber so lange Er uns keine Bilder liefert, können wir Ihm nicht weiterhelfen, weil wir ohne Bilder nicht wissen, ob seine Mondfotos verwackelt, überbelichtet oder unscharf sind. *seufz*

@Nottuno: Du meldest Dich, wenn Du Fotos hast, ja? ;)
 
@Nottuno: Du meldest Dich, wenn Du Fotos hast, ja? ;)

So, jetzt isses soweit - Peter für dich zuerst ;)

Ich hoffe, ihr könnt was mit anfangen. Die EXIFs sind im Eifer des Komprimieres leider verlustig gegangen :rolleyes:

Es ist jeweils ein Original-JPEG gecropped, dann dasselbe nachgeschärft.

VG

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt isses soweit - Peter für dich zuerst ;)

Ich hoffe, ihr könnt was mit anfangen. Die EXIFs sind im Eifer des Komprimieres leider verlustig gegangen :rolleyes:

Es ist jeweils ein Original-JPEG gecropped, dann dasselbe nachgeschärft.

VG

Peter

Ich nehme an, dass das alles das gleiche Foto ist, oder?
Was mir auffällt, ist dass der obere Rand unscharf ist, der untere jedoch recht scharf -> Verwacklungsunschärfe.
Welche Brennweite und Belichtungszeit hast du verwendet?
 
Ich nehme an, dass das alles das gleiche Foto ist, oder?
Was mir auffällt, ist dass der obere Rand unscharf ist, der untere jedoch recht scharf -> Verwacklungsunschärfe.
Welche Brennweite und Belichtungszeit hast du verwendet?

Hallo Florian,

nein die ersten beiden sind gleich, und die letzten beiden sind gleich.

Brennweite war 200mm und ca. 160mm (x 1.6) - Belichtungszeit ca. 1/30 :rolleyes:
 
So, jetzt isses soweit - Peter für dich zuerst ;)
Hehe, ich sehe Dich am Boden vor dem Compi hocken; um Dich rum stapeln sich die Kisten, Deine Teuerste hat den dritten Nervenzusammenbruch hinter sich und die Kleinen heulen, weil Du zwar Dein Spielzeug ausgepackt hast, aber nicht ihres. :evil:
Ich hoffe, ihr könnt was mit anfangen. Die EXIFs sind im Eifer des Komprimieres leider verlustig gegangen :rolleyes:
Dein Eifer ehrt Dich, aber mit EXIFs wär's natürlich einfacher gewesen.
Bei den Belichtungszeiten und Brennweiten ist ein Wackler sehr wahrscheinlich. Welche Blende hast Du verwendet und welche ISO? Selbst ISO 1.600 wäre besser gewesen, als solche Wackler. Noch mehr Fragen:
- Hast Du die Spiegelvorauslösung eingeschaltet und einen Fernauslöser benutzt? Bei 1/30s kann einem der Spiegelschlag nämlich schön das Bild versauen.
- Hast Du evtl. aus dem offenen Fenster rausfotografiert? Die Luftunruhe ("Seeing") macht nämlich die tollsten Schlieren ins Bild.
- War es windig? Auch das sorgt für die schönster Wackler.
- Hast Du eine Straßenbahn oder LKW-Verkehr in der Nähe? (Vibrationen ohne Ende)

Du siehst schon: Es kann an vielen Sachen liegen. Hauptübeltäter ist aber die lange Belichtungszeit.

So, jetzt aber erst mal viel Spaß beim Umzug und dann mit neuen Astrofotos.

Du wohnst in Holzkirchen. Das ist ja von München nicht so weit weg. Wir sollten mal ein Münchner Astrofototreffen anleiern; vielleicht irgendwo im südlichen S-Bahn-Bereich. Da braucht's halt eine klare Nacht. Dann trifft man sich an einer dunklen Hochfläche und kann die ganze Nacht Fotos machen. Ich würde meine Astroausrüstung mitbringen und ab 15.12. evtl. sogar schon meinen Achtzöller.
 
Servus, das mit dem Treffen sollten wir im Kopf behalten! Ist natürlich derzeit noch etwas zeitkritisch, aber das wird schon wieder.

Der neue Wohnort ist Sauerlach, also etwas näher an München dran als Holzkirchen.

Ich war öfter mal auf dem Taubenberg, kennst du den? Habe einen 6" MAK auf Eigenbau-Holzstativ-Monti mit Giro-II, aber noch nie Fotos durchgeschossen :rolleyes:
 
Jetzt will ich auch mal......
bin nach den lesen sofort raus und hab mal mit meinem Sig 18-200 den Mond abgelichtet.....//www.dslr-forum.com/attachment.php?attachmentid=183260&stc=1&d=1164824076

Na und ????
 
Canon 5,6/400L und x1,4 TK. 100% Crop. 1/6s ! Also nix mit Bewegungsunschärfe.

mondx1.4.jpg
 
Canon 5,6/400L und x1,4 TK. 100% Crop. 1/6s ! Also nix mit Bewegungsunschärfe.

mondx1.4.jpg

In einer 1/6 sec zieht der Mond bei 560 mm Brennweite um ein 350D-Pixel weiter.

Genaue Werte:
300D: 0,83 Pixel
350D/20D: 0,96 Pixel
400D: 1,08 Pixel
5D: 0,76 Pixel

Die Belichtungszeit ist bei ruhiger Luft gut gewählt.

Allerdings ist mir unklar, warum bei Dir der Mond so dunkel ist. Kenne da eher Blende 8, 1/60 s, ISO 200.
 
Cooles Foto, gefällt mir! Da komm ich wohl mit meiner Brennweite nicht ganz hin :mad: lassen sich solche Telekonverter vor beliebige Objektive schrauben? :confused:

Ich finde es gut, daß der Mond nicht zu hell ist, schließlich will man ja noch paar Details erkennen können :top:
 
Cooles Foto, gefällt mir! Da komm ich wohl mit meiner Brennweite nicht ganz hin :mad: lassen sich solche Telekonverter vor beliebige Objektive schrauben?
Viele Konverter passen zwar, aber das Bildergebnis lässt oft zu wünschen übrig. Die Konverter von Canon und Sigma passen nur an bestimmte Objektive, der Kenko-Konverter an jedes Objektiv. Aber wenn das Objektiv schon eine bescheidene Qualität hat, verstärkt der Konverter das ja noch - bis zur Unbrauchbarkeit.

Ich warte im Moment auf den Mond, dann treten das Rubinar 500/5,6 und das Minolta 500/8 mit Telekonverter (= 1.000/16) nach allen Regeln der Kunst* gegeneinander an. Leider habe ich keine Crop-Kamera, so dass ich dann nur echte 1.000 mm habe und nicht 1.600.

* SVA, Drahtauslöser, 14-kg-Stativ mit Nachführung auf Mondgeschwindigkeit.
 
Irgendwie kommen mir bei nettuno und Boldorf2 die groesseren Flaechen recht schwammig vor. Wurde da evtl. zu stark entrauscht oder geglaettet?
 
Also wenn, dann will ich auch mitmachen :D
Brennweite dürfte bei ca. 1,4m liegen, bei Blende 4,5. Damit ist der Mond praktisch formatfüllend.
SCNR :D

Der Rand sieht leider ziemlich schlecht aus, da es neblig war und ich den im Bild nachher noch wegretuschiert hatte. Am Mond selbst hab ich natürlich nichts verändert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten