• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Samyang/Walimex/Rokinon 8mm f2.8 Fisheye

  • Themenersteller Themenersteller Gast_332948
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Samyang 1:2,8/8 mm

JPEG aus der Kamera :top:
X-E1 | 1/350 sec. | Blende 5.6 | ISO 200
 

Anhänge

Diejenigen die immer nach (rektangulären) Ultraweitwinkeln fragen, sollten sich diese Fisheye-Bilder vielleicht mal ansehen. Solange man beachtet dass die Horizontlinie durch die Bildmitte verläuft, ist die Bildwirkung gar nicht so verschieden vom UWW. Auch mit denen erreicht man oft die interessantere Bildwirkung, wenn man stürzende Linien, die sich beim UWW schnell einstellen, ein Stück weit zulässt, denn zu naturalistisch wirkt schnell langweilig. Beim Fish-eye kommt eben noch die Verzeichnung hinzu, aber dafür ist der Bildwinkel auch größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Samyang 1:2,8/8 mm

Ich habe heute nochmals mit dem Objektiv ein bisschen gespielt.
Mein vorläufiges Urteil - besser als jedes Ultraweitwinkel das ich bisher hatte.

Für ein Fischauge super Bildqualität.
Alle Fotos mit Blende 5.6 und Entfernung auf 2m.

Insbesondere ist es faszinierend, daß man den Fischaugen Effekt sehr stark "inszenieren" kann, oder auch minimieren. Je nach Gestaltung des Aufnahme, und dazu genügt schon minimales Schwenken nach oben oder unten, bekommt man extrem unterschiedliche Bildwirkungen.

Größtes Problem: Füße im Bild :)
 
AW: Samyang 1:2,8/8 mm

Einige Beispielfotos
Blende 5.6 | 2m | ISO 200

JPG aus der Kamera
 

Anhänge

AW: Samyang 1:2,8/8 mm

Hallo Harald,

Du stellst immer auf 2m ein, auch bei unendlich-Aufnahmen?

Deine Bilder haben mich dazu motiviert das preisgünstige Walimex/ Rokinon für meine X-M1 zu kaufen. Ich habe hier bereits das 14/2.8, im (noch) extremeren Weitwinkelbereich gibt es bei FUJI ja noch eine Lücke. Bei rd. 300,- kann man aus meiner Sicht ja nicht viel falsch machen, wo das Objektiv optikmässig ja gelungen erscheint.

"Fisheye" verbinden die meisten ja mit stark verfremdender Bildwirkung, die ja auch eine schnelle "Übersättigungswirkung" beim Betrachter erzeugt. Das ist vermutlich auch der Grund warum rectilineare UWW beliebter sind als Fischaugen. Wer aber viel mit UWW fotografiert, stellt fest, dass zu "naturalistische" Bilder, also peinliches Vermeiden stürzender Linien, Vermeiden von perspektivischen Verzerrungen
1.) einen hohen Aufwand bedeutet (Wasserwaage)
2.) oft zu unerbaulichen bildmässigen Konsequenzen führt (bei Architektur und Landschaften: viel leerer Vordergrund, den man oft nur abschneiden kann), und
3.) auch schnell langweilig wird.

Dann ist der Schritt zum Fish-eye doch nicht mehr weit. Hier kommt bloss noch die Verzeichnung hinzu, die man als zusätzlichen "Gestaltungsfaktor" beherrschen muss. Eine besondere Kunst scheint zu sein, Fisheye-Bilder so wirken zu lassen, als seien sie mit einem (rectilinearen) WW aufgenommen.

Viele Grüße,
kasyapa
 
11663570004_5e810b0e76_b.jpg

https://www.flickr.com/photos/93739858@N05/tags/rokinon8mm/

Man kann das 8mm Fisheye auch für Landschaftsaufnahmen verwenden die relativ wenig verfremdet wirken. Allerdings muss man da drauf achten dass die Horizontlinie gerade durch die Mitte verläuft. Bei meinen letzten Landschaftsaufnahmen gefallen mir die Bilder mit dem Rokinon sogar ein bisschen besser als mit dem 14mm Fuji.
 
unglaublicher Weitwinkel :eek:


Klick ins Bild zur vollen Auflösung

Fuji X-E1 I Samyang 8mm f2.8@f10 I 2048Px

VG Oli
 
ehem. Flußlauf


Klick ins Bild zur vollen Auflösung

Fuji X-E1 I Samyang 8mm f2.8@f8 I 2048Px

VG Oli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten