• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sb-900

Mittenbetonte iTTL-BL gibts doch schon?
Bulb unterscheidet anscheinend zwischen den Messmethoden Mittenbetont und Matrix (weiss jedoch nicht, ob das Resultat sich auch unterscheiden, wenn mans an der Kamera einstellt).

Da gehts nicht um die Messmethode, sondern darum, wie gleichmässig der Blitz das Licht übers Bildfeld verteilt.
Hab ich eine Einzelperson, für die ich einen Haufhellblitz gegen die Sonne möchte? Dann muss ich keine Leistung für die Ecken verschwenden.
Oder will ich eine besonders gleichmässige Ausleuchtung mit dem Blitz als Hauptquelle?
 
Hab ich eine Einzelperson, für die ich einen Haufhellblitz gegen die Sonne möchte? Dann muss ich keine Leistung für die Ecken verschwenden.

Will ich die Person außermittig fotografieren, dann schon.

Ich hätte jetzt kaum eine Anwendung, bei der ich mittig konzentriertes Blitzlicht brauche. Aber schaden wird diese Möglichkeit nicht.

Armin
 
Das hängt von der Ausprägung von "mittig" ab, wenn das Licht noch für die 2/3 oder goldener Schnitt-Kompositionen reicht, dann sparst du immer noch die Hälfte des Blitzlichts.
Ähnlich viel musst du zusätzlich aufbringen, um die Ecken vigenttierungsfrei zu bekommen.

Vielleicht nicht das Feature, für das man das System wechselt :) , aber die Weitwinkel-Umkehrung stell ich praktischer vor als den Zoom manuell auf etwas weitweinkeliger als nötig zu stellen.
 
Das ist nur eine Möglichkeit. Man sollte auch bedenken, daß der SB900 drei Ausleuchtungsprofile und die Anpassung an DX/FX bietet. Es gibt also für jede Brennweite 6 verschiedene Leitzahlen. Bin gespannt, wie die Leitzahl-Tabelle im Handbuch aussieht. :o
Das ist korrekt. Aber ich hoffe sehr, dass Nikon bei der Angabe der Leitzahlen einen einheitlichen Standard wählt. Es ist schon schwer genug, Blitze unterschiedlicher Hersteller miteinander zu vergleichen. Da muss einem nicht noch zusätzlich das Leben schwer gemacht werden indem sich die Bezugswerte innerhalb eines Herstellers verändern.

Ich denke auch, dass es zumindest schon jetzt zwei der drei "neuen" Modi gibt. Das Kind muss einen Namen haben und jetzt hat es halt einen neuen bekommen. Mit TTL und TTL-BL stehen schon zwei Modi zur Verfügung, die komischerweise den gleichen Effekt haben sollen wie das was jetzt kommt. Ob man die mittenbetonte Methode braucht, darüber kann man auch streiten; ich vermisse so etwas jedenfalls nicht (und zur Not drehe ich von Hand die Reflektorposition in höhere Brennweitenbereiche :D).
Auf der anderen Seite stehe ich solchen "Hokuspokus"-Modi recht skeptisch gegenüber. Ich weiß immernoch nicht was die TTL-BL Funktion macht. Klar, sie bezieht die Umgebung mit ein; das kann ich auch im Handbuch nachlesen. Aber: Was müsste ich denn an Kamera und Blitz verändern, damit ein normales TTL-Foto aussieht wie eines mit TTL-BL? Und genau da fängt es damit an, dass man nicht mehr nachvollziehen kann was die Kamera genau macht. Ich persönlich mag das nicht; immerhin war die volle Kontrolle auch ein Grund mir eine DSLR zu kaufen.

@ RINO81: Ich sollte fairerweise sagen, dass das Zitat nicht von mir ist. Ich habe nur meinen Senf dazu gegeben :)
 

Danke! Scott Kelby verlinkt in seinem Blog ein Spec Sheet (PDF) von NikonUSA, dass die Leitzahl 40 angibt:

Spec Sheet schrieb:
Guide Number 40/56(ISO 100/200, m) (131.2/183.7, ft.) (At the 35mm zoom-head position in Nikon FX-format at Normal light distribution, 20°C/68°F.)

Also scheinbar doch etwas stärker als beim SB-800, der ja bei den gleichen Bedingungen LZ 38 hat.
 
Bei Amazon.de kann man ihn schon vorbestellen ;)

Mal abwarten was die Praxis Berichte so hervorbringen, ich wollte mir ja eigentlich einen SB 600 als Sklaven kaufen .............. aber vorsichtshalber fange ich dann doch schon mal an zu sparen :ugly:
 
Ich habe den Eindruck, technisch bleibt unterm Strich nicht viel Neues gegenüber dem SB800 übrig. Die automatische Anpassung an Farbfilter ist nur für Leute relevant, die selbst mit Effektfilter noch den automatischen Weißabgleich nutzen (wer tut das?). Die Ausleuchtungscharakteristiken und die 200-mm-Einstellung können nur Leute interessieren, die direkt blitzen und selbst dabei an die Leistungsgrenzen stoßen (wie oft passiert das?).
Bleibt als wirklich praxisrelevante Neuerung eigentlich nur die Abdichtung des Gehäuses, die von Besitzern abgedichteter Kameras und abgedichteter Objektive ja schon länger gefordert war.
 
... und die bessere Bedienung (sehr wichtig! Verbesserungen stehen nicht immer im Datenblatt.)

Ist die vertikale Skala rechts im Display eine Akkustandanzeige? Wenn nein, was dann?

Armin
 
Auch ein Überhitzungsschutz kann eine schöne Sache sein, wenn man schonmal in einem schlecht klimatisierten Saal so viel geblitzt hat, dass die Akkus beim wechseln so heiß waren, dass man sie kaum mehr anfassen konnte :ugly: Ist mir schon passiert und ich hatte wirklich Sorgen, dass mir da was durchbrennt.
 
bin zwar eigtl aus der canon-fraktion *duck* :) aber ich dachte euch könnte der sehr ausführliche nikon sb900 beitrag von david hobby(?) auf seinem blog strobist interessieren.

lg, viel spaß beim lesen, hth
 
Und die schneller Ladezeit bei größerere Leistung, wie ich finde.

Aber wie soll das funktionieren? Ich habe (wie schon Ackbar auch) es schon geschafft, daß die Akkus im SB-800 zu heiß waren, um sie längere Zeit in der Hand zu halten. Sollte der SB-900 noch schneller Strom aus den Zellen ziehen, werden die dann nicht noch heißer? Oder wurde irgendwas im Blitz effektiver gemacht?
 
Bei rund 300 Euro ist der SB-900 ein Schnäppchen... zumind. in den USA ;)
 
Aber wie soll das funktionieren? Ich habe (wie schon Ackbar auch) es schon geschafft, daß die Akkus im SB-800 zu heiß waren, um sie längere Zeit in der Hand zu halten. Sollte der SB-900 noch schneller Strom aus den Zellen ziehen, werden die dann nicht noch heißer? Oder wurde irgendwas im Blitz effektiver gemacht?
Dafür gibts ja jetzt den Überhitzschutz. Nach drei Blitzen in Folge darfst du eine Pause machen...:evil:
 
Aber wie soll das funktionieren? Ich habe (wie schon Ackbar auch) es schon geschafft, daß die Akkus im SB-800 zu heiß waren, um sie längere Zeit in der Hand zu halten. Sollte der SB-900 noch schneller Strom aus den Zellen ziehen, werden die dann nicht noch heißer? Oder wurde irgendwas im Blitz effektiver gemacht?

Definitiv werden sie noch heißer, falls Nikon die schnellere Ladung mit höheren Strömen erkauft, denn Zellen im AA Format werden nicht für Hochstromentladung konstruiert; ihr Innenwiderstand ist einfach zu hoch. Außerdem verkürzt sich ihre Lebensdauer...

Andererseits ist das fast egal, so teuer sind die auch nicht und 1 Jahr hält i. d. R. jede Zelle... und nach 2 bis 3 Jahren sterben fast alle NiMh-Zellen, egal wie man sie behandelt.:ugly:
 
bin zwar eigtl aus der canon-fraktion *duck* :) aber ich dachte euch könnte der sehr ausführliche nikon sb900 beitrag von david hobby(?) auf seinem blog strobist interessieren.

lg, viel spaß beim lesen, hth


Danke für den Link :top:

Das dort u.a. zu sehende bzw. zu findende .gif zeigt einen interessanten Größenvergleich......

Der SB-900 ist ja ein richtiges Monster :eek:

Mir ist mein 800er ja schon fast zu groß, aber erst der Neue.....puuhhh.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten