Ja so ein Buch nur speziel für solche Zwecke brauche ich. Danke für die Info
Ich habs mit dem Kreuz jetzt raus. Die AF- Verstellung funktioniert wirklich so wie ich wollte. So wie vorgeschlagen verwende ich sie mit +3. Zwischen Blende 7,1 und 11 dann mit Schärfentiefe so um 10 cm plusminus 3 cm. Der Stab vom Kreuz horizontal schräg mit 45° von und zu mir wird ja nicht sofort unscharf.
Die größte Bedeutung hat dabei der Abstand vom Objektiv zum Vogel. War mit dem Zollstock draussen. Der beste Abstand für mein Objektiv sind ca. 5m.
Hier bleibt für noch machbare Schärfetiefe die Blende unter 11. Dichter dran bei weniger als 5 m muss ich die Blende weiter zu machen. Der ISO- Wert steigt. Die Belichtungszeit soll ja gleich oder besser kleiner 1/1000 sein.
Das alles hatte ich so gründlich ermittelt wegen der zu erwartenden hohen Ausschussrate. Es geht natürlich auch mit Video und 25 B/s. Nur mit geringerer Auflösung. Hab ich MEIN Meisenfoto, änlich wie in den Vogelbüchern kommt ein gescheiter Eichelhäher dran.
Ganz so zackig wie beim fliegenden Kolibrie muss ich es aber nicht machen.
Der Trick dazu ist eine Futterstelle die schon 4 Wochen eingerichtet ist. Unter einem jungen Kirschbaum mit braun- rötlichen Ästen. Die meisten fliegen zuerst den Baum (oft immer gleicher Ast) und dann erst die Futterstelle an.
Oder umgekehrt. Der Bereich in dem ich Fotografiere ist so schon mal verkleinert. Ca. 300 Bilder werden es wohl trotzdem. Die Serienfunktion ohne Rauschreduzierung oder andere zusätzliche Bildbearbeitung in der Kamera schafft das locker.
Uwe