Kein Wunder, der Begriff der "Binnenfreistellung" ist ja auch (noch) nicht wirklich definiert.
Uff, und ich dachte schon, ich werde alt
"Unschärfe" finde ich als Begriff nicht so gut, aber "selektive Schärfe": ja da ist es...
Den Terminus habe ich übrigens vom alten Feininger.
Wie bezeichnen wir aber das Verschwimmen der Areale, die noch im Hauptmotiv liegen, aber dennoch nicht mehr scharf abgebildet werden? Man könnte ja schlecht sagen, das zweite Auge sei der Hintergrund. Für diese Konstellation wäre so ein Begriff wie die "Binnenfreistellung" eigentlich ganz hilfreich. Ein besseres Wort fällt mir in meiner Einfallslosigkeit leider gerade nicht ein.
Mir war bis heute nicht mal das Problem bewußt. Ich habe gerade nochmal die große Fotolehre nachgeschlagen... bei Feininger wird dieses Stilmittel nicht erwähnt, und auch in keinem anderen mir bekannten Lehr- oder Fachbuch. Es dreht sich eigentlich immer nur darum, das Hauptmotiv als Ganzes(!) scharf abzubilden, und dadurch vom mehr oder weniger unscharfen Hintergrund optisch zu trennen.
Vielleicht liegt das daran, dass die "alten" Fotografen, von denen die klassischen Handbücher und Fotolehren stammen, noch eher beim MF oder GF zuhause waren, und darum vermutlich eher instinktiv darauf aus, den Bereich der Schärfentiefe zu maximieren, bzw. die "Binnenunschärfe", die an größeren Formaten ja bedenkliche Größenordnungen anzunehmen pflegt, zu minimieren?
Kurze lichtstarke Brennweiten bieten hingegen das Potential, die Schärfe sogar auf Teilausschnitte des Motivs zu beschränken und andere Motivdetails bereits stark verschwimmen zu lassen, obgleich ihre Hintergrund-Freistellungsleistung wegen des größeren Bildwinkels immer noch geringer ist.
Da das selbst bei KB nur bei relativ kurzem Abstand zum Motiv funktioniert, fallen mir immer noch nicht allzuviele Motive ein, die die mit dem Effekt zwangsläufig einhergehende räumliche Verzerrung klaglos ertragen. Selbst das von Dir gelinkte Bild mindert den Effekt, da es sich den Crop-Effekt der 20D zunutze macht.
Übirgens, ich hatte nie ein 35/1,4. Stattdessen ein 24/2,0. Dürfte nicht verwunderlich sein, dass ich niemals auf die Idee kam, mit dem Ding freizustellen, und was Hänschen nicht lernt...