Es gibt zwischen den Herstellern eklatante Unterschiede. Das betrifft die Geschwindigkeit, die Haltbarkeit, die Robustheit und die Kompatibilität.
Geschwindigkeit: das Thema wurde schon ausführlich durchgekaut
Haltbarkeit: Flash/Speicherzellen gehen mit der Zeit kaputt. Desto schneller, je öfter die beschrieben werden. Die Chips in der Karten umgehen das ein wenig, aber irgendwann ist es soweit. Bei billigeren Modellen passiert das meist früher als bei teuren, aber halte dich an gute Marken und nicht nur an den Preis.
Robustheit: Tests haben gezeigt, das hochwertige Karte mehr aushalten. DigitalRev hat auf youtube mal eine Karte von SanDisk und eine NoName für ein paar Tage im Wasser versenkt. Die SanDisk war noch gut, die andere war im Arsch

Da gibts aber noch andere Dinge, die der Karte das Leben aushauchen: statische Entladungen, Hitze (wer hat noch nicht versehentlich was im Auto schmelzen lassen?), etc.
Kompatibilität: das wurde auch schon angesprochen. Schon traurig, dass wir uns als Konsumenten drum kümmern müssen, man könnte ja denken: Standard ist Standard, aber weit gefehlt: nicht jede Karte funktioniert mit jedem Gerät. Die NoName Hersteller verwenden offensichtlich weniger Zeit mit den Tests ihrer Karten und manchmal tappt man in eine Falle. Kingston hat hier auf der Webseite einen eigenen Bereich, wo man das Gerät, dass man hat auswählt und die Webseite sagt einen dann, welche Karte zum Gerät passt. Das finde ich mal vorbildlich ...
http://www.ec.kingston.com/ecom/configurator_new/mfrmod.asp
Wenn die Karte von SanDisk physikalisch/geschwindkeitstechnisch passt, machst damit aber generell auch nichts falsch.
Mein Fazit: Ich habe die besten Erfahrungen mit Kingston und SanDisk gemacht. Nutze CF und SD Karten schon lange, nicht nur in Kameras, sondern auch in anderer Hardware. Mit Medien von den beiden Herstellern geht man einfach das geringere Risiko ein, in Probleme zu laufen...