• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sardegna in Autunno 1xtgl.

Ciao!

Ich habe mir eben sämtliche deiner Bilder in diesem Thread angeschaut - wunderschön :top::top::top:

Ich war selbst schon ca. 7 Mal auf Sardinien, davon 3 oder 4 Mal in und um Villasimius. Also lauter vertraute Anblicke, wobei ich die so toll bislang nicht festhalten konnte :)

Ich freue mich auf noch mehr Bilder!

Danke, Du bekommst mehhhhhhr:

IMG_4230_R_L.jpg
 
Porto Sa Ruxi?

Sehr schön :)

Jawohl, Treffer:top:
Da sind so viele schiefe Bäume, man weiss gar net, worauf man sich fokussieren soll.
 
Hallo Raik, ich bin gern in Deinen Threads am Mitschauen und Lesen!

Durchgängig sehr hohe Qualität:top: Typisch bei Dir: die scharfen Vordergründe, die den Blick in die Tiefe des Bildes mitziehen. Sehr gut komponiert. Dazu meist diese interessanten Farben am Morgen und am Abend, wenn ich als "normaler" Touri faul bin!:evil:;):D

Nun bin ich im Sommer auf Sizilien und werde zuvor sicherlich noch ein paar mal meine Augen in Deinen Sardinien-Thread werfen. Anregungen für Bildgestaltung holen!;) Meine Sardinien Bilder aus 2007 sehen irgendwie ganz anders aus!:D (Familie, Mittagszeit, urlaubsbildchen)...

Mal noch eine Frage zu den Filtern. Du bist da mittlerweile sehr versiert.

Ich nutze mittlerweile LR3.3 und den dort eingebauten digitalen Grauverlauf, den man in Stärke und auch von der Ausrichtung variieren kann. Kannst Du mir mal Feedback geben, wo und wann "große" Unterschiede zu den optischen Filtern entstehen?

Meine Idee: mit 15-85 und 12-24 sowie Polfiltern in RAW fotografieren und später am PC mit dig. Grauverlauf arbeiten. Hast Du diese "einfache" Variante auch mal angewendet? Und wie unterscheidet sich das von Deinen "echten" Filterfotos?

Lieben Gruss und gern noch ein paar Sardinien-Bilder (oder hast Du auch von Sicilien???)!
 
Danke für´s Lob.
Naja, Du wirst einen ausgebrannten Himmel, einer, wo 3 Blendstufen fehlen, nie mit einem Bildbearbeitungstool retten können.
Klar mag das bei RAW und wenig Dynamik gehen. Aber direkt in die Sonne/ Heller Himmel never ever.
Ausser Du machst HDR, da mag das funktionieren.
Probiers, kauf Dir zum Test einen Cokin, da verschenkste net viel Geld.
Dann wirst Du den Unterschied merken.
Du wohnst glaube nicht in meiner Ecke, sonst könnten wir das ja mal testen.
Hier hatte ich noch keine Verlaufsfilter:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=762707
Grüße
Raik
 
Ich nutze mittlerweile LR3.3 und den dort eingebauten digitalen Grauverlauf, den man in Stärke und auch von der Ausrichtung variieren kann. Kannst Du mir mal Feedback geben, wo und wann "große" Unterschiede zu den optischen Filtern entstehen?

Meine Idee: mit 15-85 und 12-24 sowie Polfiltern in RAW fotografieren und später am PC mit dig. Grauverlauf arbeiten. Hast Du diese "einfache" Variante auch mal angewendet? Und wie unterscheidet sich das von Deinen "echten" Filterfotos?

Auch wenn die Frage direkt an Raik gestellt war erlaube ich mir darauf zu antworten.

warum Grauverlaufsfilter und nicht den Verlauf in LR ?

Nun ganz einfach man verwendet einen Grauverlaufsfilter aus einem einzigen Grund:

Den vorherrschenden Motivkontrast zu bändigen. Ein Beispiel du möchtest eine sehr kontraststarke Situation ablichten sprich der Unterschied zwischen Dunklen und Hellen bereichen ist extrem hoch dann hast du das Problem dass deine Kamera nicht imstande ist alles von Hell und Dunkel ohne Verlust abzulichten.

Entweder saufen dir die Schatten ab oder der Himmel brennt aus sprich er wird nur noch reinweiss darsgestellt.
Problem ist dass du auch im RAW aus einem reinweissen (255) Bildbereich nicht mehr alle Farben zurückdrehen kannst. Es ist weiss und bleibt es auch.

Sprich der Verlaufsfilter in LR kann den ausgebrannten Bereich nicht mehr retten.
Ähnlich sieht es mit den Schatten aus also selbst wenn du den Himmel sauber drauf hast wird der Schattenbereich leider schwarz sein und auch diesen bereich kannst du nur sehr eingeschränkt aufhellen ohne Rauschen oder Banding Phänomenen.

Daher kannst du nur zwei Wege gehen:

1.- Eine HDR Belichtungsreihe machen und aus zwei oder mehreren Fotos ein sauberes Kombinieren.

2.- Bei der Aufnahme Grauverlaufsfilter nutzen.

Es hat also schon einen Grund warum es diese Dinger gibt. Die werden nicht aus Selbstzweck genutzt. Denn ginge es in LR so einfach wie vermutet hätte ich mein Geld auch lieber in nützliche Dinge gesteckt als in in diesem Fall unnützes Plastik.

Nur leider sind die Dinger alles andere als Unnütz.
 
...Es hat also schon einen Grund warum es diese Dinger gibt. Die werden nicht aus Selbstzweck genutzt. Denn ginge es in LR so einfach wie vermutet hätte ich mein Geld auch lieber in nützliche Dinge gesteckt als in in diesem Fall unnützes Plastik.

Nur leider sind die Dinger alles andere als Unnütz.
Danke Serdar für die Mühe! Weiß es zu schätzen! ;-)

Davon (die Dinger sind nicht unnütz) ging ich aus! Und mein Gefühl, dass "ihr" nicht aus Jux diese Teile verwendet, hat sich nun in konkreten Aussagen bestätigt.

Für Sardinien, Sicilien etc. im Sommer wäre dann aus Eurer Sicht welche(r) Grauverlauf zu empfehlen?

(Sorry für OT, bin dann auch raus!;))
 
Danke Serdar für die Mühe! Weiß es zu schätzen! ;-)

Davon (die Dinger sind nicht unnütz) ging ich aus! Und mein Gefühl, dass "ihr" nicht aus Jux diese Teile verwendet, hat sich nun in konkreten Aussagen bestätigt.

Für Sardinien, Sicilien etc. im Sommer wäre dann aus Eurer Sicht welche(r) Grauverlauf zu empfehlen?

(Sorry für OT, bin dann auch raus!;))



ich persönlich verwende meist GNDs in der stärke 0.6 bzw. 0.9 - wobei eher 0.9 - dort hast du den stärksten effekt.
kannst dir die dinger aber auch noch stärker zulegen.. das musst du für dich wissen.

ich denke wie die meisten verwenden sie GNDs in der stärke von 0.3 - 0.6 und 0.9. sowie ich auch.
gestern erst neue bestellt: mit einem "soften" verlauf und einem "harten" verlauf.
sprich: der uebergang ist einmal weich und lang und einmal ziemlich kurz und relativ hart: z.b. für fotos die einen flachen horizont haben sehr zu empfehlen.


weiterer vorteil von GNDs: man hat keine Bilderflut da man meist nur 1 Bild machen muss- ausser man will extra eine HDR reihe anlegen.
liebe grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten