• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-400 im Einsatz bis zu 4m

umut

Themenersteller
Hallo liebe Fotofreunde,

vor einiger Zeit bin ich von Canon wieder zu Nikon gewechselt, da ein Großteil meines Einsatzgebietes der Fotografie, Feierlichkeiten sind bei denen der Blitz eine große Rolle spielt.
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, doch schnell wurde auch mir klar, dass Nikon hier bessere Ergebnisse lieferte als Canon. Ich fand die Blitz-Fotos immer sehr gut und konnte die generelle Ablehnung hier im Forum gegenüber dessen Einsatz nur bedingt nachvollziehen. ( aber das ist ein anderes Thema :ugly:)

Jetzt komme ich mal auf den Punkt:
Mich stört der große Blitz (im Moment ein SB600).
Nicht nur mich, sondern auch diejenigen, welche später auf dem Bild landen sollen, sind oft genervt, wenn ich mit meiner großen Kombi anrücke. :(

Die Ergebnisse mit dem integrierten Blitz sind jedoch mehr schlecht als recht. Ein externes Blitzgerät war für mich immer ein Garant für bessere Bilder. Doch etwas kleiner darf es dann doch sein. :o

Ich nutze meinen Blitz zu 90% für Objekte, welche nicht mehr als 2-4m entfernt sind.

Daher meine Frage.....würde mir hier ein SB400 ausreichen, oder kommt er dem integrierten Blitz näher als gewollt.

Rote Augen wären wohl öfter ein Thema als mit meinem SB600. Das ist mir klar, doch für mich ist entscheidend, ob die Lichtstimmung auf die kurze Distanz ähnlich ausfällt.

Das der SB400 wohl nicht schwenkbar ist, ist sicherlich ein Nachteil, doch darauf möchte ich jetzt gar nicht eingehen.

Vielen lieben Dank im Voraus für eure Hilfe - Umut
 
Auch wenn du nicht darauf eingehen möchtest :D
Der Reflektor des SB400 ist in der Vertikalen in 4 Stellungen von 0 bis zu 90 Grad schwenkbar (indirektes Blitzen über die Decke ist also prinzipiell möglich aber wegen der niedrigen LZ schnell nicht mehr nutzbar) und bei Anschluss mit iTTL Kabel ist er noch viel "schwenkbarer" :D

Gruß
KP
 
Vielen Dank an euch :)

Das hilft mir wirklich sehr weiter :top:

Gruß - Michael
 
Man sieht schon, dass die Leistung des 400 bei indirektem oder über die Decke blitzen knapp wird. Dennoch sind die Aufnahmen besser, als frontal zu blitzen.

Und der SB400 wird das nächste Teil, das ich mir anschaffe. Denn wenn ich ohne BG und SB900 die Tasche packe, dann will ich wenigstens indirekt blitzen können. Der eingebaute Blitz ist für mich:
a.) gut als Master
b.) als Not-Teelicht immer noch besser als nichts.

Und für den Preis auf jeden Fall eine gute Anschaffung.
 
ich kann den sb 400 nur empfehlen, regelt zwar nicht selbstständig, aber dazu kann man ja eingreifen.

klein, hat man immer dabei und indirekt reicht es auch oft.
leider hat momentan diesen 400 mein schwager:grumble:
 
Ich habe nun auch fast zwei Jahre Erfahrung und komme leider mit dem 400er allzu oft an seine Grenzen. Er macht zwar Spaß, weil er dank der Größe immer drauf bleiben kann, aber es gibt halt sehr viele Situationen in denen die Blitzstärke einfach nicht ausreicht (und das waren nicht nur große Räume oder Säle).

Bin gerade am Überlegen ob er weg kommt oder ich ihn behalten werden weil er praktisch ist. Unterstützung bekommt er die Tage dann von einem SB 700er. Hoffe er ist vergleichbar (bis auf weniger Leitzahl) mit einem Canon 580EX den ich selbst schon öfters an einer EOS 500D genutzt habe (zum Glück nicht meine Kamera, weil mir meinen Nikon lieber ist :D)

Gruß Stephan

P.S. Ich befürchte das als nächstes meine geliebte und kompakte D60 zu klein für den Blitz wirkt und ich Richtung D90 gehen muß ;-)
 
Ich hab mich nochmal mit der Kabelproblematik und der fehlenden Hand beschäftigt.

Es geht leidlich, wenn man den Blitz am Kabel in der Mulde zwischen Daumen und Zeigefinger der Hand parkt, da das Kabel am SC28 nach vorne weg geht.

Zoomen und einfache Handlungen an der Kamera gehen so ganz gut.
Braucht man die ganze Hand, kann man den Blitz eben fix in die Tasche stecken.

Wie gesagt, ich hab ihn, er ist ok, aber kein "vollwertiger" Blitz. Neu würde ich ihn nicht kaufen, zu teuer. Meiner war gebraucht. Dann eher den Sunpak, der ist deutlich günstiger und macht wohl auch, was er soll.
 
Man sieht schon, dass die Leistung des 400 bei indirektem oder über die Decke blitzen knapp wird.
Nö, das ist die Automatik. Hier mal manuell mit voller Leistung. Für diesen Raum (5,3x3,6, weiße Flächen) macht er genug Licht.
Ich würde eher sagen, Licht unausgewogen verteilt. Woran liegt's? Reflektor zu klein?
 
Nö, das ist die Automatik.

Dachte ich mir. Man braucht ja auch nicht mit der niedrigsten ISO blitzen und lichtstarke Objektive gibt es ja auch noch.

Da sind also noch Reserven.

Analog hatten die Leute früher auch mit ISO50/25 indirekt geblitzt (50er/60er Jahre) und die Blitze waren auch nicht stärker damals.

Eigentlich würde es sogar Sinn machen wenn der integrierte Blitz schwenkbar wäre (bei den heutigen ISO-Werten). LZ32 bei ISO 800 zum Beispiel.

VG Torsten
 
Alter Thread, aber von großem Interesse...
Ken Rockwell sagt ja, daß kein Mensch einen Zusatzblitz brauchen würde, weil die In-Built-Blitze bei Nikon mittlerweile ein so hohes Niveau hätten. Und ehrlich, ich bin extrem erstaunt, was die kleinen Aufklappdinger so zu leisten vermögen. Trotzdem, manchmal wäre indirektes Blitzen eine gern genutzte Option. Ich will aber kein Pfund Material auf der Cam mit vier Eneloops, sondern nur etwas mehr Leistung als das vorhandene. Für die paar Einsätz möchte ich auch nicht hölle Geld ausgeben, obwohl der SB 900 bestimmt erste Sahne wäre...
Ein Arbeitskollege ist mit einer Polin liiert und hat mir erzählt, daß der SB 400 im polnischen Elektrogroßmarkt umgerechnet 80 Euronen koste, nagelneu. Die Frage ist, ob er an der D5000 Sinn macht. Es geht um kleinere Familienfeiern zuhause, nicht um Säle. Und um Abstände für direktes Blitzen bis etwa 5-6m. Manchmal Portraits von der Tochter. Ist derSB 400 an der D5000 überhaupt vollautomatisch nutzbar?
Danke für Eure Hilfe :)
 
Alter Thread, aber von großem Interesse...
Ken Rockwell sagt ja, daß kein Mensch einen Zusatzblitz brauchen würde, weil die In-Built-Blitze bei Nikon mittlerweile ein so hohes Niveau hätten. Und ehrlich, ich bin extrem erstaunt, was die kleinen Aufklappdinger so zu leisten vermögen. Trotzdem, manchmal wäre indirektes Blitzen eine gern genutzte Option. Ich will aber kein Pfund Material auf der Cam mit vier Eneloops, sondern nur etwas mehr Leistung als das vorhandene. Für die paar Einsätz möchte ich auch nicht hölle Geld ausgeben, obwohl der SB 900 bestimmt erste Sahne wäre...
Ein Arbeitskollege ist mit einer Polin liiert und hat mir erzählt, daß der SB 400 im polnischen Elektrogroßmarkt umgerechnet 80 Euronen koste, nagelneu. Die Frage ist, ob er an der D5000 Sinn macht. Es geht um kleinere Familienfeiern zuhause, nicht um Säle. Und um Abstände für direktes Blitzen bis etwa 5-6m. Manchmal Portraits von der Tochter. Ist derSB 400 an der D5000 überhaupt vollautomatisch nutzbar?
Danke für Eure Hilfe :)

Ich kenne die D5000 jetzt nicht "persönlich", sehe da aber kein Problem. Und genau so wie Du es beschreibst, sehe ich auch den Sinn eines SB400, der sicher jeden Euro wert ist.
 
Ein Arbeitskollege ist mit einer Polin liiert und hat mir erzählt, daß der SB 400 im polnischen Elektrogroßmarkt umgerechnet 80 Euronen koste, nagelneu....

das schreit förmlich nach einer sammelbestellung!:D

so wie es aussieht reicht der blitz für die meisten situationen. mir geht es nur ums indirekte blitzen im trauten heim. wir haben keine 12 meter hohen decken, also sollte der doch reichen, oder?

der 600er ist mir zu groß, da verschreckt man doch eher die leute.oder?so gut bin ich auch noch nicht dabei, dass ich mit so einem equipment rumlaufen muss.wobe der 700er recht schnittig ist was ich auf den bildern gesheen habe. ist mir aber momentan zu teuer.

gruß steffen
 
Nur so am Rande, es gibt auch für den eingebauten Blitz eine ziemlich elegante (nicht vom Aussehen, aber wirkungsvolle ;)) Methode, das Licht weich zu machen - und das quasi zum Nulltarif. Ich habe mir einen Diffusor nach dieser Anleitung gebastelt, das Ding ist richtig gut -> Blitzleistung auf +0,3 bzw. +0,7 korrigieren, dann bekommt man für kurze Distanzen (ca. 2-3 m) sehr schön ausgeleuchtete Aufnahmen hin. :top:
 
Ich habe zwar inzwischen den SB-700 und werden den SB-400 nun wohl verkaufen, aber je nach Ansprüchen ist es ein feines Teil. Schön kompakt und die Belichtung klappt in kleineren Räumen (d.h. normales Wohnzimmer o.ä.) sehr gut. Indirekt Blitzen klappt wunderbar (nur nicht im Hochformat, das wird nix).

Kann ihn fast als "Immerdrauf-Blitz" empfehlen - hatte ihn dank der Größe auch fast immer auf der Kamera. Jedoch muß ich sagen, dass der SB-700 den ich jetzt habe schon eine ganz andere Klasse ist. Macht Spaß und bringt mehr Leistung :rolleyes:

Summasummarum: Kauf den SB-400 wenn es nicht um sehr ambitionierte Dinge geht und Du wirst Spaß haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten