• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sattere Farben erreichen ... wie?

Graefin

Themenersteller
Hi!

Es ist mir jetzt schon sehr häufig aufgefallen, dass meine Kamera (1000D) gegenüber einer Nikon (keine Ahnung welche genau, aber auch Einsteigergerät) deutlich laschere Farben an den Tag legt.
Völlig wumpe, was ich am Weißabgleich drehe, die Farben sind IMMER lascher als bei der Nikon meiner Bekannten.
Ich weiß echt nicht was ich falsch mache. :confused:
Auch wenn ich meine Bekannte an meine Kamera lasse und sie daran rumfummelt ... nix ... die Farben sind bei ihr genauso lasch wie bei mir.

Ist es generell so, dass Canon nicht so kräftige Farben hat? Liegt es vielleicht auch am Objektiv? Kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen.

Wo kann ich noch dran schrauben damit ich sattere Farben bekomme?
 
da Fallen mir auf Anhieb 2 Sachen ein die Bilder OOC "knackiger" zu machen:
An der Kamera den Punkt "Sättigung" hochdrehen.
Verwendung von Picture Styles
 
Es klingt, als würdest du in JPEG aufnehmen, nicht in RAW.
Dann rate ich dir, statt am Weißabgleich, lieber mal die Sättigung ins Auge zu fassen.

Grundsätzlich glaube ich, dass die Canon JPEGs nicht so knallig sind, aber das ist nur Hören-Sagen, ich habe das nie genutzt. Fotografiere lieber in RAW, was für dich evtl. auch besser wäre, denn dann kannst du die Farben in Ruhe am PC so drehen, wie sie dir gefallen und dann das JPEG erzeugen.

Ansonsten, wie gesagt: Sättigung, vielleicht auch ein wenig am Kontrast drehen, dann könnte das schon hinhauen. Aber nicht übertreiben, zumindest in meinen Augen sind sehr gesättigte Bilder oft zu knallig...

Edith schimpft mit mir, ich war mal wieder zu langsam...^^
 
Belichtung eher auf der knappen Seite halten (ggf. leichte Unterbelichtung), und die (Farb-)Sättigung in den Bildstil-Einstellungen hochdrehen (Handbuch S. 82/83). Oder Du schaust Dich mal nach alternativen Picture Styles um, die von Hause aus 'bunter' daherkommen (z.B. die "RVP"s). Die lassen sich auch auf die Kamera übertragen und dort direkt benutzen.

Siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=746948

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch!

Dann werde ich mich erstmal mit der Sättigung beschäftigen (@Graukater Danke für die Seitenangabe :top: ).

Ja, ich fotografiere im JPG Format (meine Bekannte mit der Nikon übrigens auch).

Ich würde ja auch wohl in RAW fotografieren, ABER ... ich bin zu blöd für die ordentliche Bearbeitung am PC.

Photoshop habe ich hier, aber ich komme damit einfach nicht klar. :( Ich bearbeite meine Fotos meist nur leicht mit Picasa.

Dieses Picture Style muss ich mich mal näher beschäftigen, das höre ich jetzt zum ersten Mal.
 
Die 1000D belichtet manchmal zu hell,- zusätzlich sind die Farben nicht auf knallig voreingestellt.

In der Kamera rumschrauben nützt nichts, weils einmal so, ein andern mal so ist.

Die genannte RAWmöglichkeit ist die Lösung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8079316&postcount=14
DPP ist ähnlich einfach wie Picasa.

Die kleinen Videos anklicken,- um auf die großen zu kommen,- runterladen und ein paar mal ansehen,- dann bist Du schnell in der Bearbeitung drinnen.

Wenn Die Farben am Monitor auch bei Tageslichtaufnahmen nicht stimmen,- würd ich eher annehmen, dass die Kamera richtig liegt, als der Monitor.
Helfen tut ein Koloriemeter,- oder eine Ausarbeitung im Labor, welches Deine Bearbeitung nicht verändern darf.
Das Portrait/Papierabzug auf den Monitor gepappt,- den Monitor (Grafikkarte) so guts geht ans Bild angepasst,- ermöglicht Dir einigermaßen sinnvoll zu bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bedienungsanleitung kommt bei mir erst dran, wenn ich mit irgendeiner Funktion am Gerät nicht klarkomme.

Grundelemente schau ich mich vorher an, beim Rest gehe ich nach dem Motto "learning by doing". Wenn ich dann an irgendeinem Menüpunkt stocke nehme ich mir nochmal die Anleitung zur Hand.
Umgekehrt komme ich meist nicht zurecht.

Das Picture Style kenne ich übrigens doch. Hatte mich vor 2-3 Wochen schonmal an der Kamera kurz damit beschäftigt eben um irgendeine Möglichkeit zu finden die Farben zu intensivieren, wusste aber nicht, dass es sich Picture Style schimpft.

Ich werde es mir jetzt nochmal genauer anschauen
 
Ich würde Dir eher von solchen Experimenten abraten.
Wenn die Helligkeit passt, passt sehr oft auch die Sättigung (bei Nikon manchmal sehr satt).
Die Belichtung bei der 1000D (auch bei Anderen) ist aber oft nicht optimal hell.
Wenn Du jetzt die Sättigung anhebst, kann es für das Eine Foto passen, für das Andere nicht.
Das selbe gilt für Kontrast, ect......(bei jeder Kamera)

Picturestyles machen imho am ehesten Sinn, wenn Du für unterschiedliche Aufnahmebedingungen,- unterschiedliche PS verwendest und das Histogramm durch viel Erfahrung gut lesen kannst.

Optimieren kannst Du am einfachsten in der Nachbearbeitung.
In DPP eingearbeitet, geht das ganz schnell,- und Du sparst Dir die m.M. nach nicht zufriedenstellende Auseinandersetzung mit den PSs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, richtig belichten und (kontrastminderndes) Streulicht vermeiden sollte man nicht aus den Augen verlieren - trotz aller Möglichkeiten, ggf. an den Bildbearbeitungsparametern zu 'schrauben'.

Gruß, Graukater
 
mhm, aber wie gesagt, du kannst halt auch alternative Picture Styles aus dem Internet laden. ich persönlich bin fan von Kevin Wang, aber die muss man auhc mögen, weil die zumiest recht flau geraten sind. aber für surreale sachen sind die gut :) Es gibt zahlreiche Velvia styles und styles, die besonders kräftige Farben hervorufen sollen, ja sogar welche, die das JPEG Engine von Nikon nachahmen (mehr oder weniger gut) findest du alles hier im Fourm, vermutlich unter Graukarters link.

mir persönlich gefallen die Leica styles sehr gut, die das JPEG Engine der digitalen Leica Kameras versuchen zu imitieren.
bei den modernen Kameras (ich würde die 1000D da noch reinzählen) mag ich persönlich den Leica 1.4 style ganz gerne, auch wenn er etwas rotlastig ist. knallige farben garantiert.
bei den älteren Modellen jedoch mag ich den Kevin Wang Leica style mehr.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=694923&page=61
bei diesem link sind sämtliche styles im paket zum runterladen. kannst ein raw schießen, in DPP öffnen und alle Styles ausprobieren, die drei, die dir am besten gefallen, lädst du dann in deine Kamera.

ein stle, der mir bei Personen sehr gut gefällt ,ist der Canon eigene Snapshot Portrait. http://www.canon.co.jp/imaging/picturestyle/style/index.html

und farben werden auch intensiver, wenn man leicht unterbelichtet. stell mal die blendkorrektur auf -1/3 bis -2/3 blenden.
 
Hallo!

Die Blitzintensität sollte aber eigentlich die Kamera selber steuern, die Belichtung im Normalfall auch.

Die Farben sind natürlich auf vom Objektiv abhängig, hier gibt es durchaus gewisse Unterschiede.

Gruß

Jörg-Peter
 
Die Nuancen können aber den Unterschied zwischen gefällt mir und gefällt mir weniger ausmachen.
 
Es kann aber auch an der Linse liegen.

Mit meinem 17-50 Tamron sind die Bilder satter/kräftiger als mit dem Kit 18-55
 
Hallo!

Die Blitzintensität sollte aber eigentlich die Kamera selber steuern, die Belichtung im Normalfall auch.

Die Farben sind natürlich auf vom Objektiv abhängig, hier gibt es durchaus gewisse Unterschiede.

Gruß

Jörg-Peter


Warum wohl kann man bei manchen Kameras die Blitzleistung +/- variieren?

Bei manchen Systemen macht man das mit der Kamera, bei anderen beim
Blitz selbst, letzteres ist klarer Weise bei den externen der Fall, während
der interne, logo e claro in der Kamera einzustellen ist.


abacus
 
Ganz so ist es nicht! Man kann den Blitz (Metz) bei meiner Kamera (Nikon) sehr wohl einstellen, trotzdem übernimmt die Kamera die komplette Belichtung bzw. die Blitzsteuerung. Der Blitz übermittelt die Werte an die Kamera, die Kamera die Werte an Blitz (auch für die Motoreinstellung des Zooms). Aber egal was man macht, die Kamera steuert alles! Allerdings mußte ich auch noch nie wirklich etwas einstellen (außer die Aufhellblitzfunktion am Blitz). Allenfalls die manuelle Zeiteinstellung, wenn man mit der Standardzeit (1/60s-1/250s) nicht zufrieden ist, aber selbst da steuert die Kamera komplett alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten