Luiginatur
Themenersteller
Ich habe mir immer wieder mal die Frage gestellt, warum die Bilder der 5D so einen besonders plastischen Ausdruck haben. Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass es die bei gleicher Blende geringere Schärfentiefe ist, die den Blick auf das Wesentliche lenkt.
Ich habe mir daraufhin mit dem DOF Master bei gleichem Abbildungsmaßstab mal die Schärfentiefe (DOF) berechnen lassen:
Beispiel:
5D - 80mm Brennweite - f4 - 3m focus - DOF = 0,33m
40D - 50mm Brennweite - f2,5 - 3m focus - DOF = 0,34m
Um ein vergleichbares Bildergebnis (DOF) an der 40D zu erzielen muss man schon mit Blende 2,5 arbeiten, d.h. auch, dass man für das Objektiv tiefer in die Tasche greifen muss...
Über den Daumen kann man sagen, dass bei gleichem Abbildungsmaßstab die Blendenzahl an der Crop-Kamera um den Faktor 1,6 kleiner gewählt werden muss, als bei der Vollformatkamera. Das wird teuer!
Wie viel macht das nun in der Praxis aus? Vielleicht hat jemand von euch eine Vollformat und eine Cropkamera und könnte hier mal z.B. ein Portrait mit 85mm, f2,8 (Vollformat) und 85mm, f2,8 (Cropkamera) posten. Damit der Abbildungsmaßtab wieder passt muss man natürlich die Entfernung zum Modell bei der Cropkamera um das 1.6 fache erhöhen (z.B. 5D - 3m Abstand, 40D- 4,8m Abstand).
Mir ist hier wirklich an Fotos und Erfahrungen derer gelegen, die am besten beide Kameras besitzen - nicht an technischen Diskussionen! Vielleicht täusche ich mich, aber ich habe das Gefühl, dass was man beim Vollformat für das Gehäuse drauflegt, spart man bei den Objektiven wieder ein (Randunschärfe, Vignetierung etc. mal nicht gewertet - sondern nur auf die kleinste mögliche Schärfentiefe bezogen).
Es wäre nett, wenn ihr mich bei der Entscheidung mit vielen Fotos unterstützen könntet...
Ich habe mir daraufhin mit dem DOF Master bei gleichem Abbildungsmaßstab mal die Schärfentiefe (DOF) berechnen lassen:
Beispiel:
5D - 80mm Brennweite - f4 - 3m focus - DOF = 0,33m
40D - 50mm Brennweite - f2,5 - 3m focus - DOF = 0,34m
Um ein vergleichbares Bildergebnis (DOF) an der 40D zu erzielen muss man schon mit Blende 2,5 arbeiten, d.h. auch, dass man für das Objektiv tiefer in die Tasche greifen muss...
Über den Daumen kann man sagen, dass bei gleichem Abbildungsmaßstab die Blendenzahl an der Crop-Kamera um den Faktor 1,6 kleiner gewählt werden muss, als bei der Vollformatkamera. Das wird teuer!
Wie viel macht das nun in der Praxis aus? Vielleicht hat jemand von euch eine Vollformat und eine Cropkamera und könnte hier mal z.B. ein Portrait mit 85mm, f2,8 (Vollformat) und 85mm, f2,8 (Cropkamera) posten. Damit der Abbildungsmaßtab wieder passt muss man natürlich die Entfernung zum Modell bei der Cropkamera um das 1.6 fache erhöhen (z.B. 5D - 3m Abstand, 40D- 4,8m Abstand).
Mir ist hier wirklich an Fotos und Erfahrungen derer gelegen, die am besten beide Kameras besitzen - nicht an technischen Diskussionen! Vielleicht täusche ich mich, aber ich habe das Gefühl, dass was man beim Vollformat für das Gehäuse drauflegt, spart man bei den Objektiven wieder ein (Randunschärfe, Vignetierung etc. mal nicht gewertet - sondern nur auf die kleinste mögliche Schärfentiefe bezogen).
Es wäre nett, wenn ihr mich bei der Entscheidung mit vielen Fotos unterstützen könntet...