starfire130
Themenersteller
Hallo zusammen,
gestern bin ich nach langer Zeit endlich mal wieder dazugekommen, ein paar Weitwinkelfotos zu machen... ;-)
Ich war mit meiner Frau im Kloster Bronnbach, war ein sehr schöner Ausflug. Außerdem war praktisch kein Besucher im Kloster (draußen waren zwei Hochzeiten um Fotos zu machen), wir hatten die Kirche und den Saal für uns alleine!
Ich hatte schon im letzten Jahr einen Vergleich zwischen Sigma 14-24 DG DN und dem TTArtisan 11mm in Sachen Bildwinkel gepostet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2050441
Inzwischen hat sich zu meinem Objektivpark ein Samyang XP 3,5/10 gesellt, welches ich mit EF gekauft und über den MC-21 an meine S1R angeschlossen habe.
Ergebnis: Die Blende wird einwandfrei übertragen, gesteuert und steht auch in den EXIF. Allerdings sind in den EXIF Daten keine Objektivinformationen wie Hersteller und Objektivbezeichnung aber immerhin die Brennweite mit 10mm eingetragen. Damit finde ich die Bilder in der Bridge. Das ist ein Vorteil gegenüber dem rein mechanischen TTArtisan. Dafür ist das Objektiv aber ziemlich groß, die riesige Frontlinse fordert einfach einen Tribut an die Bauweise.
Zum Bildwinkel: Ich habe 4 Bilder angehängt:
A: Sigma 14-24 DG DN bei 14mm
B: Samyang XP 10
C: TTArtisan 11 Fisheye (ist eigentlich ein 15er)
D: TTArtisan mit FisheyeHemi-Korrektur in Photoshop
Man sieht den gewaltigen Unterschied zwischen 14 und 10mm, aber das Fisheye ist nochmal Stück weiter, selbst mit der Korrektur. Wenn man das Fisheye "regulär" in PS korrigiert (das Profil vom Canon EF 2.8/15 Fisheye funktioniert prima), bekommt man zwar ein vollständig entzerrtes Bild, dann ist der Bildwinkel aber etwas enger als der des Samyang mit 10mm, also geschätzt ca. 11mm.
Ich habe noch ein weiteres Bild von dem Saal gemacht, bei dem ich mich dann soweit es ging an die Eingangstür gequetscht habe, damit habe ich die seitlichen Fenster mit dem Fisheye noch komplett draufbekommen, da hat das Samyang nicht gereicht.
Zur Info: Da ich mit HDR oder HighRes-Stacking schon genügend Aufwand in der Bearbeitung habe, mache ich eigentlich nie Panoramen. Ich suche daher Objektive, mit denen ich ohne Schwenk auskomme.
Zur Qualität: Da bin ich noch etwas am Zweifeln und muss noch etwas mehr testen. Bei offener Blende ist die Schärfe mau, wobei meine S1R natürlich auch hohe Ansprüche stellt. Dafür habe ich die Optik aber nicht gekauft, bei solchen Motiven blende ich immer ab. Bei 5.6 ist die Schärfe ok, bei Blende 8 sehr gut. Die äußeren Bereiche halten zwar nicht ganz mit, sind aber noch im Rahmen.
Da das 10er wahrscheinlich immer vom Stativ verwendet wird, kann ich damit gut leben.
Fazit: Das Sigma ist einfach unschlagbar, die Qualität und Flexibilität sind genial. Wenn man aber mehr Winkel will oder braucht wird es schwierig. Das Samyang liefert deutlich mehr, man macht aber schon Kompromisse im Handling und in der Qualität. Das TTArtisan macht als rein mechanisches Objektiv noch mehr Kompromisse im Handling ist dafür extrem günstig, schon bei offener Blende optisch gut (meine Meinung, es gibt Mitglieder im Forum die das TTArtisan komplett ablehnen), dafür hat man im Nachgang den Aufwand mit der softwareseitigen Entzerrung.
Das TTArtisan würde ich (speziell zum Preis von unter 250€) jederzeit wieder kaufen. Beim Samyang bin ich mir noch nicht so sicher ob es in meiner Tasche bleiben darf...
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Linse? Ist schon ein ziemlicher Exot
gestern bin ich nach langer Zeit endlich mal wieder dazugekommen, ein paar Weitwinkelfotos zu machen... ;-)
Ich war mit meiner Frau im Kloster Bronnbach, war ein sehr schöner Ausflug. Außerdem war praktisch kein Besucher im Kloster (draußen waren zwei Hochzeiten um Fotos zu machen), wir hatten die Kirche und den Saal für uns alleine!
Ich hatte schon im letzten Jahr einen Vergleich zwischen Sigma 14-24 DG DN und dem TTArtisan 11mm in Sachen Bildwinkel gepostet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2050441
Inzwischen hat sich zu meinem Objektivpark ein Samyang XP 3,5/10 gesellt, welches ich mit EF gekauft und über den MC-21 an meine S1R angeschlossen habe.
Ergebnis: Die Blende wird einwandfrei übertragen, gesteuert und steht auch in den EXIF. Allerdings sind in den EXIF Daten keine Objektivinformationen wie Hersteller und Objektivbezeichnung aber immerhin die Brennweite mit 10mm eingetragen. Damit finde ich die Bilder in der Bridge. Das ist ein Vorteil gegenüber dem rein mechanischen TTArtisan. Dafür ist das Objektiv aber ziemlich groß, die riesige Frontlinse fordert einfach einen Tribut an die Bauweise.
Zum Bildwinkel: Ich habe 4 Bilder angehängt:
A: Sigma 14-24 DG DN bei 14mm
B: Samyang XP 10
C: TTArtisan 11 Fisheye (ist eigentlich ein 15er)
D: TTArtisan mit FisheyeHemi-Korrektur in Photoshop
Man sieht den gewaltigen Unterschied zwischen 14 und 10mm, aber das Fisheye ist nochmal Stück weiter, selbst mit der Korrektur. Wenn man das Fisheye "regulär" in PS korrigiert (das Profil vom Canon EF 2.8/15 Fisheye funktioniert prima), bekommt man zwar ein vollständig entzerrtes Bild, dann ist der Bildwinkel aber etwas enger als der des Samyang mit 10mm, also geschätzt ca. 11mm.
Ich habe noch ein weiteres Bild von dem Saal gemacht, bei dem ich mich dann soweit es ging an die Eingangstür gequetscht habe, damit habe ich die seitlichen Fenster mit dem Fisheye noch komplett draufbekommen, da hat das Samyang nicht gereicht.
Zur Info: Da ich mit HDR oder HighRes-Stacking schon genügend Aufwand in der Bearbeitung habe, mache ich eigentlich nie Panoramen. Ich suche daher Objektive, mit denen ich ohne Schwenk auskomme.
Zur Qualität: Da bin ich noch etwas am Zweifeln und muss noch etwas mehr testen. Bei offener Blende ist die Schärfe mau, wobei meine S1R natürlich auch hohe Ansprüche stellt. Dafür habe ich die Optik aber nicht gekauft, bei solchen Motiven blende ich immer ab. Bei 5.6 ist die Schärfe ok, bei Blende 8 sehr gut. Die äußeren Bereiche halten zwar nicht ganz mit, sind aber noch im Rahmen.
Da das 10er wahrscheinlich immer vom Stativ verwendet wird, kann ich damit gut leben.
Fazit: Das Sigma ist einfach unschlagbar, die Qualität und Flexibilität sind genial. Wenn man aber mehr Winkel will oder braucht wird es schwierig. Das Samyang liefert deutlich mehr, man macht aber schon Kompromisse im Handling und in der Qualität. Das TTArtisan macht als rein mechanisches Objektiv noch mehr Kompromisse im Handling ist dafür extrem günstig, schon bei offener Blende optisch gut (meine Meinung, es gibt Mitglieder im Forum die das TTArtisan komplett ablehnen), dafür hat man im Nachgang den Aufwand mit der softwareseitigen Entzerrung.
Das TTArtisan würde ich (speziell zum Preis von unter 250€) jederzeit wieder kaufen. Beim Samyang bin ich mir noch nicht so sicher ob es in meiner Tasche bleiben darf...
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Linse? Ist schon ein ziemlicher Exot

Anhänge
-
Exif-Datenimage2.jpg148,4 KB · Aufrufe: 25
-
Exif-DatenA Sigma 14-24.jpg241,1 KB · Aufrufe: 32
-
Exif-DatenB Samyang XP10.jpg228,3 KB · Aufrufe: 35
-
Exif-DatenC TTArtisan 11.jpg253 KB · Aufrufe: 28
-
Exif-DatenD TTArtisan 11 mit FisheyeHemi.jpg246 KB · Aufrufe: 33