• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Scanner Neukauf

ernesto1de

Themenersteller
Hallo,
ein Freund von mir in Kroatien nutzt zurzeit den Scanner Minolta Dimage Scan und möchte sich einen neuen kaufen weil dieser u.a. keinen USB-Anschluß hat. Man hat ihm jetzt den Canon CanoScan 9000F MK2 zum scannen von Dias und alten Farbfilmen empfohlen.
Da ich mich mit diesen Geräten nicht auskenne, möchte ich Euch um Eure Meinung dazu fragen.
Grüße
Ernst
 
Ich habe mir gebraucht einen Minolta Dimage Dual III gekauft, der und nachfolgende haben USB. Funktioniert gut mit Vuescan, aber auch die Originale Software kann man unter Windows 10 zum laufen bekommen (http://roy.vanegas.org/thoughts/how-i-installed-the-konica-minolta-dimage-scan-dual-iv-in-windows-10/).
Finde auf der Vuescan-Seite die Übersicht über die alten Scanner ganz gut, dort sieht man, welche USB haben: http://www.hamrick.com/vuescan/vuescan.htm#supported

Ich habe außerdem noch einen Canoscan 9000F (nicht Mark 2, aber die sollten sich nicht groß unterscheiden). Für Kleinbild ist der Minolta ein ganzes Stück schärfer, man kann auf das Korn fokussieren, das macht der Canoscan nicht, der ist Fixfocus und etwas weniger scharf. Außerdem finde ich die Farbgebung beim Minolta etwas besser, das ist aber eher subjektiv... Für Mittelformat soll der Canoscan ok sein, damit fange ich jetzt aber gerade erst an...

Falls es neu und nicht gebraucht sein soll, sind wahrscheinlich der genannte Plustek und so die einzigen Alternativen.
 
Vielen Dank, ich werde das mal so weitergeben.
Grüße
Ernst
 
Der Canon ist recht mies für Kleinbild, würde ich davon abraten. Mal davon abgesehen ist die Canon Software absolut unterirdisch. Lieber nach einem Nikon Coolscan IV / LS-40 suchen, kommt mit USB und ist welten besser als der Canon oder der Minolta. Kostet aktuell zw. 250 und 350 Euro.
 
Der Vorteil des Nikon im Vergleich zu den Minolta Dual Scan mit USB (ab III) würde ich hauptsächlich in der Staubentfernung per Hardware (ICE, also über eine Infrarotlampe. Softwarebasierende verfahren greifen in das Bild ein, diese hardwarebasierenden nicht.) sehen, die gibt es bei Minolta nur im Scan Elite 5400.

Allerdings: Diese sehr praktische Staubentfernung funktioniert nicht bei echten schwarz-weiß Filmen, für Farbe oder C41-S/W (Kodak BW400CN, Ilford XP2) dagegen sehr gut.

Hatte meinen Dual Scan III recht preisgünstig, glaub so ca. 80€, gefunden. Klar, die Staubentfernung wäre manchmal ganz praktisch (das kann wiederum der Canoscan ganz ok), aber zum Nikon oder den Minolta 5400 ist es dann doch ein Preissprung.
 
Hatte meinen Dual Scan III recht preisgünstig, glaub so ca. 80€, gefunden. Klar, die Staubentfernung wäre manchmal ganz praktisch . . . .
Ich habe auf einen Dual Scan IV umgerüstet, preislich ungefähr in derselben Liga. Bei SW ist der sehr schnell und das fehlende ICE stört dann nicht. Als Scan-Software habe ich Vuescan auf dem Rechner, die wird mit einem eigenen Treiber ausgeliefert.
 
Hallo,

ich verwende einen Minolta Scan Elite 5400 (aus 2003) mit Vuescan an Win10 64Bit über USB ohne Probleme - die hardwaremässige Staubentfernung funktioniert gut, ist aber ziemlich langsam.

Ich hatte Glück und habe meinen Scanner sehr günstig bekommen und kann diesen wirklich empfehlen. Die entsprechenden Nikon Cool Scan sind aber ebenfalls über jeden Zweifel erhaben.

Beste Grüße
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee anders herum:
Der Dimgae Scan Elite II war der erste Minolta aus der Amatuerreihe mit hardwaremäßiger Staubentfernung (Digital ICE)
Der Nachfolger davon wurde 2003 der Scan Elite 5400
Dessen Nachfolger dann der Scan Elite 5400 II

http://www.konicaminoltasupport.com/fileadmin/scanner_minolta/comparison/v_scan_e.htm

Du hast Recht - ich hatte versehentlich Scan Elite II und Scan Elite 5400 II durcheinandergebracht, und meinen Beitrag geändert - aber du warst zu schnell...

PS.: Danke für den link - so etwas habe ich schon immer gesucht, weil ich im Gegensatz zu den Minolta-Kameras nie so richtig den Überblick über die Scanner hatte.

Beste Grüße
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten