• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schadet Zigarettenrauch den Objektiven?

Da sich das Nikotin/Teer/etc-Gemisch in einer doch leicht klebrigen Konstistenz ablagert, könnte ein weiteres Problem sein, das Staub- und andere Schwebteilchen danach leichter und besser an den optischen Elementen haftet => zusätzlicher "Schaden".

Ciao
M.
 
rauch enthält öle, diese setzen sich überall ab und ziehen zukünftig den staub an. rauch ist so mit die schlimmste möglichkeit einer optik 15% toleranz zu verpassen:D

es ist ja so, dass alles was wir riechen kleine fliegende atome dieser geruchsquelle sind. deshalb haben die bauern den geruch von schéisse ja auch noch nach stunden in der nase, weil sich halt ein belag aus kleinen schéisseatomen auf der nasenschleichhaut abgesetzt hat :o
 
absolut luftdicht objektive gibt es wohl kaum ... gerade zoom-objektive benötigen einen luftaustausch für die verschiebung der inneren linsenelemente.

ich denke ganz sicher, dass sich hier auch nikotin und teer absetzen kann. weiterhin können diese substanzen die mechanischen teile der optik (insbesondere AF- und sonstige antriebe) auf dauer schädigen.

ciao
-commendatore-
Hossa, da habe ich gar nicht dran gedacht. Ich habe mal ein wenig nachgedacht, bin aber schlussendlich zum Ergebniss gekommen, dass man nur raten kann was Sache ist, solange man die Dinger nicht öffnet.
Ich habe grade mal ein 50mm und ein 20-35mm zerlegt. Die gesamte Einheit sieht auf den ersten Blick dicht aus, besonders bei der Festbrennweite. Das Zoom ist "relativ" dicht, große Partikel kommen schonmal nicht rein. Kleine Partikell kommen also prinzipiell rein, zumindest zwischen die einzelnen Gruppen, die Gruppen selbst sind dicht. Rauch bekommt man, wenn man will, auch rein, ich hatte da aber meine Mühen mit.
Ich würde sagen, dass im Normalbetrieb seeehr wenig bis gar nichts rein kommt, wenn überhaupt nur auf die Elektronik, Fokus und die Iris. Die Elektronik ist kein Problem, mechanischer Fokus auch nicht, USM vielleicht. Ein wirkliches Problem damit könnte die Iris haben, bei den FD-Objektiven wird die Iris mit einer Feder zurückgestellt, die kann leicht verkleben, bei den EF-Objektiven werkelt wohl ein Elektromagnet. Ich kann nicht sagen ob der kräftig genug ist noch gegen starke Verschmutzungen anzukommen oder nicht, aber das ist der einzige Punkt in dem ich wirklich ein Problem sehe.
In der Praxis muss man dem Thema keine Beachtung schenken, Objektive putzen wie gehabt und fertig. Optisch dürften die Einschränkungen nicht wahrnehmbar sein, auch bei einem intensiven Raucher nicht.
Das ist jetzt soweit meine Meinung und Beurteilung, ich kann auch total daneben liegen ;)
 
Vielleicht bleibt auch den Objektiven der Duft der grossen, weiten Welt hängen?
Gruss Tinu

Jo - ich sollte mich für die Werbung bedanken.:D

Werbespot für meine Linsen "Die mit den eingebauten Gelbfilter".

Also irgendwie :stupid: , nach der fast Körperverletzung durch Nikotin kommt jetzt die Sachbeschädigung. Ich arbeite den ganzen Tag in der Innenstadt von FFM, ein Anzugshemd kann ich nur einmal anziehen. Nach dem Nase putzen ist das Tempo schwarz. Also könnte man ja behaupten das der Feinstaub die Linsen viel stärker belastet als der Raucherhaushalt.

Also meine Linsen kommen aus einem Rauchhaushalt, aber es wurde nie ein Schwein damit fotografiert (für Juden/Moslem), wenig in der Natur belastet (Pollengefahr in der Zoommechanik kann ich nicht ausschliessen), hat kein schlechts Karma (Feng Shui Berater rät aber das 70-200 nur bei Neumond zu benutze), Haustiere keine vorhanden, kein Gebrauch in AKW oder Chemiebetriebe, die Ausrüstung wurde auch nie von Kindern getragen, ansteckende Krankeiten sind nicht bekannt, die Linsen oder Teile davon sind nicht zum Verzehr geeignet, bei Fall aus einer Höhe vom mehr als 0,00000001mm kann es zu Schäden an der Linse und bei einem Aufprall auf Teile des Körpers kann es zu Verletzungen kommen, bitte beachten Sie als benutzer das sich im Schwenkbereich der Linse niemand aufhält, richten sie die Linse nie auf die Sonne, die Linse ist in Kontakt mit Weihwasser gekommen usw.
 
Ich habe mich mal bei einem Kunden an ein Mikroskop gesetzt, dessen regelmässiger Benutzer starker Raucher war (wohlgemerkt ein 50 000,- Euro Gerät, kein Spielzeug). Ich konnte da nur noch mit Fantasie was erkennen, der Kontrast ging gegen Null. Nachdem ich dann die Objektive und Okulare einer halbstündigen Reinigung unterzogen hatte, ging das wieder. Den Dreck auf den Elementen im Strahlengang habe ich denen aber gelassen.

Klar, die Teer - Nikotin - Mischung wirkt sich auf den Minilinsen mit unter 1mm Brennweite stärker aus, aber besser werden unsere Optiken dadurch auch nicht.

Bastler 3
 
Eine Optik, die ich übers Forum gekauft hatte, stank extrem nach Rauch - besonders beim Entfernen des Bajonett-Deckels fiel dies auf. Ich kann nicht behaupten, dass sich dies mit der Zeit gelegt hat. Eine solche Angabe sollte bei Angeboten nicht fehlen.

scheinbar muss man aus ignoranz so mancher zeitgenossen hier, vor dem kauf selber die frage stellen, um nachher nicht der dumme zu sein

was könnte man denn für einen prozentualen wertverlust für verrauchtes equipment zugrunde legen, vielleicht 10-15%:confused:
 
Also mein Canon 17-55/2,8 hat nach einigen Monaten regelmässigem Gebrauch bereits einigen Staub hinter der Frontlinse. Zudem fotografiere ich damit regelmässig in verrauchten Clubs. Ich gehe davon aus, dass der Rauch bei diesem Objektiv gut einziehen kann, es ist eine ziemliche Luftpumpe. Reinigen ist leider auch nichts, ausser die Frontlinse. Nach ein paar Jahren wäre evtl. ein Reinigungsserive angebracht und dann sollte das Objektiv wieder tadellos sein.

Aber ein weiteres Kriterium, L-Objektive zu kaufen, die sind ja meist dicht. :ugly:

Sacha
 
scheinbar muss man aus ignoranz so mancher zeitgenossen hier, vor dem kauf selber die frage stellen, um nachher nicht der dumme zu sein

was könnte man denn für einen prozentualen wertverlust für verrauchtes equipment zugrunde legen, vielleicht 10-15%:confused:

Ist die Frage ernst gemeint? Ich würde sagen: Verhandlungssache. Wenn ich etwas aus dieser Diskussion ziehe, dann ist es, dass es sinnvoll sein kann vor dem Kauf eines gebrauchten Objektives nachzufragen, ob der Nutzer starker Raucher ist oder nicht. Aber da ich NIE ein Objektiv gebraucht kaufen würde, ohne es vorher selbst in Augenschein zu nehmen, würde mir ein Mangel durch Tabakkonsum, was m.E. nach wie vor an den Harren herbeigezogen ist, auffallen. Alles andere is m.E. grob fahrlässig.:wall: Und das hat nichts mit Ignoranz der rauchenden Zeitgenossen zu tun!

Aber besonders eifrige Nutzer dieses Forums, die scheinbar wirklich nichts besseres zu tun zu haben, als sich über total abwegige Dinge den Kopf zu zerbrechen, können ja mal dem DIN einen Gelbdruck ausarbeiten, in dem nach deutscher Gründlichkeit die Wirkung von Zigarettenrauch auf Objektiven wissenschaftlich fundiert dargestellt wird und die Folgen und die sich daraus ergebende Handlungsweisen festgezurrt werden. Bspw.: "...bei einem Zigarettenkonsum von x Zig/d, davon y % im Beisein des Objektives, sollte von einer Wertminderung von 15% beim Verkauf nach z Jahren ausgegangen werden."

:stupid:
Henne.
 
Aber besonders eifrige Nutzer dieses Forums, die scheinbar wirklich nichts besseres zu tun zu haben, als sich über total abwegige Dinge den Kopf zu zerbrechen,....
Henne.

Wenn du schon mal Gegenstände aus dem täglichen Umfeld eines Kettenrauchers mit einer tollen gelblichen Teer-Patina gesehen hättest könntest du erst ermessen, was diese auf einem Präzisionsinstrument wie dem Objektiv so alles auslöst.

So etwas als abwegig zu bezeichen ist richtig, ebenfalls wie die Aussage dass die Erde eine Scheibe ist. Willkommen in der Welt der Wissenschaft! :wall:
 
Hallo

Wenn du beim foten rauchst , und durch den Sucher schaust , dann versengst du entweder das Gehäuse oder schiebst dir die Zigarette in die Speiseröhre .:confused:
 
Wenn du schon mal Gegenstände aus dem täglichen Umfeld eines Kettenrauchers mit einer tollen gelblichen Teer-Patina gesehen hättest könntest du erst ermessen, was diese auf einem Präzisionsinstrument wie dem Objektiv so alles auslöst.

So etwas als abwegig zu bezeichen ist richtig, ebenfalls wie die Aussage dass die Erde eine Scheibe ist. Willkommen in der Welt der Wissenschaft! :wall:

Hallo Nordbert,

in der Welt der Wissenschaft bin ich angekommen, danke.

Ich dachte, dass es nach meinem ersten Beitrag in diesem Thread klar sein würde, dass die hochwissenschaftliche Erkenntnis, dass Rauchbestandteile sich auf Oberflächen jeglicher Art absetzten, bis zu mir vorgedrungen sei.

Um es nochmal zu verdeutlichen: abwegig in diesem Zusammenhang ist der Ruf von D.P. nach einen Wert für den möglicherweise vorhandenen, zusätzlichen Wertverlust von Raucherlinsen zu erfragen. Also ab wieviel Zigaretten pro Tag bei welchen Lagerbedingungen soll man einen welchen Wertverlust festmachen?

Weiterhin ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering einen kettenrauchenden Fotografen, der seine Objektive relativ ungeschützt in der Gegend rumliegen lässt, zu finden, der dann auch noch zufällig das ersehnte Objektiv zum Kauf anbietet.

Gebrauchte Linsen allerdings vorher nicht in Augenschein zu nehmen und dadurch eine z.B. durch Rauchgenuß in welcher Art auch immer beeinträchtigte Linse zu erstehen, ist m.E. nicht nur grob fahrlässig, sondern auch dumm. Ich wäre geneigt zu sagen, dass dann der Käufer der Linse es auch nicht besser verdient hätte eine bessere Linse zu bekommen, die unter solchen Vorraussetzungen gekauft wurde, wenn es nicht vertretbar wäre auf Mängel, welcher Art auch immer, vorab nicht hinzuweisen.

Schönen Tag noch,
Henne
 
...
Weiterhin ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering einen kettenrauchenden Fotografen, der seine Objektive relativ ungeschützt in der Gegend rumliegen lässt, zu finden, der dann auch noch zufällig das ersehnte Objektiv zum Kauf anbietet.


wie dieser fred zeigt, ist sie wohl doch nicht sehr gering.

möglicherweise ist das problembewusstsein nicht da. Dass auch passivrauchen schädlich ist, ist als erkenntnis nun auch nicht besonders alt.


...Gebrauchte Linsen allerdings vorher nicht in Augenschein zu nehmen ... ist m.E. nicht nur grob fahrlässig, sondern auch dumm. ..

da kann man ja (fast nur) von Glück sagen, dass du an der Rechtsprechung nicht beteiligt bis.
 
wie dieser fred zeigt, ist sie wohl doch nicht sehr gering.

möglicherweise ist das problembewusstsein nicht da. Dass auch passivrauchen schädlich ist, ist als erkenntnis nun auch nicht besonders alt.

Passivrauchende Objektive, auch nicht schlecht :lol: .Ne, im Ernst: Ist schon klar was Du meinst. Ich habe aber hier eher den Eindruck, dass aus ner Mücke ein Elefant gemacht wird. Wenn das Objektiv bei Augenschein keine Ablagerungen aus Zigarettenrauch aufweist, dann dürften die mechanischen wie die optischen Eigenschaften nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Die restlichen Ablagerungen auf der Frontlinse würden dann bei der nächsten Generalreinigung auch verschwinden. Es sei denn, es besteht eine chemische Reaktion zwischen der Vergütung und den Ablagerungen, was ich ja schon in meinem ersten Beitrag hier angefragt habe. Doch leider gab es darauf noch keine Antwort, stattdessen wird hier lieber über das Rauchen im allgemeinen diskutiert. Nun vielleicht wäre die Frage hier auch wirklich zu speziell, aber m.E. die einzige, die zu diesem Them wirklich angebracht ist.

da kann man ja (fast nur) von Glück sagen, dass du an der Rechtsprechung nicht beteiligt bis.

Wieso? (Übrigens: Woher willst Du das wissen?) Ich verstehe Deine Anmerkung nicht, es sei denn Du beziehst Dich speziell auf folgende Passage, die ich nochmal zitieren darf:

Ich wäre geneigt zu sagen, dass dann der Käufer der Linse es auch nicht besser verdient hätte eine bessere Linse zu bekommen, die unter solchen Vorraussetzungen gekauft wurde, wenn es nicht vertretbar wäre auf Mängel, welcher Art auch immer, vorab nicht hinzuweisen.

Ich weise auf meine Aussage, das es nicht vertretbar sei, Mängel vorher nicht anzuzeigen. Also dürfte ich auch in Deinem Sinne Recht sprechen...

VG
Henne
 
Manchmal habe ich das Gefühl einen Affenzirkus zu beobachten:wall: .

Jetzt denk mal ganz scharf nach: Ein optisches System, auf dem sich was absetzt (egal ob Staub oder Zigarettenqualm, das hast Du ja schon herausgefunden), wird doch beeinträchtigt, oder? Warum reden sich denn hier die Leute die Köppe heiß, wenn es um das Für oder Wider von Skylight- oder UV-Filtern als Objektivschutz geht? Hat's "klick" gemacht? :ugly:

Oder zielt Deine Frage darauf, ob es eine Art chemische Reaktion zwischen den Zigarettenablagerungen und der Vergütung von Linsen geht? Das würde wiederum die Diskussion, die sich zu 90%*** wieder aus schwachsinnigen Beitragen zusammensetzt, in eine neue Richtung lenken. Falls die Frage nicht auf das chemische Zusammenspiel Vergütung-Nikotin/Rauchablagerungen zielt, dann hättest Du vorher mal Dein Gehirn einschalten sollen. :stupid:

Genug gemäckert und nichts für Ungut :D . Ich geh jetzt erst mal eine Rauchen (draußen auf'm Balkon aus Rücksicht meiner Lebensgefährtin ggü.) und stink ihr erst mal ihre Klamotten, die Sie zum Trocknen aufgehängt hat, zu (ich pöser pup :evil: ).

VG
Henne

*** ich frag mich was die ganze pro/contra-Rauchen-Diskussion hier zu suchen hat??

Hi,

ich würde mal behaupten, da schließ ich mich an. Bin in der Gesundheitsbranche tätig und gönn jedem das Seine.

Falls aber bei Ibei oder im Forum mal auftachen sollte

100-400 L aus gepflegten Raucherhaushalt bzw.
100-400 L aus garantierter Nichtraucher WG,

meine Entscheidung wär wohl klar.

Gruß Tom:p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten