• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samyang 135mm f2 oder canon ef 135 f2 an alpha 7

Habe es mir gerade aufgrund eines extrem guten Angebots auch nochmal bestellt. Hoffe, es ist so gut wie das erste, das ich hatte.

was ist denn extrem gut, wenn man Fragen darf?

Und ... welche Version?

Edit:
ich schätze mal Du hast bei r_edcoon zugeschlagen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage mal in die Runde ....

Wie ich bereits geschrieben habe, bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mir das Samyang 135 kaufe.

Einsatzgebiet sollten Portraits sein. Allerdings habe ich das Sigma 105F2.8 HSM Makro, welches ich auch dafür einsetzen könnte.

Macht es trotzdem Sinn sich das Samyang zuzulegen?

Ursprünglich war ich am Überlegen, ob einer 85er oder 135, aber das Thema ist erstmal durch.
 
Jepp, genau. Habe es hier nicht verlinkt weil es glaub ich nicht so gern gesehen wird. Habe die Nikon-Version für 450€ genommen, weil der Novoflex-Adapter soweiso bei mir herumfliegt.

... wieso auch nicht.

Aber 379€ als MFT Version ist ja schon der Oberhammer. Nur ... so einen 1-2mm Adapter von MFT zu E-Mount ist ja auch nicth das Gelbe vom Ei. Da bist Du mit der Nikon Variante, mit bereits vorhandenem Adapter, besser bedient.
 
Aber 379€ als MFT Version ist ja schon der Oberhammer. Nur ... so einen 1-2mm Adapter von MFT zu E-Mount ist ja auch nicth das Gelbe vom Ei. Da bist Du mit der Nikon Variante, mit bereits vorhandenem Adapter, besser bedient.

Ja, das war mir sowohl in Bezug auf einen Wiederverkauf als auch auf eine möglicherweise zu schmale Bajonettöffnung zu riskant.
 
Besten Dank Carl für's Nachschauen.

Genau an diesem Platz sollte sich doch eine Stativschelle montieren lassen. Hier ist mal ein Bild von dem Objektiv als FE-Mount, oder besagt gesagt, das sollte es sein. Richtig?

Welchen Durchmesser hat das Objektiv an dieser Stelle?

Auf dem Bild ist ganz unten der Rückdeckel, dann kommt der silberne Ring und dann kommt die Stelle (bestimmt 2cm) an der man die Stativschelle montieren können sollte. So zumindest meine Überlegung.


Der besagte Teil beim E-Mount ist nicht zylindrisch. Das heisst eine Schelle sollten passen. Platz ca. 1.8cm. Der Umfang ist ca 20cm, das heisst Durchmesser rund 6,3 cm. Ohne Gewähr da kein richtiges 'Werkzeug' zum genauen messen. Sorry..

der carl
 
Der besagte Teil beim E-Mount ist nicht zylindrisch. Das heisst eine Schelle sollten passen. Platz ca. 1.8cm. Der Umfang ist ca 20cm, das heisst Durchmesser rund 6,3 cm. Ohne Gewähr da kein richtiges 'Werkzeug' zum genauen messen. Sorry..

der carl

Diese Angaben sollten reichen.

Damit könnte man es zBsp. mit dieser Stativschelle auf jeden Fall versuchen.
Innendurchmesser 65mm, Breite 18mm.

Falls nicht, evtl. eine Nummer kleiner.

Jedenfalls sind die Aussichten sehr gut, dass man an dieser Stelle eine Stativschelle (bei Bedarf) anbringen kann.

Damit wäre für mich die E-Mount Variante des Samyang 135 die Attraktivste.

Deshalb .... vielen Dank für das Zusammentragen der Informationen !!!! :top::top::top:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Diese Angaben sollten reichen.

Damit könnte man es zBsp. mit dieser Stativschelle auf jeden Fall versuchen.
Innendurchmesser 65mm, Breite 18mm.

Falls nicht, evtl. eine Nummer kleiner.

Jedenfalls sind die Aussichten sehr gut, dass man an dieser Stelle eine Stativschelle (bei Bedarf) anbringen kann.

Damit wäre für mich die E-Mount Variante des Samyang 135 die Attraktivste.

Deshalb .... vielen Dank für das Zusammentragen der Informationen !!!! :top::top::top:


Halllo,

ich reiße dich nur ungern aus dem Traum heraus,
aber die Realität sieht anders aus.

Mal angenommen, der Durchmesser vom Tubus beträgt 63 mm, was wir aber nicht genau wissen.
Die Stativschelle hat einen Innendurchmesser von 65 mm.
Die beiden Halbschalen der Stativschelle haben einen Radius von 32,5 mm.
Das heißt, die beiden Halbschalen berühren das Objektiv an einem Punkt und der Rest hat bis zu 1 mm Luft.
Es wird auf jeden Fall eine wackelige Angelegenheit.
Die Stativschellen gibt es auch nicht in 1 mm Abstufungen.
Zumindest habe ich keine Bezugsquelle gefunden.

Ich habe dann eine größere Stativschelle genommen und einen Ring aus festem Kunststoff passend zum Objektiv und Stativschelle gedreht.
Das ist aber nur ein Notbehelf und ersetzt eine passende Stativschelle nicht.

Gruß
Waldo
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Halllo,

ich reiße dich nur ungern aus dem Traum heraus,
aber die Realität sieht anders aus.

Mal angenommen, der Durchmesser vom Tubus beträgt 63 mm, was wir aber nicht genau wissen.
Die Stativschelle hat einen Innendurchmesser von 65 mm.
Die beiden Halbschalen der Stativschelle haben einen Radius von 32,5 mm.
Das heißt, die beiden Halbschalen berühren das Objektiv an einem Punkt und der Rest hat bis zu 1 mm Luft.
Es wird auf jeden Fall eine wackelige Angelegenheit...

Realisten und Pragmatiker sind die größten Feinde der Enthusiasten!
Aber Du hast natürlich recht ;)
 
Hallo,

Mal angenommen, der Durchmesser vom Tubus beträgt 63 mm, was wir aber nicht genau wissen.
Die Stativschelle hat einen Innendurchmesser von 65 mm.
Die beiden Halbschalen der Stativschelle haben einen Radius von 32,5 mm.
Das heißt, die beiden Halbschalen berühren das Objektiv an einem Punkt und der Rest hat bis zu 1 mm Luft.

Ich weiß nicht, ob du meinen Text komplett gelesen hast, deshalb zitiere ich mich mal selbst ;)

Innendurchmesser 65mm, Breite 18mm.

Falls nicht, evtl. eine Nummer kleiner.

Dh die gepostete Stativschelle war nur ein Bsp. (Ergebnis aus 1Min. googeln), wie auch schon oben geschrieben.

Und damit das Ganze nun formvollendet wird, nimmt man eine Schieblehre, misst den Durchgemessen so genau wie möglich, bestellt dann mehrere Schellen in verschiedenen Größen, behält die am besten Passende und schickt den Rest zurück.
Oder man geht mit dem Objektiv in den nächsten Fotofachhandel und probiert es auch.

Die wichtige Message ist doch, dass dieser Tubus nicht zylindrisch ist und soviel Platz hat (1,8cm) um eine Schelle zu befestigen!

Alles andere läßt sich mit Sicherheit lösen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Die wichtige Message ist doch, dass dieser Tubus nicht zylindrisch ist und soviel Platz hat (1,8cm) um eine Schelle zu befestigen!

Alles andere läßt sich mit Sicherheit lösen :top:


Hallo,

wenn der Tubus nicht zylindrisch ist, dann kann man das mit der Stativschelle vergessen.

Gruß
Waldo
 
Das Samy FE Mount ist zylindrisch Walo. Hab mich falsch ausgedückt. Hat man davon wenn keine Zeit und nur hopp hopp.. Sorry

Der carl

Hallo,

habe ich schon so auf den Bildern gesehen.
Wichtig ist aber der genaue Durchmesser und dann noch die passende Stativschelle finden.
Und so viele gibt es dann auch nicht.
Einige Canon Stativschellen haben innen eine umlaufende Nut für die Rollen am Objektiv.
Die kann man direkt vergessen.
Es bleiben nur 2.
Die vom 4,0/70-200 L und die vom 2,8/100 L Macro.
Also 65 und 69 mm Innendurchmesser.
Bleibt die Suche bei Nikon und, da wird es schon dünn.

Gruß
Waldo
 
Wichtig ist aber der genaue Durchmesser und dann noch die passende Stativschelle finden.
Und so viele gibt es dann auch nicht.
Einige Canon Stativschellen haben innen eine umlaufende Nut für die Rollen am Objektiv.
Die kann man direkt vergessen.
Es bleiben nur 2.
Die vom 4,0/70-200 L und die vom 2,8/100 L Macro.
Also 65 und 69 mm Innendurchmesser.
Bleibt die Suche bei Nikon und, da wird es schon dünn.

Es gibt noch mehrere Firmen, ausser Canon und Nikon, welche Stativschellen für Objektive bauen oder verkaufen (Meike, Fotodiox etc.). Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man nichts Passendes findet.

Sollte ich mich für dieses Objektiv entscheiden, werde ich das Thema Stativschelle weiter verfolgen.
Aber vielleicht gibt es bis dahin sogar etwas von Walimex im Angebot ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch mehrere Firmen, ausser Canon und Nikon, welche Stativschellen für Objektive bauen oder verkaufen (Meike, Fotodiox etc.). Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man nichts Passendes findet.

Sollte ich mich für dieses Objektiv entscheiden, werde ich das Thema Stativschelle weiter verfolgen.
Aber vielleicht gibt es bis dahin sogar etwas von Walimex im Angebot ;-)

Hallo,

das ist richtig.
Diese Firmen bauen aber Stativschellen für Canon und für Nikon Objektive.
Also mit den gleichen Eigenschaften.
Manchmal fällt es einem schwer sich etwas vor zu stellen.
Mann sollte aber berücksichtigen, dass es manchmal nicht so ist wie man es gerne hätte.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

Diese Firmen bauen aber Stativschellen für Canon und für Nikon Objektive.
Also mit den gleichen Eigenschaften.

Diese Firmen bauen aber auch Stativschellen für Fuji, MFT, Sony E-Mount etc. .... also auch andere Eigenschaften!

Manchmal fällt es einem schwer sich etwas vor zu stellen.
Mann sollte aber berücksichtigen, dass es manchmal nicht so ist wie man es gerne hätte.

Und manchmal sieht einer das Glas halb voll und der andere halb leer ;)

Mal im Ernst ... die Bedingungen sind gegeben, dass eine Stativschelle montiert werden kann. Jetzt muss man nur noch etwas Zeit investieren und die Passende finden.
Von daher sehe ich nicht, wo das Problem ist. Und über einen Plan B kann man sich später Gedanken machen.

Ich denke es macht auch kein Sinn, mit Dir weiter darüber zu diskutieren. Du hast Deine Meinung dazu, ich eine Meine.

Deshalb danke für die anfänglich produktive Diskussion :)
 
... sieht ordentlich aus. Hast Du ein gutes Exemplar erwischt?

Und welche Variante hattest Du beim ersten 135er?

Hatte damals das E-Mount-Objektiv.

Ob es gut ist, wird sich noch zeigen. Erste Versuche sind mal wieder sehr beeindruckend :top: Nur der Fokusring hat wieder diese gewisse Rauigkeit, daran kann ich mich nicht gewöhnen. Nach einer Viertelstunde ist es etwas besser geworden.
 
Hatte damals das E-Mount-Objektiv.

Ob es gut ist, wird sich noch zeigen. Erste Versuche sind mal wieder sehr beeindruckend :top: Nur der Fokusring hat wieder diese gewisse Rauigkeit, daran kann ich mich nicht gewöhnen. Nach einer Viertelstunde ist es etwas besser geworden.

Über diese Fokusringthematik hatte ich schon mal was gelesen.

Du hattest Du E-Mount Variante und hast die Version über einen Adapter. Merkst Du einen Unterschied vom handling? Welche Variante würdest Du nach dem ersten Eindruck bevorzugen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten