• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB - 800 oder Metz 58AF - 1 digital

Für was ist eigentlich der Zweitreflektor am Metz? Sieht wie ein 2. kleines Blitzlicht aus.

MFG Patrick

Ja, das ist ein 2. Blitzlicht, und gar nicht mal so "klein":rolleyes:
Mit dem Zweitreflektor können Gesichter bei indirektem Hauptblitz aufgehellt werden. Das Problem beim indirekten Blitzen z.B. über die Decke ist ja, dass das von oben kommende Licht oft Schatten im Gesicht, vor allem in den Augenbereichen, hervorruft. Genau dagegen schützt der Zweitreflektor:top:
 
Beim Nikon SB-800 gibts dafür halt sone kleine Plastiklasche, die man rausziehen kann, und die einen Teil des Blitzes direkt nach vorne reflektiert. Kann man jetzt so oder so sehen, was "gewinnbringender" erscheint :)
 
Hi Steffen,
ich muß dich berichtigen. Beim SB-800 sind für die Streuung zwei Varianten eingebaut bzw. mitgeliefert die ebenfalls in die Berechnung einbezogen werden.
Zum einen gibt es eine Streuscheibe die man rauszieht und die in der Lage ist den Blitz auf den Abbildungswinkel eines 17mm Objektivs zu streuen und zum zweiten hat man noch den Aufsteckbouncer (liebevoll auch Jogurtbecher genannt) der bis auf einen 14mm Abbildungswinkel streuen kann.

Die Kombination der Beiden läßt allerdings keine stärkere Streuung zu.
ch Grimbart

Die ausklappbare Streuscheibe hat der Metz auch.

Beim Metz wird die Reichweitenanzeige auf dem Display auch angepasst, wenn man den original Bouncer von Metz nutzt, der wird aufgeklipst, ob mans braucht muß jeder selbst wissen.
 
Beim Nikon SB-800 gibts dafür halt sone kleine Plastiklasche, die man rausziehen kann, und die einen Teil des Blitzes direkt nach vorne reflektiert. Kann man jetzt so oder so sehen, was "gewinnbringender" erscheint :)


Wie armin304 schon gesagt hat, die Plastiklasche hat der Metz auch. Ich würde nicht sagen, dass eine der beiden möglichkeiten Gewinnbringender ist, es besteht auf jeden Fall ein deutlich sichtbarer Unterschied ;) Je nachdem was man für Vorlieben hat oder was in der jeweiligen Situation besser ist, hat man dann halt beim Metz die Wahl, beim Nikon muss man das nehmen was man hat.

Der Grund warum ich mich letzenendes für den Metz entschieden hab war übrigens ganz und gar nicht technischer Natur, dafür sind die Blitze zu ähnlich: Ich wollte lediglich neben tonnenweise in China produziertem Equippment wenigstens ein Teil in der Ausrüstung haben auf dem "Made in good old Germany" steht ;)
 
Die ausklappbare Streuscheibe hat der Metz auch.

Beim Metz wird die Reichweitenanzeige auf dem Display auch angepasst, wenn man den original Bouncer von Metz nutzt, der wird aufgeklipst, ob mans braucht muß jeder selbst wissen.

Ich weis, es ging doch nur darum, dass Steffen in diesem Post den Eindruck hinterlässt, dass der SB-800 diese flache Scheibe nicht hat und zur Einbeziehung der Brennweitenberechnung hat er halt nichts zum SB-800 gesagt.
Deshalb mein Beitrag :)
 
Wie armin304 schon gesagt hat, die Plastiklasche hat der Metz auch. Ich würde nicht sagen, dass eine der beiden möglichkeiten Gewinnbringender ist, es besteht auf jeden Fall ein deutlich sichtbarer Unterschied ;) Je nachdem was man für Vorlieben hat oder was in der jeweiligen Situation besser ist, hat man dann halt beim Metz die Wahl, beim Nikon muss man das nehmen was man hat.

Der Grund warum ich mich letzenendes für den Metz entschieden hab war übrigens ganz und gar nicht technischer Natur, dafür sind die Blitze zu ähnlich: Ich wollte lediglich neben tonnenweise in China produziertem Equippment wenigstens ein Teil in der Ausrüstung haben auf dem "Made in good old Germany" steht ;)

Sicher das der in " Old germany " gebaut wird ?

Wäre auf jeden Fall dann auch ein Argument man sollte unsere Arbeitsplätze ja auch unterstützen :top:
 
Ach es ist doch zum Mäuse melkken wenn man sich net entscheiden kann. Was nun SB-800 oder Metz oder, oder , oder

So jetzt gehe ich mal in den Blödmarkt und schau mir die beiden an
 
Hi Steffen,
ich muß dich berichtigen. Beim SB-800 sind für die Streuung zwei Varianten eingebaut bzw. mitgeliefert die ebenfalls in die Berechnung einbezogen werden.

Hallo Grimbart,

hast du falsch verstanden. Ich redete hier nur vom Metz. Es gibt von Fremdherstellern Jogurtbecher für den Metz, welchen der Blitz bei der Reichweitenberechnung aber ignoriert. Beim Metz braucht man den originalen Bouncer, damit sich die Anzeige korrigiert. War nur 'ne Zubehörempfehlung für den Metz. Streuscheibe zum Ausziehen (24 auf 18 mm) hat der Metz auch drin, genauso die Reflektorkarte.

Beim SB-800 - weiß ich doch. ;)

Wo bekommt man den? Laut der website von Metz gibt es für den 58 AF kein Zubehör und auch sonst hab ich bei keinem Onlineshop was gefunden.

Google mal nach Mecabounce 58-90. Außerdem gibt's noch einen Reflektorschirm (Reflexschirm 54-23) und das Power Pack P 76 Set + Kabel V58-50. Alles Original Metz.

Gruß Steffen
 
Hehe, jetzt hab ichs auch gefunden. Wenn man auf der Webiste von Metz auf Foto-Elektronik => Zubehör auf mecablitz 58 AF-1N (ab Version V2) geht kommt "Leider ist zu diesem Blitz kein Zubehör erhältlich.". Auf die Idee, dass bei der allgemeinen Bezeichnung dann was aufgelistet sein könnte, bin ich garnicht gekommen.
 
Hallo, hatte bis vor kurzem einen SB-600 von Nikon. Da ich öfters auf Veranstaltungen bin die in größeren Hallen sind und Verschlußzeiten von 1/200 brauche bin ich bei meinem SB-600 schnell auf seine Grenzen gestoßen! Jetzt wollte ich mir erst den Sb-800 zulegen, jedoch ist die Blitzleistung von Leitzahl 38 bei ISO 100 auch nur etwas höher wie beim SB-600. Beim Metz habe ich gelesen er hätte 58 bei ISO 100. Jetzt bin ich am überlegen ob der Metz nicht besser geeignet für mich wäre. Er unterstützt ja auch alles wie der SB-800. Und er wäre noch etwas günstiger. Habe nur gelesen das der Metz so billig verarbeitet wäre? Stimmt das?

MFG Patrick

Vorsicht, Metz verdreht da ein bischen die Wahrheit zu ihrem Vorteil!!
Nur wo Nikon Draufsteht, ist Optimal auf ihre Cam. abgestimmt.
 
Natürlich spekuliert Metz auf unwissenheit, und nimmt Messwerte einer anderen Brennweite, um Käufer zu Irretieren.
Das macht kein anderer Hersteller.

Nikon SB 800 LZ 38 bei ISO 100, 52 bei ISO 200
Metz 58 bei ISO 100 und 105 mm bzw. Leitzahl 42 bei 50 mm Ausleuchtung
Fremdhersteller können niemals so gut sein wie Direkthersteller.
Im Klartext Nikon wird einen Teufel tun, und Metz sein Know How zu verraten.
Lies mal in anderen Foren, was es bei Metz für Schwierigkeiten mit irgendwelchen Updates gibt.
Nikon SB 800 ging auch an meiner F90X, ohne Probleme.
 
Natürlich spekuliert Metz auf unwissenheit, und nimmt Messwerte einer anderen Brennweite, um Käufer zu Irretieren.
Das macht kein anderer Hersteller.

Nikon SB 800 LZ 38 bei ISO 100, 52 bei ISO 200
Metz 58 bei ISO 100 und 105 mm bzw. Leitzahl 42 bei 50 mm Ausleuchtung
Fremdhersteller können niemals so gut sein wie Direkthersteller.
Im Klartext Nikon wird einen Teufel tun, und Metz sein Know How zu verraten.
Lies mal in anderen Foren, was es bei Metz für Schwierigkeiten mit irgendwelchen Updates gibt.
Nikon SB 800 ging auch an meiner F90X, ohne Probleme.

Aus dem posting spricht ein leichter Fanatismus.
Kannst du deine Thesen auch beweisen?
Ist es nicht eher so das es keinen Standard dafür gibt wie hoch die Leitzahl eines Blitzes ist? Kann es nicht sein das es jedem Hersteller überlassen ist wie er die Leitzahl angibt?
Kann es nicht einfach Zufall sein das Nikon und Metz da keine einheitliche Linie fahren?

Achja hinsichtlich der "Porbleme" bei Metz, einen link bitteschön, ansonsten pure Behauptung.
In diesem Forum findet sich kein einziges Problem mit dem 58AF-1 das nicht auf Fehlbedienung zurück zu führen ist, und achja den Metz kann man updaten muss es aber nicht, den Nikon kann man nicht updaten.

Wenn du deinem Posting nicht gehaltvolles hinzu zu fügen hast bleibt es pure Polemik
 
Leute regt euch doch mal nicht sinnlos auf! :cool:

Ich hab euch doch extra die vergleichbaren Leitzahlen HIER notiert. :D

Metz ist mit 2 Leitzahlpunken im Vorsprung aber die macht Nikon IMHO mit der 100% anpassungsfreien Kompatibilität wett. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute regt euch doch mal nicht sinnlos auf! :cool:

Ich hab euch doch extra die vergleichbaren Leitzahlen HIER notiert. :D

Metz ist mit 2 Leitzahlpunken im Vorsprung aber die macht Nikon IMHO mit der 100% anpassungsfreien Kompatibilität wett. :)

Tja, NOCH ist der SB-800 kompatibel, wie lange noch? Bringt die D90, D400, D4 neue Funktionen, für die ich bei Nikon ein neues Gerät brauche? Ich finde, Metz ist auf dem richtigen Weg mit der Update-Option. Gerade ein Blitz ist ja, ähnlich wie Objektive, ein Zubehörteil, das mehrere Kameragenerationen überdauern soll, möglichst ohne Einschränkungen.

Letztenendes ist es ja auch bei Nikon der Fall, dass für Kameras immer wieder mal Updates rauskommen. Warum? Weil sich bei jeder Firma mal der Fehlerteufel einschleichen kann und sie dann eben ein Update bringt.

Ich finde es angenehmer, wenn ich Updates selbst einspielen kann, als wenn ich den Blitz einschicken muss.

Ich würde mich ganz schön ärgern, wenn ich meine Kamera zum Firmwareupdate an den Service einschicken müsste! Ihr nicht?

Im Übrigen hat Metz den Blitz hervorragend gebaut, sowohl was die Mechanik als auch die Bedienbarkeit betrifft. Ich habe zwei davon und bisher keinerlei Probleme. Alle Funktionen des CLS / AWL funktionieren, die Belichtungsgenauigkeit ist hervorragend, ich sehe keinerlei Grund zur Klage!

Letztenendes ist es wohl wirklich eine reine Bauchentscheidung, für mich war die Updatefähigkeit mit ein Kaufgrund.

Herzliche Grüße

Alfons
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten