Hallo zusammen!
Ich habe mir einen Großteil der Beiträge hier durchgelesen und mir fallen dabei 2 Sachen auf: zum einen wird immer wieder über die Größe des Blitzes und vor allem "wie das denn aussieht" diskutiert, zum anderen geht es immer wieder darum, ob sich der Mehrpreis zum SB-800 denn lohnt.
Die zweite Frage ist aus meiner Sicht schnell beantwortet: ich habe mir den SB-900 letzte Woche in Dortmund für 438,- Euro gekauft, den SB-800 hätte ich für 389,- Euro kriegen können; die 49,- waren keinerlei Überlegung wert, besonders bei den vielen Vorteilen, die der SB-900 bietet.
Zur ersten Sache: ich war bis zur letzten Woche unglücklicher Besitzer des SIGMA DG 500 Super. Bei den Diskussionen über die Größe des Nikon-Blitzes habe ich wer-weiß-was erwartet, doch als ich den SB-900 in der Hand hielt mußte ich nur kurz schmunzeln und mit dem Kopf schütteln. Er hat fast exakt die gleichen Ausmaße wie mein alter SIGMA. Es sind nur 1 - 2 Millimeter, die der Nikon "bauchiger" ist. Und selbst wenn es Größenunterschiede gibt: ich verschwende keinen Gedanken bei meiner Kaufentscheidung daran, ob der vielleicht auf meiner Kamera gut oder schlecht aussehen könnte! Mit solch einem "ästhetischen" Anspruchsverhalten rücke ich doch Entscheidungen in den Vordergrund, die meine Ausrüstung zu einem Modeartikel (steht mir der braune Schal besser als der graue und paßt er zu meinen Schuhen) machen! Einzig entscheidend ist doch, welches Leistungsangebot ich für meine Art der Fotografie benötige; OK, und vielleicht noch, welche Summe ich bereit bin, dafür zu zahlen. Über 400,- Euro für einen Blitz ist schon, na ja ... ich begegne keinem mit großer Widerrede der mich für verrückt hält bei der ganzen Kohle, die ich in mein Hobby pumpe - aber es ist eben mein Hobby und wenn ich Spaß daran habe, dann mache ich mir höchstens zweitrangig Gedanken um das liebe Geld! Dann wird halt gespart - fertig.
Zum Blitz selber kann ich nur sagen: GEIL!!!! Ich bin beruflich immer wieder in der Situation in einem größeren Saal fotografieren zu müssen und was mir der SB-900 da an Vorteilen bietet durch die hohe Leitzahl und den Zoom-Reflektor, der jetzt bis 200mm reicht ist nur klasse. Beim Kauf habe ich ihn noch gegen den 58er Metz verglichen und nach nur wenigen Aufnahmen war klar: der Metz kommt auf etwas größere Distanz einfach nicht mit. Auch die Kommunikation ist halt bei einem Nikon-Original top: als ich an der Kamera eine Blitzkorrektur von -1/3 einstellte, sah ich dies sofort bei den gemachten Bildern als Info - bei dem Metz tauchte an der Stelle keinerlei Info auf. Die Produkte (nicht nur Blitze, auch Objektive) von Metz, SIGMA, Tamron etc. mögen ja alle ganz nett sein (bei meinen SIGMAs kann ich das allerdings nicht behaupten), eine 100%ige Kompatiblität gibt's eben nur bei den Hersteller-eigenen Produkten. Ich hätte mir viel Ärger und viele schlechte Bilder ersparen können, wenn ich mir ganz besonders KEINE Objektive von SIGMA gekauft hätte (Thema: Back- oder Frontfocus). Jüngste Erfahrung war noch vorletzte Woche auf der Photokina. Ich interessierte mich für die beiden lichtstarken Festbrennweiten 30 bzw. 50mm und wurde wieder so dermaßen enttäuscht - selbst bei Messe-Ausprobier-Ware, die ja eigentlich top sein sollte. Der Focus lag so dermaßen daneben ... es war unfaßbar. Aber jetzt bin ich bei einem anderen Thema - zurück zum Blitz. Noch bin ich in der Ausprobier-Phase um die ganzen Funktionen kennenzulernen. Begeistert war ich von der Möglichkeit, den Blitz als Slave einzusetzen. Man dreht den Ein-Schalter auf die Slave-Position, wählt in der Kamera die Master-Steuerung an und los geht's. Kein Kommunikationsproblem - man kann sich direkt auf die Motivgestaltung konzentrieren. Ein gaaaanz wichtiger Punkt für mich, nicht ständig mit dem Kopf bei der Technik sein und evtl. mit ihr kämpfen zu müssen sondern die "Birne" frei zu haben um kreativ zu werden. Beim SIGMA war es immer ein Kampf, den in Kommunikation mit der Kamera zu bringen. Da ich auch eine Studio-Blitzanlage nutzen kann will ich mal schauen, ob ich mal die Zeit und Gelegenheit habe den großen Studioblitz mit dem SB-900 zu vergleichen. Bei der ersten Nikon-Messe letztes Jahr in Köln kamen seeeeehr beachtliche Ergebnisse bei den Fotos heraus, als die das CLS mit 2 SB-800ern vorführten!
Einen schönen Gruß
Matthias