• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sb-900

ich "vermute" es nur. Aber ich kann dir versprechen, dass Nikon nicht so dämlich ist und den Fuß aus Plastik herstellt um dann für den Blitz über 400 Euronen zu verlangen!

Und genau das behaupten einige "Tester". Daher ja meine Frage...

Kann da mal jemand was zu sagen, der den Blitz besitzt?
 
Der SB-900 hat einen Standfuß komplett aus Plastik. Das Gewinde ist auch aus Plastik, nehme ich an, es ist in gleichem Schwarz wie der Fuß selbst. Analysiert habe ich es aber nicht :o

Der Standfuß meines SB-600 ist auch aus Plastik, das Gewinde ist allerdings aus Metall (silber-farben).
 
Es geht hier aber gerade um den Blitzfuß und nicht um den Standfuß für den Blitz.

Beim neuen Standfuß soll das Gewinde tatsächlich aus Plastik sein - wobei das Gewinde des alten Fußes (AS-19) aus Metall ist.
 
Es geht hier aber gerade um den Blitzfuß und nicht um den Standfuß für den Blitz.

Beim neuen Standfuß soll das Gewinde tatsächlich aus Plastik sein - wobei das Gewinde des alten Fußes (AS-19) aus Metall ist.

Ach so, ähem, also der Blitzfuß ist aus Plastik und unten dran ist die Metallplatte.
 
Und genau das behaupten einige "Tester". Daher ja meine Frage...

Kann da mal jemand was zu sagen, der den Blitz besitzt?

Die Platte, die in die Führung des Blitzschuhs geschoben wird, ist definitiv Metall. Das Drumherum fühlt sich aber nach Plastik an. Zumindest äußerlich. Ob das Plastik aber nur eine Konstruktion aus Metall verkleidet, ist nicht erkennbar.

Gruß Mike
 
Die Platte, die in die Führung des Blitzschuhs geschoben wird, ist definitiv Metall. Das Drumherum fühlt sich aber nach Plastik an. Zumindest äußerlich. Ob das Plastik aber nur eine Konstruktion aus Metall verkleidet, ist nicht erkennbar.

Gruß Mike

Das kann ich so leider nicht bestätigen. Der gesamte Fuß ist in einem Teil gegossen - einschließlich der Führung für den Blitzschuh (also Plastik). Es sieht auch so aus, als wäre das Gewinde direkt ins Plastik gebohrt. Allerdings wirkt der Fuß dennoch solide.
 
Das kann ich so leider nicht bestätigen. Der gesamte Fuß ist in einem Teil gegossen - einschließlich der Führung für den Blitzschuh (also Plastik). Es sieht auch so aus, als wäre das Gewinde direkt ins Plastik gebohrt. Allerdings wirkt der Fuß dennoch solide.

Du redest aber gerade wieder vom Standfuß!
Es geht hier aber um den Fuß des Blitzes. Also den untersten Teil des Blitzgerätes!
 
Ist denn das so schwierig :ugly::ugly::ugly:

Der Blitzfuß am Blitz selber ist aus Metall, der Standfuß, in den mann den Blitz reinstellen oder ihn damit auf ein Stativ schrauben kann ist aus Plastik (und zwar komplett, auch das Stativgewinde). Alles klar?

Und bevor jemand fragt: ich hab das Teil hier neben mir liegen.
 
Hallo,

auch wenn hier einige den Überhitzungsschutz eher ins Lächerliche ziehen, wäre genau dies für mich einer der Hauptgründe, zum SB900 anstatt zum SB600 zu greifen. Aber 150,- Euro Aufpreis sind nicht gerade wenig.

Da ich aber im Nikon-Lager noch neu bin habe ich keinen Überblick, wie wichtig dieser Schutz bei Nikon ist. Gibt es hier, wie bei Canon, auch Probleme mit Überhitzten Blitzen (u.U. nur bei gewissen Serien, wobei mich der SB600 am meisten interessieren würde) oder ist dies jetzt eher eine Ergänzung, weil Canon es mit dem 580EX II auch gebracht hat?

Weiss außerdem jemand, was der Blitz intern überwacht? Im Handbuch steht ja nichts genaues dazu. Oder andersrum: wie sehr kann man sich darauf verlassen bzw. wie sehr muss man auch beim SB900 selber raten, wieviel Blitzleistung er abgegeben hat und wie es ihm daher intern gehen könnte. Die Gehäuse- und Akkutemperatur ist nicht sehr aussagekräftig.

Somit frag ich mich, was für Shows du meist?!
(Ich lerne da immer wieder gerne dazu).
Dann geh' z.B. mal zum Rock'n'Roll. Wenn man nicht gerade einen D700/D3 sein eigen nennt, dann darf (zumindest im Nachwuchs- und Amateurbereich) bzw. muss man blitzen, wenn man überhaupt vernünftige Bilder machen möchte.

Ich habe bei sowas schon meinen Canon 420EX kaputt geblitzt. Und zwar weder die Akkus noch die Blitzlampe, sondern irgenein Elektronikbauteil zur Steuerung von ETTL (iTTL). Und dabei habe ich selbst bei dem kleinen Blitz keinesweigs die volle Blitzleistung benötigt.

Wer so im echten Foto-Leben blitzt, wird wohl 90% Ausschuss zu verzeichnen haben.
Schön, daß offensichtlich auch im Nikon-Bereich einige User wissen, wie andere mit ihren Kameras umgehen (müssen) und welchen Ausschuß sie dabei erzeugen. Der Ausschuß liegt bei ca. 30% auf Grund vom AF oder meiner eigenen Dummheit (Kopf/Füsse abgeschnitten) und weiteren ca. 10% auf Grund der miserabelen Blitzautomatik von Canon (1-2 Bilder je 1:30er Runde zur Einstellung der Blitzleistung auf die jeweiligen Paare).

Gruß Bernhard
 
Da ich aber im Nikon-Lager noch neu bin habe ich keinen Überblick, wie wichtig dieser Schutz bei Nikon ist. Gibt es hier, wie bei Canon, auch Probleme mit Überhitzten Blitzen (u.U. nur bei gewissen Serien, wobei mich der SB600 am meisten interessieren würde) oder ist dies jetzt eher eine Ergänzung, weil Canon es mit dem 580EX II auch gebracht hat?
Ich habe noch nie von Problemen mit überhitzten Blitzen hier gelesen und kann das bei meinem SB800 auch soweit bestätigen. Ich habe ihn schon sehr gequält, so dass man sich an den Akkus fast die Finger verbrannt hat. Trotzdem hat er brav weiter seinen Dienst getan.
 
Aber wie soll das funktionieren? Ich habe (wie schon Ackbar auch) es schon geschafft, daß die Akkus im SB-800 zu heiß waren, um sie längere Zeit in der Hand zu halten. Sollte der SB-900 noch schneller Strom aus den Zellen ziehen, werden die dann nicht noch heißer? Oder wurde irgendwas im Blitz effektiver gemacht?

Laut Handbuch bringt er 6 Blitzladungen pro Sekunde, in der Praxis setze ich ihn problemlos an der D3 mit CL ein, also 5 Fotos pro Sekunde. Dann spricht auch gern mal die Hitzeschutzschaltung an. :D


Wenn die Kondensatoren so schnell die Betterien leer ziehen können, dass man eine Temperaturüberwachung braucht, ist das auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Dann werden wir demnächst mit einem Ersatzblitz rumlaufen müssen, den wir nehmen wenn der erste abkühlen muss. Das wird die Verkaufszahlen deutlich in die Höhe treiben :evil:

Der Blitz kühl relativ schnell wieder ab, außerdem kann man die Hitzeschutzschaltung im Menü außer Funktion setzen... :D :evil:


Ich habe heute meinen SB-900 von "Alternate" zum angebotenen Preis von
419,- geliefert bekommen. Deutsche Ware ohne jegliche Beanstandung.
Die Weichtasche ist etwas wertiger als die beim SB-800.

...aber nach wie vor relativ minderwertig. Der Innenbreich ist nicht gepolstert, sondern aus rauhem, billigem Material. So kennt man es ja auch von den Objektivschutztaschen von Nikon... :grumble:

Grundsätzlich bin ich mit dem SB-900 zufrieden. Mein Metz wurde umgehend verkauft.
 
Hallo zusammen!
Ich habe mir einen Großteil der Beiträge hier durchgelesen und mir fallen dabei 2 Sachen auf: zum einen wird immer wieder über die Größe des Blitzes und vor allem "wie das denn aussieht" diskutiert, zum anderen geht es immer wieder darum, ob sich der Mehrpreis zum SB-800 denn lohnt.

Die zweite Frage ist aus meiner Sicht schnell beantwortet: ich habe mir den SB-900 letzte Woche in Dortmund für 438,- Euro gekauft, den SB-800 hätte ich für 389,- Euro kriegen können; die 49,- waren keinerlei Überlegung wert, besonders bei den vielen Vorteilen, die der SB-900 bietet.

Zur ersten Sache: ich war bis zur letzten Woche unglücklicher Besitzer des SIGMA DG 500 Super. Bei den Diskussionen über die Größe des Nikon-Blitzes habe ich wer-weiß-was erwartet, doch als ich den SB-900 in der Hand hielt mußte ich nur kurz schmunzeln und mit dem Kopf schütteln. Er hat fast exakt die gleichen Ausmaße wie mein alter SIGMA. Es sind nur 1 - 2 Millimeter, die der Nikon "bauchiger" ist. Und selbst wenn es Größenunterschiede gibt: ich verschwende keinen Gedanken bei meiner Kaufentscheidung daran, ob der vielleicht auf meiner Kamera gut oder schlecht aussehen könnte! Mit solch einem "ästhetischen" Anspruchsverhalten rücke ich doch Entscheidungen in den Vordergrund, die meine Ausrüstung zu einem Modeartikel (steht mir der braune Schal besser als der graue und paßt er zu meinen Schuhen) machen! Einzig entscheidend ist doch, welches Leistungsangebot ich für meine Art der Fotografie benötige; OK, und vielleicht noch, welche Summe ich bereit bin, dafür zu zahlen. Über 400,- Euro für einen Blitz ist schon, na ja ... ich begegne keinem mit großer Widerrede der mich für verrückt hält bei der ganzen Kohle, die ich in mein Hobby pumpe - aber es ist eben mein Hobby und wenn ich Spaß daran habe, dann mache ich mir höchstens zweitrangig Gedanken um das liebe Geld! Dann wird halt gespart - fertig.

Zum Blitz selber kann ich nur sagen: GEIL!!!! Ich bin beruflich immer wieder in der Situation in einem größeren Saal fotografieren zu müssen und was mir der SB-900 da an Vorteilen bietet durch die hohe Leitzahl und den Zoom-Reflektor, der jetzt bis 200mm reicht ist nur klasse. Beim Kauf habe ich ihn noch gegen den 58er Metz verglichen und nach nur wenigen Aufnahmen war klar: der Metz kommt auf etwas größere Distanz einfach nicht mit. Auch die Kommunikation ist halt bei einem Nikon-Original top: als ich an der Kamera eine Blitzkorrektur von -1/3 einstellte, sah ich dies sofort bei den gemachten Bildern als Info - bei dem Metz tauchte an der Stelle keinerlei Info auf. Die Produkte (nicht nur Blitze, auch Objektive) von Metz, SIGMA, Tamron etc. mögen ja alle ganz nett sein (bei meinen SIGMAs kann ich das allerdings nicht behaupten), eine 100%ige Kompatiblität gibt's eben nur bei den Hersteller-eigenen Produkten. Ich hätte mir viel Ärger und viele schlechte Bilder ersparen können, wenn ich mir ganz besonders KEINE Objektive von SIGMA gekauft hätte (Thema: Back- oder Frontfocus). Jüngste Erfahrung war noch vorletzte Woche auf der Photokina. Ich interessierte mich für die beiden lichtstarken Festbrennweiten 30 bzw. 50mm und wurde wieder so dermaßen enttäuscht - selbst bei Messe-Ausprobier-Ware, die ja eigentlich top sein sollte. Der Focus lag so dermaßen daneben ... es war unfaßbar. Aber jetzt bin ich bei einem anderen Thema - zurück zum Blitz. Noch bin ich in der Ausprobier-Phase um die ganzen Funktionen kennenzulernen. Begeistert war ich von der Möglichkeit, den Blitz als Slave einzusetzen. Man dreht den Ein-Schalter auf die Slave-Position, wählt in der Kamera die Master-Steuerung an und los geht's. Kein Kommunikationsproblem - man kann sich direkt auf die Motivgestaltung konzentrieren. Ein gaaaanz wichtiger Punkt für mich, nicht ständig mit dem Kopf bei der Technik sein und evtl. mit ihr kämpfen zu müssen sondern die "Birne" frei zu haben um kreativ zu werden. Beim SIGMA war es immer ein Kampf, den in Kommunikation mit der Kamera zu bringen. Da ich auch eine Studio-Blitzanlage nutzen kann will ich mal schauen, ob ich mal die Zeit und Gelegenheit habe den großen Studioblitz mit dem SB-900 zu vergleichen. Bei der ersten Nikon-Messe letztes Jahr in Köln kamen seeeeehr beachtliche Ergebnisse bei den Fotos heraus, als die das CLS mit 2 SB-800ern vorführten!
Einen schönen Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias,
da muss ich dir vollkommend recht geben.. Um ein paar Euro tu ich nicht rum, wenn ich dafür ein neues Modell bekomme.. Auch wenn das Teil schon ziemlich teuer ist. Vielleicht lege ich ihn mir auch zu, mein SB-600 hält nämlich wohl nicht mehr lange :D

Ich hab gerade geschaut wegen dem Preis.. Das ist wirklich KRASS wie das Ding an Wert verliert in so kurzer Zeit:
http://www.comstern.de/product-3a14024808.htm?parnr=12833019

375 € :eek: :eek:

Der 800er steht laut geizhals bei 329 € beim günstigsten Anbieter.. Puh, da braucht man wirklich nciht mehr lange überlegen..

CHris
 
Hallo Chris!
Ich habe auch hin- und herüberlegt, ob ich mir meinen Blitz über's Netz bestellen soll. Bei Foto Erhardt wäre ich mir sicher gewesen auch Deutsche Ware zu bekommen, aber der Preisunterschied inkl. Versandkosten war dann zur "echten" Straßenware so gering, daß ich den Gang ins Geschäft vorgezogen habe, da ich dann mein Spielzeug sofort hatte und nicht erst noch ein paar Tage warten mußte (manchmal hat man ja auch Pech und steht dann wochenlang in der Warteschlange). Deutsche Ware ist mir in sofern wichtig, als dass man von Nikon immer wieder gehört hat, dass beim Deutschen Reparatur-Service auch ausschließlich deutsche Ware repariert wird und die EU- und Grau-Importsware bitte schön im dafür zuständigen Ausland instand gesetzt werden soll!!! Und was das an Wartezeit im Garantiefalle bedeuten kann... man mag es nur erahnen. OK, auf der anderen Seite ist es Nikon, da ist die Wahrscheinlichkeit, einen Reparaturfall zu erleben schon ein wenig geringer, als bei anderen Marken; aber eine Überlegung ist's wert.
Gruß
Matthias
 
hallo @ all,

ich habe mal eine frage zum sb 900. kann dieser blitz z.b. einen solchen studioblitz walimex Studioset CY-260K walimex Studioset CY-260K ersetzen? Einsatzgebiet halt Örtlichkeiten, wo ich erst umständlich den anderen Blitz mitnehmen und aufbauen muss (Ruinen, Scheunen, Wald, See usw.)

LG Mike
 
Hey Neiroby!
Steht in meinem Profil, hier aber gerne auch kurz erwähnt:

Nikon D300 + MB D10
Sigma 10-20
Nikon 18-200 VR
Nikon 50 1.8
Nikon 105 VR
Nikon SB-900
Nikon 70-300 VR
Sigma 70-200 2.8 (noch)

Gruß
Matthias
 
Hey Redbull!
Das ist lustig - ich habe auch genau den besagten Studioblitz (2x) zur Verfügung und wollte, sobald die Schirmhalterungen für ein normales Stativ von Foto Brenner bei mir eingetroffen sind, genau dies ausprobieren. Ich vermute nämlich auch, dass der SB-900 für mobile Zwecke einen guten Ersatz darstellen kann. Zwar habe ich eine große Softbox und durch das Haushaltsstromnetz ist der Blitz augenblicklich wieder betriebsbereit - Dinge, die ein Aufsteckblitz natürlich nicht bieten kann - , aber der Vorteil der Mobilität ist auch ein "gewichtiges Pfund". Und über die Schirmhalterung (Stück 20,- Euro) kann ich indirekt blitzen und das Licht soften und durch weiße, goldene und silberne Schirme farbig gestalten - wie eben bei einem großen Studioblitz auch. Die Schirmhalterung schraubt man auf ein gewöhnliches Stativ und kann oben einen Blitz mittels des Blitzfußadapters aufschrauben und durch ein separates Loch mit Schraube gewöhnliche Reflektorschirme befestigen. Schon genial. Ich erwarte die Lieferung frühestens Ende der Woche - ich werde berichten, wie leistungsfähig diese Alternative ist.
Gruß
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten