• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F SB 5000 + Nikon 850: Einstell- oder Fabrikationsfehler?

Was stört Dich denn oder was ist Deine Erwartung?

Und warum stellst Du zwei Bilder, zwischen denen Jahre liegen gegenüber? Die sind nicht vergleichbar.
Zudem ist ein Bild morgens, das andere Mittags entstanden mit sehr warscheinlich unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
Hinzu kommt, das die Matrixmessung sich am aktiven AF Feld orientiert und ein Bild mit Einzelfeld, eines mit automatischer Messfeldsteuerung aufgenommen wurde. Bei kontrastreichen Motiven mit teilweise Tageslicht durch Fenster und teilweise "Dunkelheit" kommt es sehr schnell zu großen Differenzen in den Messergebnissen.

Wenn Du so blitzen möchtest, das es möglichst wenig sichtbar ist, musst Du so viel Umgebungslicht wie möglich einbinden, da hat die Kamera mit dem SB-5000 schon alles richtig gemacht. Wenn Deine Ertwartung ist - ich hab ja Blitz deshalb nehme ich eine möglichst kurze Zeit und niedrige ISO - kann man machen, ist dann halt ein Blitzbild.

Es wäre interessant, nicht nur die EXIF, sondern auch die Bilder zu sehen (JPEG).
 
Das erste Bild (4223) hat allein schon ohne Berücksichtigung der Iso einen Lichtwert von 10,9 im Gegensatz zu Bild 2 (4219) mit LW 9,9. Dazu kommt ISO 1000 gegen ISO 125.
Du hast also beim ersten Bild deutlich mehr Umgebungslicht im Bild als beim zweiten, was zu den Unterschieden führt. Ist auch so zu erwarten.
 
4219 ist mit SB 910 gemacht, 4223 mit SB 5000; das hast du bei deiner Analyse nicht berücksichtigt.
Mich irritierte nicht die unterschiedliche Ausleuchtung, sondern der Unterschied ISO 125 zu ISO 1000. Da sind doch Welten dazwischen.... Man sollte annehmen, dass das neuere Geräte eine bessere Leistung hat... Ich kann es nicht beweisen, aber ob die Werte von 4223 ohne Blitz viel anders wären?
 
4219 ist mit SB 910 gemacht, 4223 mit SB 5000; das hast du bei deiner Analyse nicht berücksichtigt.
Welches findest Du denn besser?

Ich habe mit der Blitzfotografie angefangen, als meine Tochter mobil wiurde, damals mit D200 und SB900. In P fand ich den SB900 nie sehr überzeugend, weil es ähnliche Ergebnisse gab, wie in dem von Dir gezeigten Bild.

Mich irritierte nicht die unterschiedliche Ausleuchtung, sondern der Unterschied ISO 125 zu ISO 1000. Da sind doch Welten dazwischen....

Ja sind es, aus meiner Sicht ist das este Bild aber das besser ausgeleuchtete, wenn es Dir darauf ankommt. Ob die Firmware des Blitzes hier zu anderen Ergebnissen führt, müsstest Du mal testen.

Man sollte annehmen, dass das neuere Geräte eine bessere Leistung hat... Ich kann es nicht beweisen, aber ob die Werte von 4223 ohne Blitz viel anders wären?

In der Leistung sind die Blitze scheinbar ähnlich (Gleiche Leitzahl). Ohne Blitz hätte Bild 1 stärkere Kontraste, würde als definitiv anders wirken (eher wie das zweite nur halt ohne den Blitz).

Die Frage ist, was Du für ein Ergebnis möchtest. Wie gesagt, zielführender ist es, ggf. M zu nutzen, fest z.B. 1/60 und ISO 1000 zu nutzen, und den Blitz dann seinen Job zur Aufhellung machen zu lassen. Oder halt 1/250 und niedrigere ISO wodurch der Blitz deutlich sichtbarer wird wie in Bild 2. Und wenn Du die Möglichkeit hast, nochmal vergleichen ob unter identischen Bedingungen bei den Blitzen so unterschiedliche Ergebnisse in P erzielt werden,
 
Zuletzt bearbeitet:
4219 ist mit SB 910 gemacht, 4223 mit SB 5000; das hast du bei deiner Analyse nicht berücksichtigt.
Weil das prinzipiell egal ist. Die abgegebene Leistung wird ja per TTL gesteuert und ans Maximum bist du hier mit beiden Geräten sicher nicht gekommen.
Die Frage, die sich mir stellt: Warum sind die ISO unterschiedlich? Der Blitz hat die jedenfalls nicht eingestellt.
 
Die Frage, die sich mir stellt: Warum sind die ISO unterschiedlich? Der Blitz hat die jedenfalls nicht eingestellt.

Ja, @TO, wenn Du inzwischen die Nikon Software intalliert hast, schau doch mal nach, wo jeweils der AF Punkt lag. (Bild-> Fokusmessfeld einblenden) Die Stelle wird für die Belichtungsmessung gewichtet. Das könnte den Unterschied erklären, oder die Firmware der Blitze arbeitet irgendwie unterschiedlich. Aber die ISO sollte an sich durch die Kamera festgelegt werden.
 
Welches findest Du denn besser?

Ich habe mit der Blitzfotografie angefangen, als meine Tochter mobil wiurde, damals mit D200 und SB900. In P fand ich den SB900 nie sehr überzeugend, weil es ähnliche Ergebnisse gab, wie in dem von Dir gezeigten Bild.



Ja sind es, aus meiner Sicht ist das este Bild aber das besser ausgeleuchtete, wenn es Dir darauf ankommt. Ob die Firmware des Blitzes hier zu anderen Ergebnissen führt, müsstest Du mal testen.



In der Leistung sind die Blitze scheinbar ähnlich (Gleiche Leitzahl). Ohne Blitz hätte Bild 1 stärkere Kontraste, würde als definitiv anders wirken (eher wie das zweite nur halt ohne den Blitz).

Die Frage ist, was Du für ein Ergebnis möchtest. Wie gesagt, zielführender ist es, ggf. M zu nutzen, fest z.B. 1/60 und ISO 1000 zu nutzen, und den Blitz dann seinen Job zur Aufhellung machen zu lassen. Oder halt 1/250 und niedrigere ISO wodurch der Blitz deutlich sichtbarer wird wie in Bild 2. Und wenn Du die Möglichkeit hast, nochmal vergleichen ob unter identischen Bedingungen bei den Blitzen so unterschiedliche Ergebnisse in P erzielt werden,
Es gibt die Einstellung gesamtes Bild ausleuchten (e3) und irgednwo (Blitz ?) auch nur Hauptmotiv. Das könnte die unterschiedliche Ausleuchtung erklären. Ich kann mit der Version ISO 125 besser leben. ISO 1000+ verwende ich nur, wenn es gar nicht anders geht, zB wenn irgendwo Blitzfotografie explizit verboten ist. ISO 1000 würde wohl ein Entrauschen ratsam machen; das ist hier aber OT: deutlich höherer Zeitaufwand.

Ein anders Beispiel von einer Show SB 5000, deutlich größere Entfernung.

Einstellung 122 mm, S, 2,8, 1/250
Dateiinformationen 1
Datei: D85_0024.NEF
Erstelldatum: 08.03.2025 10:12:14
Geändert am: 14.06.2024 12:35:24
Dateigröße: 48.2 MB
Bildgröße: L (8256 x 5504), FX
Dateiinformationen 2
Aufnahmedatum: 14.06.2024 13:35:22.46
Zeitzone/Datum: UTC-10, Sommerzeit:Aus
Bildqualität: RAW, verlustfrei komprimiert (14 Bit)
Kamerainformationen
Modell: Nikon D850
Objektiv: VR 70-200mm 1:2.8E
Brennweite: 122mm
Fokussteuerung: AF-C
AF-Messfeld: Messfeldgruppensteuerung
VR: ON
AF-Feinabst.: Aus
Belichtung
Blende: 1:2.8
Belichtungszeit: 1/250s(Mechanischer Verschluss)
Belichtungssteuer.: S
Belichtungskorr.: 0LW
Feinabst. der Bel.-Messung:
Bel.-messung: Mittenbetont
ISO-Empfindlichkeit: Automatisch (ISO 100)
Blitzlicht
Modell: SB-5000
Blitzmodus: Erster Verschlussvorhang
Blitzsteuerung: i-TTL-BL, 0LW (Kamera: 0LW, Blitzgerät: 0LW)
Reflektorposition: Zoomautomatik, FX 122mm
Ausleuchtungsprofil: STD
Bildeinstellungen
Weißabgleich: Auto-Tageslicht, 0, 0
Farbraum: sRGB
Rauschunterdr. bei ISO+: Normal
Rauschunterdr. bei Langzeitbel.: Aus
Active D-Lighting: Aus
Vignettierungskorr.: Normal
Auto-Verzeichnungskorr.: Ein
Ausgewog. Porträteindruck: Aus
Picture Control
Picture Control: [SD] Standard
Basiert auf: [SD] Standard
Schnellanpassung: 0.00
Scharfzeichnung: +3.00
Klarheit: +1.00
Kontrast: 0.00
Helligkeit: 0.00
Farbsättigung: 0.00
Farbton: 0.00
Filtereffekte:
Tonen:
Position
Breitengrad:
Längengrad:
Höhe:
Höhenreferenz:
Kompasspeilung:
UTC:
Kartendatum:
 
Das Bild ist von Juni 2024; dazwischen hatte ich aus versehen die Einstellungen des Blitz verstellt. Habe sie nach bestem Wissen wiederhergestellt. Aber wer weiß?
 

Anhänge

Was hast du hier erwartet? Erzähl mal. Ich möchte das gerne verstehen.
Das Bild von der Show + EXIFs waren wahrscheinlich entbehrlich, sollten zeigen, dasss meine Geräte bei schwierigeren Verhältnissen (größere Entfernung, Scheinwerferbeleuchtung, dunkle Haut) zufrieden stellend gearbeitet haben: keein Ausreißer => ISO 1000
 
Bei dem Bild kommt die mittenbetonte Messung zum Einsatz, die arbeitet anders, als die Matrixmsssung. Zudem hast Du in S und nicht in P fotografiert.
Hast Du denn noch beide Blitze, um mal unter kontrollierten Bedingungen vergleichen zu können?
So ist es etwas schwierig. Vielleicht war es deshalb auch mit dem Support etwas hakelig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Bild kommt die mittenbetonte Messung zum Einsatz, die arbeitet anders, als die Matrixmsssung. Zudem hast Du in S und nicht in P fotografiert.
Hast Du denn noch beide Blitze, um mal unter kontrollierten Bedingungen vergleichen zu können?
So ist es etwas schwierig. Vielleicht war es deshalb auch mit dem Support etwas hakelig.
1. Anzeige Strob: Hier wusste jemand, dass Strob für FP angezeigt werden kann; beim Support wusste man das nicht (Ich hatte bei meinen Versuchen, die Einstellungen am Blitz wiederherzustellen, tasächlich irgendwie Stroboskop gewählt, habe die hohen ISO-Werte daruf zurückgeführt) . Gelöst!
2. Dass ein "modernerer" Blitz P so einfache Aufgaben nicht bewältigen kann;, damit hatte ich nicht gerechnet. Wo gibt es kein Mischlicht (Aufhellblitz)? Blltz in völliger Dunkelheit ist unrealistisch
3. Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob im Nikon Büro in Wien jemand Qualifizierter anzutreffen ist, der nicht nur darauf aus ist, Ersatz für nicht aufgesetzte Objektivdeckel zu verkaufen. Fachleute sind teurer als Bürokräfte; wen man vor sich hat, ist schwierig festzustellen.....
Ergebnis: Das nächsten Mal besser A oder S für den Blitz
Danke für eure Geduld!

PS Support: Ich hätte gern das Problem gelöst, als es aufgetreten ist. Die ersetn Bilder waren völlig überbelichtet . In Brasilien im Hotel mit Handy/Tablet, NEFs oder EXIfs zu verschicken, wie es der Support verlangt hat, hat mich überfordert. Da kann man sich auch gefoppt vorkommen. Nun also seit 4 Wochen aus Wien: Ob meine Antworten auf die EMails jemals angekommen sind, weiß ich nicht. Eingangsbestätigungen gibts nur über das Konto. Ob da Anhänge mit den Fotos mitgegangen sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten