• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB900 - Akkus viel zu schnell leer

Diese BC-xxx sind nicht schlecht, passen aber auf Dauer einfach nicht für Eneloops.

Gruß Peter

Also...diese Kombination nutze ich seit ca. 2 Jahren...und die Eneloops sind immer noch top...:top:
 
Nachdem ich meine Eneloops drei Monate mit BC-700 geladen hatte, waren sie hinüber (hoher Innenwiderstand).

Seit einem Jahr sind AV-4m bei mir im Einsatz und die Eneloops machen einen super Job.

Diese BC-xxx sind nicht schlecht, passen aber auf Dauer einfach nicht für Eneloops.

Gruß Peter

Wie hat sich das geäußert? Nicht zufällig dadurch, dass BC-700 sie nicht mehr Laden wollte? Wenn ja bist du auf den einzigen Bug des BC-700 reingefallen, es hat nämlich eine etwas zu hoch eingestellte "Akku kaputt"-Erkennung.

Trick #1: Kurz mit einem "alten" Ladegerät anladen (10 Sekunden), danach erkennt das BC-700 sie wieder
Trick #2 (ungetestet bisher): Kurz mit einem anderen Akku "kurz" schließen, damit etwas Energie übertragen wird. Wie genau weiß ich nicht, ich laß das sogar hier im Forum irgendwo, leider nur so nebenbei erwähnt. (Wäre da für eine genaue Beschreibung dankbar!).

Aber die Eneloops sind deswegen keineswegs kaputt oder das BC-700 schlecht - die Kombi passt auch perfekt zusammen über einen langen Zeitraum ;)

(es ist einfach nur dass man Akkus recht schnell unter die Schwelle bekommt wo das BC-700 sie nicht mehr laden will...)
 
Also ich habe ja schon viele gehört und gelesen, aber das sich der Innenwiderstand von Akkus über die Jahre verändert habe ich noch nie gelesen :rolleyes:.
Ich habe die Erfahrung auch noch nie gemacht, das sowas passiert.

Ich kenne auch nur eine Methode um den zu verändern, das Pushen. Hier wird der Innenwiderstand aber gesenkt und nicht erhöht.

Akkus bekommt man wie oben beschrieben wieder brauchbar, aber das kurz Schließen tut sicher keiner von den beiden Zellen gut.
Was auf alle Fälle geht ist das ganze an ein Labornetzteil anschließen und 1,2V sowie 500mA-1A einzustellen und das ganze mal ne Minute dran lassen. Dann immer mal versuchen ob der Lader die Zellen erkennt, wenn nicht das ganze wiederholen.
 
Ich habe den Akkumaster von Conrad seit 7 Jahren im Einsatz,
bis dato noch nie ein so gutes Lagegerät gehabt.

Akku Ladestation

Okay vielleicht sehr teuer, aber dieses automatische immer ganz
entleeren hat meine Akkus sehr gepflegt.

Ich bin auch der Technikfreak und habe früher meine Akkus selbst
entleert, aber dieser Lader macht alle 8 Akkus alleine leer und lädt
sie danach auf und am Ende sehe ich sogar die Leistung des Akkus,
klar ist das nur geschätzt aber man sieht schon ganz deutlich wenn
ein Akku kaput gehen sollte.

Wobei seit ich Eneloop im Einsatz habe keinen defekten Akku mehr hatte ;)


Akkus habe ich die älteren Sanyo Eneloop mit 2000mAh,
wirklich einer der besten die ich je hatte.
Sanyo Eneloop
Siehe auch Kundenmeinung Amazon


Und seit etwa 2 Jahren die Panasonic - Sind auch sehr gut.
Panasonic Infinium


Grüße Mario
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
aber dieses automatische immer ganz
entleeren hat meine Akkus sehr gepflegt.

Ich bin auch der Technikfreak und habe früher meine Akkus selbst
entleert, aber dieser Lader macht alle 8 Akkus alleine leer und lädt
sie danach auf und am Ende sehe ich sogar die Leistung des Akkus,
klar ist das nur geschätzt aber man sieht schon ganz deutlich wenn
ein Akku kaput gehen sollte.

Wobei seit ich Eneloop im Einsatz habe keinen defekten Akku mehr hatte ;)
Grüße Mario

aber warum vorher entladen ? bei NiMh soll das nicht mehr nötig sein, ich denke damit verkürzt du die Lebensdauer weil es nur begrenzte Ladecyclen gibt, ich mache die Akkus eh immer leer beim benutzen somit enfällt die Notwendigkeit Akkus zu entleeren, ich sehe da keinen Vorteil
 
Wenn der Blitz abschaltet sind die Akkus noch nicht ganz leer .

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen,
ganz leer gemacht und wieder aufgeladen hat bei mir
die beste Leistung gebracht.


Grüße Mario
 
Wenn der Blitz abschaltet sind die Akkus noch nicht ganz leer .

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen,
ganz leer gemacht und wieder aufgeladen hat bei mir
die beste Leistung gebracht.


Grüße Mario

mit welchen Akkus ? mal mit gleichen Akkutypen beide Verfahren probiert ? woher weisst du das diese Methode die bessere ist ?

ich leere die Akkus nicht mehr seit ich Eneloops habe und die laufen schon unverändert gut bis zu 4 Jahre
 
Einen direkten Vergleich nicht.

Bei mir laufen halt die Eneloop und Panasonic jetzt
mit diesem Verfahren beide Marken problemlos.

Allerdings in meinen Schnurlostelefonen hält kein Akku
länger als 3 Jahre, ( Siemens Handteile in Summe jetzt
16 Jahre alt )
Auch die Eneloop sind mir hier nach 3 Jahren
gestorben, natürlich werden die Akkus hier nie leer gemacht
und immer wieder in die Ladeschale gesteckt,
also 0 Pflege.
Natürlich muß man auch sagen das die ersten Akkus die dabei
waren nur 1 Jahr gehalten haben, sprich man merkt schon dass
die Akkus von Generation zu Generation immer besser werden.

Ja und wenn die Eneloop bei dir 4 Jahre ohne Pflege gelaufen sind
dann kann man sich ein so teueres Ladegerät sparen und die
ganze Arbeit.

Ich mache mir mal den Spaß und werde mal 2 Sätze kennzeichen
und nicht erst leeren sonderen einfach aufladen und in einem
halben Jahr mal testen und schauen ob die Leistung gleich ist.
Intressiert mich jetzt wirklich.

Grüße Mario
 
Ja und wenn die Eneloop bei dir 4 Jahre ohne Pflege gelaufen sind
dann kann man sich ein so teueres Ladegerät sparen und die
ganze Arbeit.

Ich mache mir mal den Spaß und werde mal 2 Sätze kennzeichen
und nicht erst leeren sonderen einfach aufladen und in einem
halben Jahr mal testen und schauen ob die Leistung gleich ist.
Intressiert mich jetzt wirklich.
Grüße Mario

mach mal, aber ich habe gute Ladegeräte AT8 und AT3 ! kosteten auch ein bissl was, Nachfolger sind die AV Typen accu-select.de also ohne gute Lader gehts nicht, aber ohne Pflege gehts

dein Test würde mich auch interessieren
 
Hallo, habe den Technoline 700 und die eneloop 1900er die Akkus habe ich für meinen SB600 benutzt 500 Auslösungen kein Problem, jetzt mit dem SB 900 keine 50 dann hat er ausgeschaltet!

Gruß
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, habe den Technoline 700 und die eneloop 1900er die Akkus habe ich für meinen SB600 benutzt 500 Auslösungen kein Problem, jetzt mit dem SB 900 keine 50 dann hat er ausgeschaltet!

Gruß
Robert

zwischendurch auch aufgeladen ? wenn die Akkus schon 500 Auslösungen im SB600 hatten wundert mich nur 50x im SB900 nicht:o
 
also ich habe das gleiche Problem, den SB 900 hier im Forum gebraucht gekauft, frisch geladene Akkus rein und nach ca 30mal auslösen leer... Hier im Forum nachgelesen und nun auf die eneloop von sanyo 1900 umgestiegen ... und das gleiche Problem nun?! nach ca 50 Auslösungen zeigt er Akku leer an
 
Nikon sagt:
SB600
200 Auslösungen mit Vollleistung

SB900
– Alkali-Mangan (1,5 V): 110
– Lithium (1,5 V): 230
– Oxyride (1,5 V): 125
– Ni-MH (2600 mAh) (wiederaufladbar) (1,2 V): 190
 
also ich habe das gleiche Problem, den SB 900 hier im Forum gebraucht gekauft, frisch geladene Akkus rein und nach ca 30mal auslösen leer... Hier im Forum nachgelesen und nun auf die eneloop von sanyo 1900 umgestiegen ... und das gleiche Problem nun?! nach ca 50 Auslösungen zeigt er Akku leer an

Benütze die Kombi SB-900 und Eneloops. Gefühlte mind. 200 Bilder bei Volllast schafft sie immer.
 
also ich habe das gleiche Problem, den SB 900 hier im Forum gebraucht gekauft, frisch geladene Akkus rein und nach ca 30mal auslösen leer... Hier im Forum nachgelesen und nun auf die eneloop von sanyo 1900 umgestiegen ... und das gleiche Problem nun?! nach ca 50 Auslösungen zeigt er Akku leer an

Wie lädst Du die Akkus denn ? oder besser mit was für einem Gerät ?
Das könnte auch Teil Deines Problems sein.
 
Zum Eingangsproblem: kann auch sein, das nur einer der Akkus im Eimer war, schwächstes Glied der Kette und so...

Zur Entladedebatte: ich bin ziemlich sicher, dass NiMh-Akkus zumindest nie tiefentladen werden sollten. Tiefentladung kann wohl den Innenwiderstand erhöhen (das geht also tatsächlich)!
Dafür geeignete Ladegeräte mit für solche Akkutypen geeigneten Pflegeprogrammen sollten das aber richtig machen.
Manuell entladen kann auch daneben gehen.
 
Meine Erfahrungswerte:
SB 900 / SB 910 (2)

Verwendete Akkus zwischen 2.700 und 3.200 mAh.
Mit Ausnahme einer Gurkencharge (die war fast schneller defekt als ausgepackt) alle lange gehalten (der 900er läuft seit vier Jahren mit seinen beiden Akkusets).

Die Akkus halten problemlos 200 und mehr Aufnahmen, Heute habe ich alle drei Blitze in 90 Minuten 320 Mal ausgelöst.
Vorsorglich bei über 200 Auslösungen in Fotopausen ausgetauscht.

No-Name-Ladegerät ohne Einzelüberwachung.
Allerdings ist das Gerät auf langsame Aufladung eingestellt und dauert die Aufladung eines Satz eben mehr als 6 Stunden.
Dafür ist die Temperatur beim Entnehmen nach dem Ladevorgang erträglich und nicht grillwarm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten