• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfe und Würze für Bilder

Ich stelle die Schärfung des Konverters immer ab.
Auch bei ACR kannst Du zumindest die Basis-Nachschärfung im Demosaicing-Prozess meines Wissens nicht abschalten – die übrigens je nach Kameraprofil auch noch unterschiedlich stark stattfindet, was ACR dann auch als Grundlage für Kameravergleiche auf RAW-Basis zu einer zweifelhaften Angelegenheit macht (hallo dpreview!)...

Ganz ohne Nachschärfung geht wohl nur mit wenigen Konvertern; mit dcraw geht es natürlich, ein anderer wäre Silkypix (dort lässt sich die Demosaicing-Schärfe zumindest nominell auf Null regeln).
Schärfe ist für mich individuell zu steuern. Das überlasse ich keiner Automatik, sondern mache es selbst im darauf folgenden Prozess der Bildentwicklung.
Sehe keinen prinzipiellen Unterschied darin, die Nachschärfung mit PS zu erledigen oder mit den Schärfereglern z.B. von Silkypix Developer Studio, die genausowenig eine "Automatik" darstellen – und dort außerdem eine direkte Abstimmung mit der Entrauschung ermöglichen, die sich ja in ihrer Wirkung direkt beeinflussen...
(creativitaet hat allerdings ebenfalls „Unbehandeltheit” der Bilder behauptet. Dann können sie nicht scharf sein.)
Kommt drauf an, was er unter "unbehandelt" versteht – man könnte z.B. auch die Entwicklung mit Olympus Master ohne manuellen Eingriff in die Entwicklungsparameter darunter verstehen. Wirklich "unbehandelt" geht ja nun auch mit keinem RAW-Konverter, außer mit dcraw und dessen dahingehenden Spezialoptionen – aber die Bilder möchte nun auch niemand wirklich sehen ;)

Grüße,
Robert
 
Sehe keinen prinzipiellen Unterschied darin, die Nachschärfung mit PS zu erledigen oder mit den Schärfereglern z.B. von Silkypix Developer Studio ...
Ich schon, denn in Photoshop maskiere ich die Schärfung und schärfe nur das, was ich will. Unter Umständen schärfe ich verschiedene Bildpartien sogar verschieden. Ohne Maskierung ist das nicht möglich, außer man legt verschieden geschärfte Bilder übereinander und entfernt die jeweils unerwünschten Stellen. Jedenfalls ist das nicht automatisch möglich.
 
Auch bei ACR kannst Du zumindest die Basis-Nachschärfung im Demosaicing-Prozess meines Wissens nicht abschalten – die übrigens je nach Kameraprofil auch noch unterschiedlich stark stattfindet, was ACR dann auch als Grundlage für Kameravergleiche auf RAW-Basis zu einer zweifelhaften Angelegenheit macht (hallo dpreview!)...

Doch, kann man. Einfach den Standardwert von 25 (und ggf. andere im Abschnitt Schärfe) auf 0 stellen – ergibt meiner Erfahrung nach das selbe Schärfeergebnis, als wenn man bei Silkypix (und Bibble usw.) die Schärfung ganz abstellt. Das macht bei Tests nur keiner, auch bei dpreview nicht.

Nebenbei erwähnt: Seitdem Adobe Kameraprofile liefert, nutze ich SilkyPix nicht mehr wegen der realistischeren Farben – die tun sich (in dem Punkt) nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, kann man. Einfach den Standardwert von 25 (und ggf. andere im Abschnitt Schärfe) auf 0 stellen – ergibt meiner Erfahrung nach das selbe Schärfeergebnis, als wenn man bei Silkypix (und Bibble usw.) die Schärfung ganz abstellt. Das macht bei Tests nur keiner, auch bei dpreview nicht.
Kennst Du bei Silkypix, abseits der Reglergruppe "Sharpness", unter "Development" den Regler "Demosaic sharp"? Der liegt, auf einer Skala von 0 bis 100, defaultmäßig bei 80. Ein Wert, der vermutlich grob dem entspricht, was auch andere Konverter ohne Eingriffsmöglichkeit mit dem RAW nachschärfungsmäßig machen, bevor die Schärferegler greifen, die sie dem User anbieten.

Ein Parameter, mit dem sich übrigens auch direkt kontrollieren lässt, wie stark bestimmte Kameras in der RAW-Entwicklung zu den auch beim E-System gelegentlich beobachteten Labyrintheffekten neigen. Einen Einfluss darauf hatte man bei den ACR-Versionen, die ich mir angesehen habe, leider nicht.

Grüße,
Robert
 
Hallo!

Du solltest bei den Aufnahmen grundsätzlich mehr abblenden, das erhöht die Tiefenschärfe! Aufnahmen mit diesen Werten wären bei keiner Nikon oder Canon besser! Das ist einfach immer so! Je kürzer der Abstand zum Motiv und je länger die Brennweite, desto geringer ist die Tiefenschärfe! Bei einer Landschaftsaufnahme mit Weitwinkel ist deshalb ja auch alles scharf!

Achim
 
n'abend!

ich dachte das ich vieleicht mal nen hinweis bzüglich der einstellungen der kamera beim fotographieren bekomm, hab extra die exif-daten der bilder eingetippt, wurde von einigen verlangt um aussagen zutreffen, aber irgendwie kam dies bezüglich nichts. oder?

war wie gesagt mal im zoo, komm nun fast schon zu der meinung, ich hätt mir doch etwas besseres zulegen sollen als die e-520.

Ich habe ein paar bilder angehängt über die ihr euch mal ne meinung machen könnt, und mir ratschläge gebt.(würd mich freuen:))

Ich denke das ich noch probleme mit dem focusieren habe,(wenn denn der focus der e-520 nicht zu langsam ist und zu ungenau) und mit der auslösung bzw. den verschlusszeiten.
fotograpiert mit dem 70-300mm objektiv.

schaut mal selbst, is auch was schönes dabei.

lg creativitaet
 
Zu Bild 1:

Dort hat kein AF-Punkt getroffen. Hast du die Auslösepriorität ausgeschaltet?
1/60 für ein fliegendes Tier würde ich eh für etwas sehr optimistisch halten. Dann gibts schon wieder Probleme mit der Bewegungsunschärfe.

Bild 2:
Da lag der AF wohl daneben, bzw. auf dem Hintergrund. Aber das problem kenne ich selber. Es ist schwierig bei 300mm ein fliegendes Tier auf dem AF Punkt zu platzieren. Man wackelt halt immer daran vorbei, und dann sucht sich der AF halt den Hintergrund.

Bild 3:

Hier scheints ja einigermaßen zu passen, kommt mir vor als ob die Schärfeebene ein kleines Stück zu weit vorne liegt.
Oh mein Gott, ich seh einen Pimmel:eek::lol:

Bild 4:

Das Bild ist doch optimal da gibt es nichts zu bemängeln.






n'abend!

... komm nun fast schon zu der meinung, ich hätt mir doch etwas besseres zulegen sollen als die e-520.

Dazu kann ich dir sagen, das noch kein Meister vom Himmel gefallen ist. Du solltest einfach mal weiter üben.
Es gibt weitaus bessere Bilder die mit viel älteren Kameras entstanden sind, aber heutzutage, schieb fast jeder die Fehler der Kamera zu.

Und mal ganz ehrlich, für mich ist jedes Ausschußbild ein Ansporn fürs nächste Bild.
Meine Kamera ist etwa drei Jahre älter als dein Model, aber wenn ein Bild in schwierigen Situationen mir nicht gelingt, dann schiebe ich es nicht auf die Kamera, sondern auf mich.

Vg Andy
 
Bei der Serie mit dem Frosch Hummel usw hast du den C-AF verwendet.Dieser AF nutzt aber nur was wenn du Objekte mit vorrausberechenbarer Bewegung Fotografierst.Pflanzen tun das nicht und sitzende Libellen bewegen sich auch nicht,daher berechnet sich der C-AF ins Nirvana.

Bei der zweiten Serie hauen die Verschlußzeiten nicht hin.Um einen Graureiher zu fotografieren sollten schon mind 1/500 drin sein.Mitzieher gehen auch wenn der Vogel gleitet aber auch dann solltens um 1/100 sein.IS muss bei Mitzieher auf aus sein.Wenn es lineare Mitzieher sind .zb Auto auf grader Rennstrecke dann geht auch IS2.
Die Möwe hst du einfach nicht getroffen ,Verschluszeit 1/180 wäre wohl eh zu kurz.
Das Affenbild sieht gruselig aus .aber warum k.a.


Gruß Bernd
 
ich dachte das ich vieleicht mal nen hinweis bzüglich der einstellungen der kamera beim fotographieren bekomm, hab extra die exif-daten der bilder eingetippt, wurde von einigen verlangt um aussagen zutreffen, aber irgendwie kam dies bezüglich nichts. oder?

war wie gesagt mal im zoo, komm nun fast schon zu der meinung, ich hätt mir doch etwas besseres zulegen sollen als die e-520.

Leider bezogen sich die meisten Erklärungen eher auf das Schärfen, als auf die Fehler, die Du gemacht hast. Keine Sorge, das wird schon noch ;)

1: Du verwendest viel zu lange Verschlusszeiten. Selbst mit eingeschaltetem Stabi (IS) kann es da schnell mal zu Verwacklern kommen.
2: Bei Tieren, die sich schnell bewegen, wie Hummeln und dem fliegenden Vögeln hilft der Stabi nichts, hier siehst Du in Deinen Bildern einfach Bewegungsunschärfe. Der Reiher? hat sich z.B. in der 1/60s einfach ein Stück bewegt. Du hast Dich übrigens auch bewegt, dadurch sind die Striche im Hintergrund entstanden.
3: Um schnelle Verschlusszeiten zu bekommen, brauchst Du entweder viel Licht oder ein lichtstärkeres Objektiv.
4: Bei den Einstellungen bekommst Du mit jeder X-beliebigen Kamera (von Einsteiger bis Profimodell) die selben Probleme. Es liegt nicht an der E-520.

Vielleicht suchst Du hier im Forum mal nach Fotolehrgängen im Web (hab leider gerade keine Links parat) und liest Dir dort die entsprechenden Kapitel über Blende und Verschlusszeit durch. Das würde Dir sicher weiter helfen.

Das Bild mit dem Frosch gefällt mir übrigens ausgesprochen gut :top:

:) Sabine
 
Das Bild 4 ist doch optimal da gibt es nichts zu bemängeln.

das letzte war das, was mir selbst auch richtig gut gefällt, hab ich auch geschrieben.das etwas dabei ist was gut ist.;).
na deine antwort gibt mir richtig ansporn!!!:top:

lg
creativitaet
 
Kennst Du bei Silkypix, abseits der Reglergruppe "Sharpness", unter "Development" den Regler "Demosaic sharp"? Der liegt, auf einer Skala von 0 bis 100, defaultmäßig bei 80. Ein Wert, der vermutlich grob dem entspricht, was auch andere Konverter ohne Eingriffsmöglichkeit mit dem RAW nachschärfungsmäßig machen, bevor die Schärferegler greifen, die sie dem User anbieten.

Mag ja sein, ist für das nachgefragte Problem aber irrelevant. Denn dein "demosaic sharp" reicht jedenfalls bei keiner RAW-Aufnahme um ein scharfes Bild zu bekommen. Kann gar nicht sein.
 
ich dachte das ich vieleicht mal nen hinweis bzüglich der einstellungen der kamera beim fotographieren bekomm, hab extra die exif-daten der bilder eingetippt, wurde von einigen verlangt um aussagen zutreffen, aber irgendwie kam dies bezüglich nichts. oder?
Es kam so viel, dass du bei gründlicher Umsetzung 3 Monate lang beschäftigt wärest. Aber du bist etwas sehr ungeduldig.
 
Kennst Du bei Silkypix, abseits der Reglergruppe "Sharpness", unter "Development" den Regler "Demosaic sharp"? Der liegt, auf einer Skala von 0 bis 100, defaultmäßig bei 80. Ein Wert, der vermutlich grob dem entspricht, was auch andere Konverter ohne Eingriffsmöglichkeit mit dem RAW nachschärfungsmäßig machen, bevor die Schärferegler greifen, die sie dem User anbieten. (...)

Ja, kenn ich. Damit hatte ich schon rumgespielt, um das 40D-Ergebnis des "AA-Filter Vergleichs" zu erreichen, was nicht gelang. So einen Regler haben ACR und Lightroom nicht, und die Unterschiede zwischen ACR-Alles-bei-Schärfe auf 0 und SilkyPix-Alles-inkl-DemosaicSharp auf 0 müsste man meiner Meinung nach mit 'ner Lupe suchen. Ich bin jedenfalls nicht in der Lage einen festzustellen.
 
Guten Abend zusammen :).
Tja - Schärfe bzw. deren "Eindruck" ist immer so eine Sache :cool:.
War vorhin wieder "am Werk" um für einen Forenfreund Beispiele zu foten mit für mich völlig "fremden" Einstellungen ...
Bin aber soweit zufrieden mit: Garadation "Auto" / Schärfe "+1" / Farsättigung "+1" - Belichtingsmethode kann je nach Situation variieren.
Habe auch schon mal RAWs probiert - da fummel ich aber aufgrund meiner EBV - Faulheit zu lange rum :o.
Für "Industrie" und "Landschaft" habe ich also mein "Set" schon gefunden :).
Also so langsam gewöhne ich mich an meine 520er :angel:;)

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
So einen Regler haben ACR und Lightroom nicht, und die Unterschiede zwischen ACR-Alles-bei-Schärfe auf 0 und SilkyPix-Alles-inkl-DemosaicSharp auf 0 müsste man meiner Meinung nach mit 'ner Lupe suchen. Ich bin jedenfalls nicht in der Lage einen festzustellen.
Kann ich mangels eigener Adobe-Software jetzt leider nicht mehr nachprüfen. Meine frühere Erfahrung mit ACR sowie die Interpretation verschiedener aktueller ACR-Testergebnisse bei dpreview legen aber, wie gesagt, nahe, dass dort bei unterschiedlichen Kameras eine unterschiedlich starke, vom Nutzer nicht beeinflussbare Grund-Nachschärfung stattfindet. Selbst wenn Du also mit einer konkreten Kamera bei der einen Kamera zwischen Silkypix mit allem incl. Demosaic Sharp auf 0 und ACR mit allem auf 0 tatsächlich keinen Unterschied hättest, müsste das noch nicht heißen, dass es bei einer anderen Kamera nicht vielleicht doch einen deutlichen Unterschied gäbe.

Dass die E-420/520 bei dpreview mit ACR (im Gegensatz zu anderen Konvertern) deutlich weniger Detailschärfe liefern als die E-410/510, war für mich ein solches Indiz dafür, dass die E-410/510 dort bereits eine stärkere (bzw. die E-420/520 eine schwächere) Grund-Nachschärfung erhalten, unabhängig von den benutzerbedienbaren Schärfereglern und auch wenn die auf Null stehen.
Mag ja sein, ist für das nachgefragte Problem aber irrelevant. Denn dein "demosaic sharp" reicht jedenfalls bei keiner RAW-Aufnahme um ein scharfes Bild zu bekommen. Kann gar nicht sein.
Das "Problem" war aber nicht die Frage, ob irgendetwas reicht, um ein scharfes Bild zu bekommen, sondern die Frage, wann und wobei man hinsichtlich der Schärfe von "unbearbeitet" sprechen kann oder eben nicht.
 
@ rschroed / Crushinator / Subhash: Ihr macht mich neugierig es doch mal zeitweise mit RAW zu versuchen -> vor Allem bei schlechten Lichtverhältnissen als da z. Bspl. Mischlicht zu nennen wäre ;).
Mal schauen ... :cool:.
Auf jeden Fall verfolge ich Eure Darlegungen mit Interesse :top:.

Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten