WERBUNG

Saugen oder Blasen...?

TimF

Themenersteller
Moin

Im "schnelle Frage - schnelle Antwort"-Thread habe ich die Frage schonmal gestellt, und da sah es danach aus, als würde eine Diskussion entstehen.... da das aber in diesem Thread OT wäre (weil schnelle Antwort...) dachte ich, ich stell die Frage mal öffentlicher ;)

Hier nochmal mein Posting aus dem "schnellen Thread":
Kurze Frage:
Hab vom Fotohändler meines Vertrauens erfahren dass man bei der Sensorreinigung mit nem "Blasebalg" NICHT pusten sondern "saugen" soll.
Also erst Luft rauspusten --> gedrückt halten --> nahe an den sensor --> luft (mit dreck vom sensor) einsaugen

Kommentare?

ich bin gespannt was alles kommt - vielleicht kann ein Moderator ja mal die schon gegebenen Antworten hier mit in den Thread zusammenführen?
 
könnte mir vorstellen das saugen besser ist als blasen
 
Wenn mir jemand erklärt, wie er einen gerichteten Luftstrom beim Saugen erzeugen kann, glaube ich, dass Saugen besser ist.

mfg, pgs
 
Hallo,

bei mir hat's mit pusten immer gut funktioniert. Wenn man saugt hat man doch nachher den Dreck im Blasebalg. Das fühlt sich doch doof an, oder?

Viele Grüße
 
Allerdings sollte dieses dann nicht im "Blasebalg" landen...


Eben, daher ist diese Überlegung in Bezug auf einen Blasebalg (sic!) müssig.

In der Theorie -ohne notwendigen Blasebalg- müssen zudem, da der Saugrüssel kaum auf das Filterglas aufgesetzt wird, die Partikel, die aus der Umgebungsluft angesaugt werden, berücksichtigt werden. Also, für spassige physikalische Abhandlungen mag die Frage interessant sein.

Ich blase lieber, verteile den Staub im Raum in der Hoffnung, das unterm Strich weniger Staub auf dem Sensor verbleibt. Mein rein subjektiver Eindruck ist, dass (intensives) BLasen hilft, zumindest sind die Partikel dann nicht mehr an den alten Stellen :lol:.

M-A
 
Wenn man das ganze im Badezimmer macht, nachdem man geduscht hat, stellt sich die Frage nach Staub in der Umgebungsluft eigentlich nicht.
Ich puste meinen Sensor sauber mit einem kleinen Puster vom Hörgeräteakustiker. Das Teil funktioniert bestens und kostet keine 6 Euro.
Bisher habe ich keinen störenden Staub auf meinem Sensor feststellen können und ich lebe nicht wirklich in einer staubfreien Wohnung - Teppichboden und Nachtspeicherheizung sorgen für ausreichende BEschäftigung von Staubsauger & Putzlappen.
 
Hmmm also ohne unanständig zu werden.....das ist ne Marktlücke !!!!

Bei Ebay eine Shop aufmachen und "Saugebalg" verkaufen....

im ernst:
Ja Staub verteilen ist nicht gut aber wer hat so ne ruhige Hand ca 1 mm vom Sensor weg mit einer Kunststoff "Saugrakete" oder im Volksmund "Blasebalg" zu hantiren ?? Das Risiko wäre mir zu groß den Sensor zu treffen und zu beschädigen.

NA ja nach einer Kiste Bier und der richtigen innerlichen Wärme und dann läßt der Parkinson auch nach, ich will es mal probieren aber balsen ist halt doch besser. :D

oder :cool:
 
also ich habe mich für's blasen entschieden, weil der luftstoß beim pusten einfach VIEL stärker ist als der Sog beim einsaugen (zumindest kam mir das so vor) und ich hatte auch angst (ebenso wie einer meiner bierseeligen *gg* vorredner) den sensor zu schrotten wenn ich dagegendonner ;)
ergebnis : 3x Pusten + jeweils testfoto.... beim 3. mal : sauber :top:

btw: 4,13 € in der Apotheke für ne Klistierspritze (Hamablasebalge kosten 10 !!)
 
Ich hab mir so einen kleinen "Airbrush-Kompressor" zugelegt. Halte die Kam auf Kopf und blase dann aus. Wenn das nicht hilft, geht es ab zu Nikon.
 
Wenn Ihr mich fragt:
Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur blasen kann.

Ich kann den Speck-Grabber empfehlen, wenn es sich nur um punktuellen Staub handelt. Damit gehen auch kleinere, stärker haftende Partikel weg.
 
Hallo zusammen,

also ich habe bei der Sensorreinigung mit Blasen mehr schlechte als gute Erfahrungen gemacht. Bei sehr wenigen Staubpartikeln mag diese "Staub - Umverteilung" durch Blasen innerhalb des Gehäuses ja noch funktionieren, aber spätestens beim zweiten oder dritten Reinigen bläst man den langsam immer mehr werdenden Staub auch dahin, wo er vorher noch nicht war... :(.

So habe ich mir bei meiner damaligen Pentax K100 den Staub bis hinter die (bei der K100 nicht demontierbare) Mattscheibe geblasen, wo er dann nur noch durch den Pentax - Service entfernt werden konnte..

Seit dem vermeide ich übermäßiges Blasen und nehme lieber den Staubsauger. Dazu stecke ich in das normale Saugrohr einen dünnen, flexiblen, weichen PVC - Schlauch. Auch wenn der Staubsauger nun 99% seine Saugluft an dem PVC-Schlauch vorbei saugt, so bleibt im PVC-Schlauch immer noch genügend Unterdruck/Sogkraft, um lose Staubpartikel aus dem Kameragehäuse abzusaugen. Ggf. blase ich dann auch den Sensor seitlich etwas an, um den so gelösten und aufgewirbelten Staub auf der anderen Seite abzusaugen...

Das alles hört sich zwar recht kompliziert an, funktioniert aber gut. Voraussetzung ist natürlich ein möglichst staubfreier Raum und ein sauberer Staubsauger, denn ansonsten bläst dieser mehr Staub in den Raum und die Kamera, als man aus letzerer absaugen kann... ;)

Gruß Peter
 
Hi zusammen

Ich habe seit neuestem immer diese Punkte auf den Fotos (vgl. Bild) und vermute, dass es sich hier um Staub handelt. Ich habe es mit der automatischen Sensorreinigung probiert. Hat aber nix genützt.
Dann habe ich mal das Objektiv abgenommen und vorsichtig in die Kamera geblasen. Hat aber auch nix genützt.
In der Gebrauchsanweisung der EOS 400D habe ich nun den Abschnitt "Sensorreinigung manuell" gefunden (vgl. nachstehend). Frage: Könnte ich nun so verfahren, wie in der Anleitung beschrieben und anschliessend - antsatt mit Q-Tipps rumzufummeln - nochmals vorsichtig in die Kamera blasen? (Blasbalg habe ich nicht, ich müsste "von Mund" blasen). Oder soll ich die Finger davon lassen?

(Zusatzfrage: In der Gebrauchsanleitung zur EOS 400D habe ich noch den Abschnitt "Anfügen von Staublöschungsdaten" gefunden: Ich verstehe das so, dass die Kamera mit dieser Option dann diese Staub-Fehler von alleine ausgleicht. Richtig? Muss ich mir das so vorstellen, dass mir die Kamera so einfach die Arbeit mit dem Kopierstempel von Photoshop abnimmt?)

Gruss

Dieter

************************************************
Hier noch der Auszug aus der Gebrauchsanleitung der EOS 400D:

1. Wählen Sie [Sensorreinigung:
Manuell].
==> Wählen Sie auf der Registerkarte
die Option [Sensorreinigung:
Manuell] aus, und drücken Sie die
Taste <Set>.

2. Wählen Sie [OK] aus.
==> Wählen Sie [OK], und drücken Sie
die Taste <Set>.
==> Daraufhin klappt der Schwingspiegel
hoch, und der Verschluss wird geöffnet.
Der Sensor ist nun zugänglich, und Sie
können ihn reinigen.

3. Beenden Sie die Reinigung.
==> Stellen Sie den POWER-Schalter auf
<OFF>.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten